Continental MTB Reifen

Moin,
dann hole ich das Thema mal zu den Conti-Reifen zurück.
Ich hatte auf meinem neuen Tyee 2x Big Betty drauf, weil Hans Dampf nicht lieferbar war.
Die Reifen waren für meine Trails hier doch etwas zu schlecht rollend und vor allem sehr schwer, was man in der Beschleunigung deutlich gemerkt hat.
Jetzt habe ich vorne einen 2,4er Baron und hinten einen 2,4er TrailKing drauf und bin nach der ersten Fahrt gestern sehr zu Frieden damit. Jeder der beiden Reifen ist 330g leichter als die Big Betty, das merkt man bei ungefederter und rotierender Masse schon sehr stark, das Rad beschleunigt deutlich besser. Auf den Trails mit viel Matsch gestern waren die Reifen auch sehr gut, der Baron hat viel Grip bergab zum Bremsen. Der TrailKing natürlich etwas weniger, aber er ist auch fast gar nicht gerutscht, gut dosierter Bremseinsatz natürlich vorausgesetzt.
Beide Reifen laufen tubeless mit der MucOff Milch und wurden nur mit der normalen Standpumpe aufgepumpt. Der Baron hat zweimal schön geknallt bei knapp unter 3 bar. Der Trailking hat sich ohne knallen in die Felge gelegt. Beide sind dicht, Felgen sind Stans Flow S1.

Viele Grüße,
Björn
 
Moin,
dann hole ich das Thema mal zu den Conti-Reifen zurück.
Ich hatte auf meinem neuen Tyee 2x Big Betty drauf, weil Hans Dampf nicht lieferbar war.
Die Reifen waren für meine Trails hier doch etwas zu schlecht rollend und vor allem sehr schwer, was man in der Beschleunigung deutlich gemerkt hat.
Jetzt habe ich vorne einen 2,4er Baron und hinten einen 2,4er TrailKing drauf und bin nach der ersten Fahrt gestern sehr zu Frieden damit. Jeder der beiden Reifen ist 330g leichter als die Big Betty, das merkt man bei ungefederter und rotierender Masse schon sehr stark, das Rad beschleunigt deutlich besser. Auf den Trails mit viel Matsch gestern waren die Reifen auch sehr gut, der Baron hat viel Grip bergab zum Bremsen. Der TrailKing natürlich etwas weniger, aber er ist auch fast gar nicht gerutscht, gut dosierter Bremseinsatz natürlich vorausgesetzt.
Beide Reifen laufen tubeless mit der MucOff Milch und wurden nur mit der normalen Standpumpe aufgepumpt. Der Baron hat zweimal schön geknallt bei knapp unter 3 bar. Der Trailking hat sich ohne knallen in die Felge gelegt. Beide sind dicht, Felgen sind Stans Flow S1.

Viele Grüße,
Björn
Pass mit den den 3 bar auf bei den Stans. Schau besser das nächste mal nach was drauf steht.
 
Pass mit den den 3 bar auf bei den Stans. Schau besser das nächste mal nach was drauf steht.
Hm stimmt, da steht 2,55 bar maximal. Aber da hatte sich der Reifen noch nicht in die Felge gesetzt. Ich denke mal, dass dieser Maximaldruck theoretisch auch während der Fahrt gehen würde. Da sollten die Felgen im statisch aufgepumptem Zustand noch etwas mehr verkaften. Wäre natürlich super, wenn es trotzdem mit 2,55 auch geklappt hätte...
Habe auch ein Tyee, wenn auch ein 2017er. Wieviel Luftdruck bei wieviel Fahrergewicht?
Ich habe gestern nichts besonders steiniges gefahren und hatte noch Anfahrtsweg, daher bin ich mal mit etwas höherem Druck gestartet, hinten 2,1 und vorne 1,9 bei 80kg Fahrergewicht mit Klamotten und kleinem Rucksack.
 
Ich habe gestern nichts besonders steiniges gefahren und hatte noch Anfahrtsweg, daher bin ich mal mit etwas höherem Druck gestartet, hinten 2,1 und vorne 1,9 bei 80kg Fahrergewicht mit Klamotten und kleinem Rucksack.
Ich staune, mit welch hohen Drücken gefahren wird. Ich bin mit 95 kg bei meiner ersten Fahrt mit 1.6/1.7 unterwegs gewesen und hatte das Gefühl, durchaus noch runter gehen zu können. Ich werde mal versuchsweise auf 1.4/1.5 gehen (wenn ich heute noch rausgehen mag;)).
 
Ich staune, mit welch hohen Drücken gefahren wird. Ich bin mit 95 kg bei meiner ersten Fahrt mit 1.6/1.7 unterwegs gewesen und hatte das Gefühl, durchaus noch runter gehen zu können. Ich werde mal versuchsweise auf 1.4/1.5 gehen (wenn ich heute noch rausgehen mag;)).
Kommt drauf an was man fährt. Ich hatte mit dem Baron hinten bei 1,6 bar und 85kg auf dem Hardtail leichte Durchschläge.
 
Das kommt noch erschwerend hinzu. Toppeak Smartgauge und JoeBlowMountain zeigen ident an. An einer geeichten Pumpe weichen meine nur gering ab. Aber das sollte man stets auf dem Schirm haben.
Bei mir ist zwischen Topeak Smartgauge und JoeBlow Sport 0,3bar Unterschied.

Drum halt ich von Druckangaben in einem Forum garnix. Man muss sich einfach selbst rantasten und immer mit dem gleichen Tool messen.
 
Kommt drauf an was man fährt.
Meine Hometrails sind schon nicht wild. 80% Waldautobahn hoch, runter eine Auswahl aus wurzeligen Stufen auf Waldboden und teils noch ganz witzige, künstliche Steinabschnitte ähnlich wie der erste Rockgarden in Fort William (nur alles drei Nummern kleiner;)).

Bin jetzt doch eine Stunde lang raus. 1.4/1.5 fühlten sich recht angenehm an. Leider lag noch viel gefrorener Schneematsch rum. Anstieg im Schlamm definitiv besser und auch runter kein schlabbriges Gefühl. Vielleicht der Vorteil der steiferen Flanke, die sich sehr störrisch aufziehen lies?
....und drauf an mit was man misst. ;)
Die wenigsten Standpumpen sind geeicht.
Ich verlasse mich schon lange nicht mehr auf die Pumpenmanometer. Sowohl Reifen wie auch Gabeldruck überprüfe ich am Schluss mit dem abgebildeten Manometer. So bin ich immer gleich oder zumindest immer gleich falsch...;)
 

Anhänge

  • P1000697.JPG
    P1000697.JPG
    121,7 KB · Aufrufe: 63
Wie rollt/lange hält denn der Double Fighter im Vergleich zu den RK Pure Grip/Black Chilli?
Derzeit fahre ich den RK BC vorne und hinten, da ich aber meine Einkäufe (20kg auf Gepäckträger) 200Hm hochradeln muss, nutzt sich das Hinterrad ziemlich schnell ab, daher suche ich eine Alternative.
Wie wäre denn der Vittoria Mezcal vorne und hinten, oder andere Ideen?
Der Grip abseits von Asphalt sollte nicht groß leiden, einen Semi-Slick mit langer Haltbarkeit hinten würde ich allerdings probieren.
Danke schon mal!
 
Also ich achte überhaupt gar nicht auf den genauen Druck. Ich pumpe so 1,5 bis 2 Bar drauf und dann mache ich den Rest nach Gefühl.
Aber wie auch immer habe ich das Gefühl, das die Contis in Vergleich zu anderen Marken recht unempfindlich sind was den Druck angeht. Ich habe das Gefühl, das den Reifen fast schon egal ist, wieviel Luft drin ist. Grip ist immer massig da.
 
Also ich achte überhaupt gar nicht auf den genauen Druck. Ich pumpe so 1,5 bis 2 Bar drauf und dann mache ich den Rest nach Gefühl.
Aber wie auch immer habe ich das Gefühl, das die Contis in Vergleich zu anderen Marken recht unempfindlich sind was den Druck angeht. Ich habe das Gefühl, das den Reifen fast schon egal ist, wieviel Luft drin ist. Grip ist immer massig da.
Eben nicht - 0,5 bar Differenz sind eine Welt. Das ist gut ein Drittel der gesamten Füllmenge!
 
Da bin ich mal gespannt, die Unempfindlichkeit hört sich ja gut an.
Ich habe mir mal einen Luftdruckprüfer bestellt, da meinen Pumpen alle unterhalb von 2 bar sehr ungenau bzw. fast nicht abzulesen sind. Dann taste ich mich mal von den 2 bar weiter nach unten und schaue, wie mir das Verhältnis von Grip zu Rollwiderstand dann gefällt.
 
Zurück