Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3

Welche Rahmen gibt es noch einzeln zu kaufen, XC Race mit 100 bis 110mm?

ARC8 Evolve FS ....
Bis Budget um die 3 - 3,5K... z. Beispiel Cervelo ZFS-5, diverse Epic/Epic Evo (ev. sind das 22er od. 23er Modelle, wogegen nichts spricht).
Klar unter 2K inkl. bestem Dämpfer (und m. E. mindestens auf dem gleichen Niveau): FM936/FM909 (der 936er entspricht bis auf ein kl. Detail dem Synonym RC1, der 909er z. B. dem Audax FS900).
https://nsbikes.com/synonym-rc-1,427,pl.html
https://audaxbike.com/bike/215/fs-900-xx-sl-axs-t-type-2025

Habe schon diverse Racebikes (z. B. "altes" Oiz, "alte" Spark RC´s und Lux´) zu 936 "konvertiert".
Die Beispiele unten sind mit 110mm aufgebaut. Schön ist auch, dass man die Leitungen nicht durch den Steuersatz murksen muß (gilt auch für z. B. Epic 8 Pro oder die Modelle vorher, sehr sympathisch).
 

Anhänge

  • IMG_1788.JPG
    IMG_1788.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 474
  • IMG_2409.JPG
    IMG_2409.JPG
    960,9 KB · Aufrufe: 317
  • IMG_2403.JPG
    IMG_2403.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 344
  • IMG_2820.jpg
    IMG_2820.jpg
    1 MB · Aufrufe: 326
  • IMG_2816.jpg
    IMG_2816.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 371
  • 936M_astr.jpg
    936M_astr.jpg
    679,2 KB · Aufrufe: 411

Anzeige

Re: Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3
Irgendwann steht der Austausch von meinem 2019er Lux an. Die hochwertigen Komponenten will ich weiter verwenden, also kein Komplettrad sondern nur Rahmenset tauschen.

Welche Rahmen gibt es noch einzeln zu kaufen, XC Race mit 100 bis 110mm?
Hm, eigentlich will ich das Bike eher im Ganzen abgeben. Kannst ja das Bike einfach kaufen und die Reifen demontieren 😜
Und ihr meint, dass hier der richtige Ort für diese Diskussionen sind?

https://www.mtb-news.de/news/category/mountainbikes/cross-country-bike/
 
Ah, okay... war aber mal so, gelle!?
Jein 😂

Das frühere Arc8 Essential (geknicktes Sitzrohr, 1 Flaha), rund um 2020, war das „Petrol 2C“ von Müsing.
Die beiden teilten sich auch das Hardtail „Evolve“.

Wenn ich es mal richtig verstanden habe, hat Müsing den beiden Jungs damals die Moulds finanziert, im Gegenzug hatte Müsing eben auch die Lizenz zum Vertrieb unter eigenem Namen…
 
Rein optisch und Preis Leistung wird das sehr wahrscheinlich das arc8. Ausser canyon bietet wieder rahmenkitt an...
Die zwei Radln haben aber auch gar nichts gemein, ein Vergleich ist fast nicht möglich (ich nehme aber an, dass Dir das klar ist 😉). Habe hier mal das CF 2019 genommen: https://bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=Arc8_Evolve FS_2023_M&Bike2=Canyon_Lux CF_2019_M

Beim Vergleich zu Synonym oder Epic sieht´s völlig anders aus, bei diesen gibt es von der Geo her schon eine gewisse Verwandtschaft:
https://bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=Arc8_Evolve FS_2023_M&Bike2=NS Bikes_Synonym RC_2020_M&Bike3=Specialized_Epic_2024_M
Das Syn/936er baue ich meist mit 110mm auf, dadurch 66,5° LW, ca. 76,5° SW.

Das Evolve war nach dem Spark RC Nino Ed. auch mein Favorit... sehr moderne Geo, leichter Rahmen, unkomplizierter Hinterbau, Preis für das Rahmenkit noch einigermassen okay. Ich konnte dann eine Runde damit fahren und war äusserst enttäuscht, wie schlecht der Hinterbau funktionierte. Da fühlte sich mein "Ur-Spark RC" von 2014 besser an. Das war aber auch überall nachzulesen, erst hier im Forum las ich dann, dass sich einige intensiv damit auseinandersetzten; letztlich wurde mit Dämpfer-Tunings und/oder anderen Dämpfern (glaub auch der Manitou Mara kam in´s Spiel) die Funktion deutlich aufgewertet.
Dann natürlich die m. E. völlig unnötige Sache mit den Leitungen durch das Steuerrohr (was aber auch für nicht wenige andere Rahmen gilt - das kann man einfach nicht schönreden), im Evolve-Thread hat übr. ein Tuner einfach Löcher in´s Steuerrohr gebohrt ;), und letztlich auch der Fall, als bei einem XC-Rennen ein Starter die Kurbel samt Tretlager aus dem Rahmen riss (tatsächlich habe ich zwei Auftraggeber, denen ich selbiges auch zutrauen würde ;)). Arc8 (bzw. das China-Werk) hat aber angeblich im Bereich des Tretlagers nachgebessert, wie in einem Thread zu lesen war, der Rahmen hat minimal an Gewicht zugelegt.

Für das Synonym resp. FM936 kann ich sagen, dass es richtig robust ist, und bislang hat keiner meiner Aufbauten - die meisten sind/waren für VielfahrerInnen (inkl. Marathon), bislang um die 40 Stück - irgendein Problem gehabt. Ich selbst bin mit meinem bereits über 400.000 hm ohne techn. Vorkommnisse gefahren, mag das Radl immer noch sehr. Ich könnte eigentlich nur beim Epic 8 Rahmen schwach werden, aber genau genommen liegen sie eh sehr nah beieinander.
 

Anhänge

  • Leitungen durch den Steuersatz_ARC.jpg
    Leitungen durch den Steuersatz_ARC.jpg
    148 KB · Aufrufe: 274
  • Leitungen durch den Steuersatz_ARC2.jpeg
    Leitungen durch den Steuersatz_ARC2.jpeg
    140,2 KB · Aufrufe: 294
  • Lenzerheide_Evolve.jpeg
    Lenzerheide_Evolve.jpeg
    187,9 KB · Aufrufe: 351
Zuletzt bearbeitet:
Die zwei Radln haben aber auch gar nichts gemein, ein Vergleich ist fast nicht möglich (ich nehme aber an, dass Dir das klar ist 😉). Habe hier mal das CF 2019 genommen: https://bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=Arc8_Evolve FS_2023_M&Bike2=Canyon_Lux CF_2019_M

Beim Vergleich zu Synonym oder Epic sieht´s völlig anders aus, bei diesen gibt es von der Geo her schon eine gewisse Verwandtschaft:
https://bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=Arc8_Evolve FS_2023_M&Bike2=NS Bikes_Synonym RC_2020_M&Bike3=Specialized_Epic_2024_M
Das Syn/936er baue ich meist mit 110mm auf, dadurch 66,5° LW, ca. 76,5° SW.

Das Evolve war nach dem Spark RC Nino Ed. auch mein Favorit... sehr moderne Geo, leichter Rahmen, unkomplizierter Hinterbau, Preis für das Rahmenkit noch einigermassen okay. Ich konnte dann eine Runde damit fahren und war äusserst enttäuscht, wie schlecht der Hinterbau funktionierte. Da fühlte sich mein "Ur-Spark RC" von 2014 besser an. Das war aber auch überall nachzulesen, erst hier im Forum las ich dann, dass sich einige intensiv damit auseinandersetzten; letztlich wurde mit Dämpfer-Tunings und/oder anderen Dämpfern (glaub auch der Manitou Mara kam in´s Spiel) die Funktion deutlich aufgewertet.
Dann natürlich die m. E. völlig unnötige Sache mit den Leitungen durch das Steuerrohr (was aber auch für nicht wenige andere Rahmen gilt - das kann man einfach nicht schönreden), im Evolve-Thread hat übr. ein Tuner einfach Löcher in´s Steuerrohr gebohrt ;), und letztlich auch der Fall, als bei einem XC-Rennen ein Starter die Kurbel samt Tretlager aus dem Rahmen riss (tatsächlich habe ich zwei Auftraggeber, denen ich selbiges auch zutrauen würde ;)). Arc8 (bzw. das China-Werk) hat aber angeblich im Bereich des Tretlagers nachgebessert, wie in einem Thread zu lesen war, der Rahmen hat minimal an Gewicht zugelegt.

Für das Synonym resp. FM936 kann ich sagen, dass es richtig robust ist, und bislang hat keiner meiner Aufbauten - die meisten sind/waren für VielfahrerInnen (inkl. Marathon), bislang um die 40 Stück - irgendein Problem gehabt. Ich selbst bin mit meinem bereits über 400.000 hm ohne techn. Vorkommnisse gefahren, mag das Radl immer noch sehr. Ich könnte eigentlich nur beim Epic 8 Rahmen schwach werden, aber genau genommen liegen sie eh sehr nah beieinander.
Arbeitest Du eigentlich für einen China Rahmen Produzenten? Klar halten die auch was aus, nur wenns dann aber in einem Unfall um Haftung geht, ziehst Du als EU-Importeur (ja das bist Du, wenn du in China einkaufst) den kürzeren.

Es gibt genügend Bilder von schlecht verabeiteten Rahmen wie die deinigen, da ist es müssig den Bruch von Arc mit Schadenfreude zu präsentieren.

Fahre ein Orbea Oiz und ein Epic WC mit der Zugverlegung durch das Steuerrohr und habe noch nie Probleme damit gehabt.
 
Arbeitest Du eigentlich für einen China Rahmen Produzenten?
Um Gottes Willen - nein! 😉

Ich mache, womit die Leute zu mir kommen (ausser E-Bikes!), dadurch sehe ich halt viel, zudem schraube ich auch schon wirklich sehr lange. Das mit dem Evolve (welches mich sehr interessierte!) hat ja wohl jeder mitbekommen, der sich an Racebikes erfreuen kann - in einigen Threads hat man sich schon ein bissl lustig gemacht. Habe ich hier jedoch nicht, warum auch? Ich hatte in der Vergangenheit mit vielen (Carbon-) Rahmen das eine oder andere Erlebnis, und da waren so ziemlich alle Hersteller dabei - Scott, Trek, Speci, Cannondale usw.
Die JPG´s vom Evolve stammen von hier aus dem Forum, ebenso wie die JPG´s von den "Leitungen durch das Steuerrohr" (hier noch ein paar von einem Oiz Thread 😉, es gab ja von Orbea ein neues Teil, andere haben selbst Hand angelegt ;)). Ich finde, dass man das sehr wohl erwähnen kann. Und eben auch, dass Hersteller wie z. B. Flybike Asia (Carbonda Sports ist deren Vertrieb für Klein(st)abnehmer) Qualität liefern, die den genannten "Premiumherstellern" (die ja sowieso so gut wie alle ebenso in Taiwan und/oder China produzieren lassen, vielleicht gar bei Flybike) in nichts nachstehen.
Dass die Sache mit den "Leitungen durch... blablabla" nicht gerade das Gelbe vom Ei ist (gelinde gesagt), wird jeder Hobby- und Profi-Mechaniker bestätigen, für eine vielleicht bessere oder aufgeräumtere Optik (die Leitungen bleiben ja trotzdem). Natürlich geht es, und wenn man dahinter ist, muss auch absolut nichts passieren, zudem kann man mit AXS und Funk-Dropper auch die Anzahl der Leitungen minimieren, dennoch bleibt die Problematik. Deshalb bin ich (und ganz sicher nicht nur ich) froh, dass manche Hersteller es auch noch "klassisch" handhaben, wie eben beim FM936/Synonym, oder auch beim Epic 8 Evo, Rocky Mountain Element, BMC Fourstroke und zum Glück auch noch andere.
 

Anhänge

  • durch den Steuersatz_new Oiz2.jpeg
    durch den Steuersatz_new Oiz2.jpeg
    190,2 KB · Aufrufe: 306
  • durch den Steuersatz_new Oiz9.png
    durch den Steuersatz_new Oiz9.png
    321,6 KB · Aufrufe: 258
  • durch den Steuersatz_new Oiz8.png
    durch den Steuersatz_new Oiz8.png
    335,1 KB · Aufrufe: 247
  • durch den Steuersatz_new Oiz5.jpeg
    durch den Steuersatz_new Oiz5.jpeg
    173,3 KB · Aufrufe: 249
  • durch den Steuersatz_new Oiz4.jpeg
    durch den Steuersatz_new Oiz4.jpeg
    167 KB · Aufrufe: 251
  • durch den Steuersatz_new Oiz3.jpeg
    durch den Steuersatz_new Oiz3.jpeg
    242 KB · Aufrufe: 320
Zurück auf Ray/Ralph. Die 170tpi Maxxen waren für mich ein teurer Fehlkauf. Nie mit warm geworden.

Gleichzeitig erster Versuch Shimano mit Transmission zu mixen. Auf dem größten Ritzel ist der Schräglauf leider zu groß, ansonsten aber laufruhiger und gefühlt auch schneller als die T-Type Kassette.
Brauche das 51er zum Glück so gut wie nie, von daher bleibt das erstmal so.


PXL_20241015_114047384.MP~3.jpg
 
Um Gottes Willen - nein! 😉

Ich mache, womit die Leute zu mir kommen (ausser E-Bikes!), dadurch sehe ich halt viel, zudem schraube ich auch schon wirklich sehr lange. Das mit dem Evolve (welches mich sehr interessierte!) hat ja wohl jeder mitbekommen, der sich an Racebikes erfreuen kann - in einigen Threads hat man sich schon ein bissl lustig gemacht. Habe ich hier jedoch nicht, warum auch? Ich hatte in der Vergangenheit mit vielen (Carbon-) Rahmen das eine oder andere Erlebnis, und da waren so ziemlich alle Hersteller dabei - Scott, Trek, Speci, Cannondale usw.
Die JPG´s vom Evolve stammen von hier aus dem Forum, ebenso wie die JPG´s von den "Leitungen durch das Steuerrohr" (hier noch ein paar von einem Oiz Thread 😉, es gab ja von Orbea ein neues Teil, andere haben selbst Hand angelegt ;)). Ich finde, dass man das sehr wohl erwähnen kann. Und eben auch, dass Hersteller wie z. B. Flybike Asia (Carbonda Sports ist deren Vertrieb für Klein(st)abnehmer) Qualität liefern, die den genannten "Premiumherstellern" (die ja sowieso so gut wie alle ebenso in Taiwan und/oder China produzieren lassen, vielleicht gar bei Flybike) in nichts nachstehen.
Dass die Sache mit den "Leitungen durch... blablabla" nicht gerade das Gelbe vom Ei ist (gelinde gesagt), wird jeder Hobby- und Profi-Mechaniker bestätigen, für eine vielleicht bessere oder aufgeräumtere Optik (die Leitungen bleiben ja trotzdem). Natürlich geht es, und wenn man dahinter ist, muss auch absolut nichts passieren, zudem kann man mit AXS und Funk-Dropper auch die Anzahl der Leitungen minimieren, dennoch bleibt die Problematik. Deshalb bin ich (und ganz sicher nicht nur ich) froh, dass manche Hersteller es auch noch "klassisch" handhaben, wie eben beim FM936/Synonym, oder auch beim Epic 8 Evo, Rocky Mountain Element, BMC Fourstroke und zum Glück auch noch andere.
Mag deine Aufbauten ja fast immer, aber muss da @sworks2013 zustimmen, sollen wir jetzt x Fotos von funktionierenden durch den Steuersatz verlegten Aufbauten posten. Versteh nicht so ganz warum du zB oben die Dinger postest? Willst du "Recht haben"?
Ich hatte auch null Probs bisher bei dem Oiz. Aber ich weiß es auch vorher, warum also aufregen. Steile These, wenn man(n) es ordentlich aufbaut, evtl. auch schon vorher die scharfe Kante weggefeilt hat, alles top. Viel mehr Arbeit ists auch nicht, klassisch egales Thema.
Genauso wie die Diskussion um fehlende Garantie /Haftung usw. bei Chinakrams. Wer da überrascht ist, sollte Internetzverbot bekommen.
Und ich mag keinem Gaul was vom Reiten erzählen eh klar. Du hast von Aufbauten und alten sportlichen Damsens mehr Ahnung, als ich je haben werde. Cheers
 
Zurück auf Ray/Ralph. Die 170tpi Maxxen waren für mich ein teurer Fehlkauf. Nie mit warm geworden.

Bei der klassischen Ray/Ralph Kombi kann man halt nix so richtig falsch machen. Kamen dir die Schwalbe Reifen nach dem Rückbau auch etwas härter/ungedämpfter vor?

Gleichzeitig erster Versuch Shimano mit Transmission zu mixen. Auf dem größten Ritzel ist der Schräglauf leider zu groß, ansonsten aber laufruhiger und gefühlt auch schneller als die T-Type Kassette.
Brauche das 51er zum Glück so gut wie nie, von daher bleibt das erstmal so.

Erstaunlich wie unterschiedlich Prioritäten sein können. Ich käme im Leben nicht auf die Idee meine Transmission Kassette gegen eine Shimano zu tauschen und dann auch noch einen Kompromiss im größten Ritzel einzugehen :D . Aber vllt. wirst du ja noch richtig glücklich, wenn Shimano endlich mal wieder zum Leben erwacht und eine neue Di2 bringt.
 
Willst du "Recht haben"?
Ich hatte auch null Probs bisher bei dem Oiz. Aber ich weiß es auch vorher, warum also aufregen
Lieber Schnitzellander (es kann nur Einen geben). Du mit Deinem "Fried Attendant" hast leicht lachen.... Du brauchst ja nur eine Leitung für die Bremse, und selbst die kannst Du eigentlich weglassen, weil Du bremst ja eh nie 😜

Ich bin ja kein Ingenieur (war aber mal nicht weit weg davon), habe aber trotzdem schon das eine oder andere konstruiert und schaue mir die Dinge, die mich umgeben und u. U. meinen Arbeitsfluss durchaus drosseln schon genauer an (man muss ja nicht alles hinnehmen, ausserdem liebe ich das Wort "Analyse")... was ich nicht verstehe ist, dass auf der einen Seite Designer/Entwickler unfassbar genital... äh geniale Dinge konstruieren/realisieren, dann aber andererseits eine so fragwürdige "Lösung" raus lassen, um beim gemeinen Kinesen einen Dollar (wenn überhaupt) zu sparen ("vieel aufgeläumtel! Steuellohl wal volhel nie stabil, weil Loch!").

Ja okay, man könnte das auch mit der "Oldschool-Methode" mittels diverser Öffnungen noch schöner verlegen, aber soo schlimm ist´s auch wieder nicht 😉

Und klar will ich Recht haben! :D

Amen ;)

Syn_936.jpg
 
Zurück