Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3

Der Thread heisst "Cross Country RACE-Bikes.
Das impliziert das hier Fahrer sind die an ihrer Leistung arbeiten.
Am besten geht das mit Puls und Watt-Sensoren.
Um diese Daten im Blick zu haben macht sich so ein Radcomputer schon gut.
Deswegen gehört er auch an den Lenker, egal wie das aussieht.
Und über Turbolito brauchen wir uns erst garnicht unterhalten.
Die kannst du: weglassen

Sorry für meinen themenbezogen Ausrutscher.... ;)
 

Anzeige

Re: Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3
Ich hab dich doch garnicht gemeint.
Dein Klein passt super hier rein.
Und ich hab es sehr bewundert.
Gemeint war @tonzone
Naja.... nicht ganz.. ;) Ich habe mich 2013 mit einem 26"- XC-Fully und spätestens 2015 mit einem Cyclocrosser technisch ausgeklinkt. Und selbst diese beiden habe ich technisch vorsätzlich rückgerüstet (960er XTR und 7800er DuraAce und beide mit mechanischen Scheibenbremsen Avid BB7 Road SL). Unser privater Umzug hat mich jetzt halt 25 Jahre Hobbysünden aufarbeiten lassen...
 
kleine Erweiterung vom Bike-Fuhrpark um ein Evo
 

Anhänge

  • IMG_2132.jpeg
    IMG_2132.jpeg
    774,3 KB · Aufrufe: 432
  • IMG_2135.jpeg
    IMG_2135.jpeg
    804 KB · Aufrufe: 306
Geil!
Mit was vergleichbarem fahre ich vermutlich ca. 1/4-1/3 meiner Gesamtkilometer. Immer dann, wenn mir die teuren Räder zu schade sind, also durchgehend im Winter auf der Rolle und draußen, im nicht-Rad-Uralub, …
Das läuft und läuft und läuft ohne viel Pflege zu erhalten.
 
Geil!
Mit was vergleichbarem fahre ich vermutlich ca. 1/4-1/3 meiner Gesamtkilometer. Immer dann, wenn mir die teuren Räder zu schade sind, also durchgehend im Winter auf der Rolle und draußen, im nicht-Rad-Uralub, …
Das läuft und läuft und läuft ohne viel Pflege zu erhalten.
#winterschlampe 8-) wäre sicher ein interessanter Fred evtl. zum nächsten Winter...
 
Der Thread heisst "Cross Country RACE-Bikes.
Das impliziert das hier Fahrer sind die an ihrer Leistung arbeiten.
Am besten geht das mit Puls und Watt-Sensoren.
Um diese Daten im Blick zu haben macht sich so ein Radcomputer schon gut.
Deswegen gehört er auch an den Lenker, egal wie das aussieht.
Über die Funktion oder Bedeutung eines Computers habe ich ja nicht gelästert, darum der Smiley, den Du womöglich übersehen hast.
Dennoch wage ich zu behaupten, dass hier nicht nur Profi- und Semi-Profi UCI-Piloten unterwegs sind, sondern überwiegend ganz normale und - mehr oder weniger - engagierte Hobbysportler, und so ein Teil nicht zwingend der Form förderlich sein muss, wie ich immer wieder feststelle (es kann sogar kontraproduktiv sein, wie auch mein Spezl sagt, der seit über 20 Jahren Sportmediziner und direkt an der Front mit vielen Sportlern unterwegs ist, auch mit dem MTB). Würde man mit dem selben Aufwand, mit welchem sich viele Leute nahezu wie versessen auf Pulsmessen, Auswerten und Synchronisieren stürzen (ganz zu schweigen vom permanenten "Starren-auf-winzige-Displays" ;)), lernen, wirklich in seinen Körper "reinzuhören" (was durchaus seine Zeit braucht), kann man sehr wohl viel erreichen. Ich beobachte seit über 10 Jahren ein Duzend Marathon-Kumpels, die alles "zer"-analysieren, was sie machen (was bereits eine nicht unbeträchtliche Zeit ihres Lebens einnimmt), und dennoch schaffen sie es trotz teilweise 10 geringeren Lenzen nicht, mich (oder auch andere "Lenkeranzeigenverweigerer" ;)) bei einem 4.000 Hm-Marathon herzubrennen.
Ich spreche allerdings schon haupts. von Langdistanzen, wir fahren ausser im Winter immer über 3 Stunden, klassische kurze XC-Rennen fahre ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr... mag sein, dass es da anders ist und ohne Klunkerdings auf dem Lenker nicht anders geht.


Und über Turbolito brauchen wir uns erst garnicht unterhalten.
Die kannst du: weglassen
Hierzu kann ich ganz klar sagen: die Tubodingsbumse haben mich schon mehrfach gerettet. Marathon würde ich mit ihnen nicht fahren wollen, aber wie schon @ghostmuc schrieb: als Ersatz tadellos im Fell.
Tatsächlich fahre ich an einem Laufradsatz am Hinterrad schon seit November rum (around 35.000), als ich mir einen klassischen Durchschlag holte, den T. reinwurstete und ich bislang vor lauter Radlbauen für andere zu faul war, ihn auszutauschen... der Reifen ist allerdings eh fertig, und bei der anstehenden Erneuerung steck ich den Tubo sicher nicht wieder rein.
 

Anhänge

  • Sparky_u_Carbondy.JPG
    Sparky_u_Carbondy.JPG
    578,6 KB · Aufrufe: 200
  • Tubo.jpg
    Tubo.jpg
    343,3 KB · Aufrufe: 281
Über die Funktion oder Bedeutung eines Computers habe ich ja nicht gelästert, darum der Smiley, den Du womöglich übersehen hast.
Dennoch wage ich zu behaupten, dass hier nicht nur Profi- und Semi-Profi UCI-Piloten unterwegs sind, sondern überwiegend ganz normale und - mehr oder weniger - engagierte Hobbysportler, und so ein Teil nicht zwingend der Form förderlich sein muss, wie ich immer wieder feststelle (es kann sogar kontraproduktiv sein, wie auch mein Spezl sagt, der seit über 20 Jahren Sportmediziner und direkt an der Front mit vielen Sportlern unterwegs ist, auch mit dem MTB). Würde man mit dem selben Aufwand, mit welchem sich viele Leute nahezu wie versessen auf Pulsmessen, Auswerten und Synchronisieren stürzen (ganz zu schweigen vom permanenten "Starren-auf-winzige-Displays" ;)), lernen, wirklich in seinen Körper "reinzuhören" (was durchaus seine Zeit braucht), kann man sehr wohl viel erreichen. Ich beobachte seit über 10 Jahren ein Duzend Marathon-Kumpels, die alles "zer"-analysieren, was sie machen (was bereits eine nicht unbeträchtliche Zeit ihres Lebens einnimmt), und dennoch schaffen sie es trotz teilweise 10 geringeren Lenzen nicht, mich (oder auch andere "Lenkeranzeigenverweigerer" ;)) bei einem 4.000 Hm-Marathon herzubrennen.
Ich spreche allerdings schon haupts. von Langdistanzen, wir fahren ausser im Winter immer über 3 Stunden, klassische kurze XC-Rennen fahre ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr... mag sein, dass es da anders ist und ohne Klunkerdings auf dem Lenker nicht anders geht.



Hierzu kann ich ganz klar sagen: die Tubodingsbumse haben mich schon mehrfach gerettet. Marathon würde ich mit ihnen nicht fahren wollen, aber wie schon @ghostmuc schrieb: als Ersatz tadellos im Fell.
Tatsächlich fahre ich an einem Laufradsatz am Hinterrad schon seit November rum (around 35.000), als ich mir einen klassischen Durchschlag holte, den T. reinwurstete und ich bislang vor lauter Radlbauen für andere zu faul war, ihn auszutauschen... der Reifen ist allerdings eh fertig, und bei der anstehenden Erneuerung steck ich den Tubo sicher nicht wieder rein.
Bzgl des Trainingsthemas: kompletter Widerspruch 😉 fahre mehr oder weniger meine 2. Lebensviertel halbwegs ambitioniert (gegen mich selbst) Rad und gerade Intervalle, die nicht oder kaum mit dem Körpergefühl oder auch nicht mit Puls steuerbar sind, haben mit steigendem Alter bei gleichen Stunden pro Woche / Gewicht usw nachwievor jährlich steigende Watt pro kg an der Schwelle gebracht. Finde ich selbst sehr faszinierend
Körpergefühl ist diesbezüglich fürn … 😉🤣
Fahre wenn dann XC alte Säcke Rennen, Bin aus Max 3h Training mal den Grand Raid gefahren, hätte nie gedacht, dass das halbwegs ok geht…
 
Jo, da müsstest mal mit meinem Spezl reden... der sieht das jeden Tag als Mediziner. Bei den Profis ist's ja eh kloar, die müssen rauspressen, was geht, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln, und da ist die Beule am Lenker halt ein Werkzeug. Er meint, viele - oder gar die meisten - Hobbysportler machen durchaus viel kaputt, anstatt sie zuerst mal in sich hineinhören.
Trotz der drohenden Version 6.0 bin ich die letzten Jahre nicht schlechter geworden, im Gegenteil. Meinen Körper kenne ich wirklich gut, das kann man lernen... für mich gibt's keine Computer und keine Schmierphones in der Freizeit, sondern nur die 3 Eckpfeiler des Lebens (P-B-K ;)).

Keine Lust auf den NPBM? Ist vom Profil her nicht ganz so hart wie der Grand Raid und around 1.000 Hm weniger als die 5.000 beim GR, aber knapp 20 Km länger und auch nicht ohne (nur 10 Km Asphalt, aber fast 20 Km Singletrail), ich packe da einen knappen 18er-Schnitt, trotz Tragepassage auf den Chachauna...

Ich betrachte das Radeln übr. gar nicht als Training, ich radle einfach 4 - 6 x in der Woche (mind. ein Drittel der Zeit mit Mädels :)) und komme dergestalt seit Jahrzehnten auf around 160 - 170.000 Hm im Jahr (ganz genau weiß ich's ja nicht ;))... was übrigens gar nichts ist, unser @Donnerbolzen macht fast 250.000 Hm.

Damit wir nicht völlig OT sind, hier mein nächster Aufbau für einen CH-Kumpel, der damit auch Marathon fährt (großer Mann -> XL-Rahmen).
 

Anhänge

  • FM936_BlueBlue.JPG
    FM936_BlueBlue.JPG
    371 KB · Aufrufe: 301
Ich betrachte das Radeln übr. gar nicht als Training, ich radle einfach 4 - 6 x in der Woche (mind. ein Drittel der Zeit mit Mädels :)) und komme dergestalt seit Jahrzehnten auf around 160 - 170.000 Hm im Jahr (ganz genau weiß ich's ja nicht ;))... was übrigens gar nichts ist, unser @Donnerbolzen macht fast 250.000 Hm.
Da bin ich voll und ganz bei "tonzone"🍻
Hatte aber letztes Jahr ca. 350.000 Hm😂
 
350.000Hm ist schon ein Wort.
Hatte letztes Jahr knapp über 12tkm mit 240.000hm und bei uns geht`s genug oft bergauf bzw. hügelig daher (ganz unten im Südschwarzwald). Da musst etliche Stunden fürs Fahren "opfern".
Wenn ich mal jetzt reinschaue seit dem 01. Januar...3346km / 70.477 Hm / 157h47min verteilt auf 79 Fahrten (90% MTB, 10% Rennrad) fahre ich pro Woche 11h39 min und darf ja auch noch etwas über 40h arbeiten inkl. Zeit für kleine Familie daheim :-)
 
Jo, da müsstest mal mit meinem Spezl reden... der sieht das jeden Tag als Mediziner. Bei den Profis ist's ja eh kloar, die müssen rauspressen, was geht, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln, und da ist die Beule am Lenker halt ein Werkzeug. Er meint, viele - oder gar die meisten - Hobbysportler machen durchaus viel kaputt, anstatt sie zuerst mal in sich hineinhören.
Trotz der drohenden Version 6.0 bin ich die letzten Jahre nicht schlechter geworden, im Gegenteil. Meinen Körper kenne ich wirklich gut, das kann man lernen... für mich gibt's keine Computer und keine Schmierphones in der Freizeit, sondern nur die 3 Eckpfeiler des Lebens (P-B-K ;)).

Keine Lust auf den NPBM? Ist vom Profil her nicht ganz so hart wie der Grand Raid und around 1.000 Hm weniger als die 5.000 beim GR, aber knapp 20 Km länger und auch nicht ohne (nur 10 Km Asphalt, aber fast 20 Km Singletrail), ich packe da einen knappen 18er-Schnitt, trotz Tragepassage auf den Chachauna...

Ich betrachte das Radeln übr. gar nicht als Training, ich radle einfach 4 - 6 x in der Woche (mind. ein Drittel der Zeit mit Mädels :)) und komme dergestalt seit Jahrzehnten auf around 160 - 170.000 Hm im Jahr (ganz genau weiß ich's ja nicht ;))... was übrigens gar nichts ist, unser @Donnerbolzen macht fast 250.000 Hm.

Damit wir nicht völlig OT sind, hier mein nächster Aufbau für einen CH-Kumpel, der damit auch Marathon fährt (großer Mann -> XL-Rahmen).
Nun, man kann natürlich aus allem eine Philosophie machen.
Mein PM befindet sich genau an einem Bike mit dem ich meine Intervalle mache.
Ansonsten auch nach Gefühl, das mich nach nunmehr 35 Sportjahren meist nicht trügt.
Meist!
Die Unbestechlichkeit eines PM in Verbindung mit Herzfrequenz verblüfft mich immer wieder.
Wie oft hab ich schon eine sich anbahnende Krankheit oder einen Leistungspeak so direkt aufgezeigt bekommen, wo sich gefühlsmäßig noch nichts gezeigt hat.
Ich bekomme hier in meiner Heimatstadt durch den Olympiastützpunkt und die vielen professionell trainierenden Radsportler einen guten Einblick was gutes und modernes Training bedeutet.
Ohne Bildschirm fährt da keiner.
Der Soul kommt bei mir nicht zu kurz. Ich muss nicht alles aufzeichnen.
Bin eher der analoge Typ.
 
Meines Erachtens ist es so, dass du eine gute Leistungsfähigkeit entweder über Quantität oder über Qualität bekommen kannst. Wer in der glücklichen Lage ist die Zeit zu haben, um ein sehr hohes Volumen trainieren zu können, der ist damit sicherlich auf einem guten Weg und braucht nicht unbedingt einen PM und/oder Bikecomputer.
Wer nicht so viel Zeit hat, muss mehr auf die Qualität des Trainings achten und dabei sind PM/Computer sicher sehr hilfreich, wenn man sie richtig einzusetzen weiß.

Wer wirklich gut sein will (also absolut gesehen, nicht in der jeweiligen Blase, in der man sich bewegt), der wird an einer Kombination aus beidem nicht vorbeikommen, egal wie alt er ist.
 
Kommt drauf an für welche Disziplin. Gibt welche die haben Zeit und auch sonst nur Interesse am Radfahren. Machen 400km jede Woche und sazu fast jedes We Rennen. Wenn man das regenerieren kann klappt das. Brennen aber auch irgendwann aus, meistens.
 
Meines Erachtens ist es so, dass du eine gute Leistungsfähigkeit entweder über Quantität oder über Qualität bekommen kannst. Wer in der glücklichen Lage ist die Zeit zu haben, um ein sehr hohes Volumen trainieren zu können, der ist damit sicherlich auf einem guten Weg und braucht nicht unbedingt einen PM und/oder Bikecomputer.
Wer nicht so viel Zeit hat, muss mehr auf die Qualität des Trainings achten und dabei sind PM/Computer sicher sehr hilfreich, wenn man sie richtig einzusetzen weiß.

Wer wirklich gut sein will (also absolut gesehen, nicht in der jeweiligen Blase, in der man sich bewegt), der wird an einer Kombination aus beidem nicht vorbeikommen, egal wie alt er ist.
Und mit limitiertem Zeitbudget gibts da halt Grenzen, ich habe für mich akzeptiert mit 8-9 h Max pro Woche und amtlich Bierdurst ist da halt irgendwo Schluss bei Watt/kg (bei mir im die 4,5 an der Schwelle). Und dennoch auf auf die 50 zugehend wird’s nicht schlechter bisher… dank PM Training hoch und Soul-oder Ballern runter in Kombi und verschiedene Formate (Enduro, HT, XCDC) 🍺
 
DAS hier ist ein alter Sack... ;)

Meine Mädels sind übr. auch alle deutlich Ü50 und verdammt fit (wenn Du denen mit einem E-Bike kömmst, kriegst a Grade ;)), halt 52 - 54 Kg Klasse, dagegen bin ich ein dickes Männlein ;)
Unser @Donnerbolzen ist auch so ein Draht...
 

Anhänge

  • old_man_and_his_Carbondy_S.jpg
    old_man_and_his_Carbondy_S.jpg
    377,5 KB · Aufrufe: 321
DAS hier ist ein alter Sack... ;)

Meine Mädels sind übr. auch alle deutlich Ü50 und verdammt fit (wenn Du denen mit einem E-Bike kömmst, kriegst a Grade ;)), halt 52 - 54 Kg Klasse, dagegen bin ich ein dickes Männlein ;)
Unser @Donnerbolzen ist auch so ein Draht...
Da habe ich auch noch so einen alten Sack 😂
IMG-20210918-WA0008.jpg

Der ohne Helm 😉
 
Zurück