Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3

Anzeige

Re: Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3
Da fällt mir ein , ich hatte letzte Woche erst mit nem Kumpel geredet der auch schon ewig MTB fährt (nun aber n Crosser , zuletzt n Selbstbau Scott Fully) und ihm war das überkreuzen der Züge ebenfalls unbekannt ...

Also soooo normal kann dies dann ja wohl doch nicht sein ... ;)
 
es kommt immer darauf an wie die leitungsverlegung am rahmen gelöst ist, wie breit der lenker ist und wo die schalthebel darauf sitzen, wie die leitungsabgänge an den schalthebeln sind und was für zughüllen verwendet werden.

habe ich was vergessen?


beim oben gezeigten flash wird eine verlegung der züge auf der selben seite des jeweiligen hebels nicht sonderlich gut funktionieren.
 
Ui ... das ist tief in der Materie ...:)

Nun ja - bei meinen damaligen Aufbauten (N altes Kettler und n Bianchi,Rennrad) funzte es immer - kann aber auf Grund der langen Zeit echt nicht mehr sagen wie ich damals die Bowdenzüge verlegt ...^^
Bei meinen neueren gekauften Bikes , wie gesagt , nicht wirklich daruf geachtet bzw. zum ersten mal am C´dale bewusst wahrgenommen .

Aber danke für die Aufklärung !
Ich werde mal die SuFu & Google verwenden , bei Gelegenheit und mich mal schlau lesen !

Sorry für OT !!!
 
Da fällt mir ein , ich hatte letzte Woche erst mit nem Kumpel geredet der auch schon ewig MTB fährt (nun aber n Crosser , zuletzt n Selbstbau Scott Fully) und ihm war das überkreuzen der Züge ebenfalls unbekannt ...

Also soooo normal kann dies dann ja wohl doch nicht sein ... ;)

:confused:


es kommt immer darauf an wie die leitungsverlegung am rahmen gelöst ist, wie breit der lenker ist und wo die schalthebel darauf sitzen, wie die leitungsabgänge an den schalthebeln sind und was für zughüllen verwendet werden.

habe ich was vergessen?


beim oben gezeigten flash wird eine verlegung der züge auf der selben seite des jeweiligen hebels nicht sonderlich gut funktionieren.

Nö! 100Punkte



Ui ... das ist tief in der Materie ...:)


Sorry für OT !!![/B]

Deshalb sind wir ja hier... :D
Alternative wäre die HP der ZEG-Händler oder von Zweirad Stadler.... :lol:
 
Naja ... ich bin eh mehr der Fahrer als der Schrauber ... von daher ... ;)

Aber ich lerne gerne ... ;)

Und bei meinen momentanen Winterprojekt habe ich auch wieder nicht darauf geachtet wie die Züge liegen :mad:

Was ich dann beim zusammenbauen aber wohl merken werde ... :lol:

Heute bin ich aber am Spamen eh ...ist aber alles voll interessant wie ihr so "abgeht" ^^
 
mein Senf dazu:
1. Kann man so den Radius der Schaltzüge vergrößern --> besseres Schaltverhalten
2. scheuern die Züge (Hüllen) NICHT ständig am Rahmen
3. kann man so ein klappern der entspannten Züge am Unterrohr minimieren
4. siehts IMHO harmonischer aus...
 
Hier der 650B Umbau meines Flash mit "Testbereicht"

large_DSCN0050.JPG



Mehr Fotos gibts hier
http://wutzonwheelz.wordpress.com/2012/10/01/650b/


Trage mich auch mit dem Gedanken eines 650b-Umbaus bei meinem Flash. Bei dir müßte das Tretlager jetzt 1,5cm höher sein,spürst du das in der Praxis?
 
Kann ich verstehen, ist auch ein ziemlich schickes Bike. Die aelteren Rahmen von Rotwild sehen einfach 10 mal besser aus als die heutigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"M"? Ok, sieht von den Proportionen sehr stimmig aus.

Ich bräuchte allerdings "S". r2-bike hat die RDO-Version gerade im Ausverkauf ... hmm...
 
Zurück