Cube Laberthread

Ein weiterer Datenpunkt zum Thema Gewicht:

Mein C:62 Pro in XL wiegt laut Cube (in M) 9,1kg.

Meine Fischwaage :-P zeigt 9,74kg inkl PD-EH500 (395g), 2x Ribcage (2x 33g) und Befestigung für die Satteltasche (25g). Macht als 9,25 kg für das XL Modell.
 
Dann melde ich mich noch einmal zu Wort.

Nach sagenhaften 8 Monaten sind dann die Schutzbleche gekommen. Gepäckträger soll angeblich jetzt im nächsten Monat geliefert werden.

Hat von euch schon jemand die Acid Schutzbleche ans Nuroad c:62 pro geschraubt?

Bei mir klappt es nämlich nicht.

Die hinteren Anschraubpunkte passen nicht. Laut Beschreibung soll eine M5 Schraube rein. Die funktioniert aber nicht. Kleinere Schrauben liegen zwar bei, aber die sind dann zu klein.

Also befürchte ich, dass die Gewinde schlicht nicht sauber gedreht sind. Traue mich aber auch nicht mit Gewalt da eine Schraube reinzudrehen.

Auch ist kein passender Adapter dabei um das Schutzblech allein, d.h. ohne den Gepäckträger, oben am Rahmen zu befestigen.

Alle sehr ärgerlich.

Habt ihr da schon Erfahrungswerte?

Danke.
 
Hi,

ich habe ACID Schutzbleche an meinem C:62 Pro. Allerdings hat mein Dealer sie drangeschraubt... daher kann ich über die Schraubenthematik nichts berichten.

Im übrigen sind die Fulcrum 900 Räder bereits tubeless ready und auch mit einem entsprechenden Felgenband beklebt. Ich habe dennoch eine Lage drüber gezogen, weil ich es ohnehin im Kit dabei hatte. Eine Lage mehr Sicherheit! ;) Und es passte auch das 25mm gerade noch so rein. Hätte aber auch 23mm da gehabt...
 
Muss erst meine 45mm WTB Riddler fahren bis sie Slicks sind... bevor ich über schmalere Reifen nachdenke, die dann mit Schutzblechen funktionieren. :D Oder hat schon mal jemand 45mm Reifen und Schutzbleche probiert? Vom Werk hat wohl nur das SL die Probleme.^^
 
Interessante Frage, hatte ich mir auch so gestellt.
Ich hab dann gestern Abend mal ganz wild die Mircoverstellung betrieben und mir die Klicks gemerkt.
Hat dann definitiv Auswirkungen auf die anderen Gänge und deren Schalt-/Laufperformance.
Ist also quasi mit der Zugspannung der mechanischen Schaltung vergleichbar.
@Dan03 habe ich so leider auch schon feststellen müssen. Das wäre ein Thema für eine Custom Software. Das Schaltwerk könnte so wirklich perfekt auf jedes einzelne Ritzel eingestellt werden.
Ich hatte auch immer wieder Probleme. Ursachen: Schaltauge leicht verzogen, Kassette nicht plan (eiert v. A. auf den großen Ritzeln deutlich sichtbar auf dem Freilauf). Händler hat es nicht besser hinbekommen. Er meinte das sind normale Fertigungstoleranzen und durch den extremen Schräglauf ist es eben „systembedingt“. Nach paar Kilometern ist es besser geworden, das Schaltwerk und die Kette / Ritzel müssen sich wohl auch einspielen. Versuche mal die Kette neu zu schmieren.
Ich will langfristig auch eine Kassette mit max. 46er Ritzel. Ggf. kleiner. Würde mir reichen. 42-50 ist von der Kettenlänge und vom Schräglauf recht extrem. @Supergrobie hat vorne auf 38 gewechselt. Kann natürlich sein, dass dies auch hilft. Am MTB fährt man auch eher was Richtung 32 Zähne vorne.
 
Hi,

ich habe ACID Schutzbleche an meinem C:62 Pro. Allerdings hat mein Dealer sie drangeschraubt... daher kann ich über die Schraubenthematik nichts berichten.

Im übrigen sind die Fulcrum 900 Räder bereits tubeless ready und auch mit einem entsprechenden Felgenband beklebt. Ich habe dennoch eine Lage drüber gezogen, weil ich es ohnehin im Kit dabei hatte. Eine Lage mehr Sicherheit! ;) Und es passte auch das 25mm gerade noch so rein. Hätte aber auch 23mm da gehabt...
Ist das Schutzblech oben am dritten Montagepunkt durchgebohrt und dann eine Schraube von unten durch die Öse im Rahmen und dann gekontert?
 
Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Tagen das Cube Nuroad C:62 pro. Das Race war leider nirgendwo zu bekommen. Nun möchte ich das Rad von 1x11 auf 2x11 umbauen. Bestellt habe ich erstmal Kurbel, Umwerfer, linker STI, und Umwerferschelle. Gibt es irgenwo Infos zu so einem Umbau? Ich finde dazu leider nichts, habe aber noch einige Fragen:

1. Kann mal jemand mit dem Race ein Foto des Umwerfers, des Kabeleinlasses und des Austritts des Kabels am Sattelrohr zeigen?
2. Weiss jemand wo man ggf. den Kabelanschlag/Einlass für den Umwerferschaltzug am Steuerrohr und ggf. am Sattelrohr bekommt?
3. Kann ich das Schaltwerk RD812 weiter verwenden, wenn ich mit einer Kassettengrösse von 30, ggf. 32 hinten auskomme?
4. Der Zahnkranz ist ein M7000. Kann ich auf dem Freilauf auch eine Rennradkassette CS-R7000 montieren?

Wäre nett wenn jemand helfen kann.

Danke.
 
Das Schaltwertk hat eine Kapazität von 31z.
11-30 sind 19, bleiben 12 für vorne.
Ja, das ist die Angabe von Shimano und ist mir bekannt. Ich habe hier aber auch noch ein Ultegra RX800 GS mit der gleichen Schaltkäfiglänge, welches mit 39Z angegeben ist. Einziger Unterschied ist der seitlich Versatz der oberen Rolle. Vermutlich um auch auf sehr grosse Ritzel schalten zu können.
Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die tatsächliche Kapazität sehr viel höher liegt. Es kann aber auch sein, dass das aufgrund des Versatzes trotzdem micht vernünftig funktioniert. Daher wären echte Erfahrungen mit dem 812 gut.
 
Ja, das ist die Angabe von Shimano und ist mir bekannt. Ich habe hier aber auch noch ein Ultegra RX800 GS mit der gleichen Schaltkäfiglänge, welches mit 39Z angegeben ist. Einziger Unterschied ist der seitlich Versatz der oberen Rolle. Vermutlich um auch auf sehr grosse Ritzel schalten zu können.
Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die tatsächliche Kapazität sehr viel höher liegt. Es kann aber auch sein, dass das aufgrund des Versatzes trotzdem micht vernünftig funktioniert. Daher wären echte Erfahrungen mit dem 812 gut.
Was willst du denn vorne montieren? Ich habe an meinem letzten Rad das Schaltwerk auch um 4z überzogen, das ging problemlos. Aber keine Ahnung, wieviel deines mehr kann, als angegeben. Aber +2 sollte sicherlich gehen.
 
Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Tagen das Cube Nuroad C:62 pro. Das Race war leider nirgendwo zu bekommen. Nun möchte ich das Rad von 1x11 auf 2x11 umbauen. Bestellt habe ich erstmal Kurbel, Umwerfer, linker STI, und Umwerferschelle. Gibt es irgenwo Infos zu so einem Umbau? Ich finde dazu leider nichts, habe aber noch einige Fragen:

1. Kann mal jemand mit dem Race ein Foto des Umwerfers, des Kabeleinlasses und des Austritts des Kabels am Sattelrohr zeigen?
2. Weiss jemand wo man ggf. den Kabelanschlag/Einlass für den Umwerferschaltzug am Steuerrohr und ggf. am Sattelrohr bekommt?
3. Kann ich das Schaltwerk RD812 weiter verwenden, wenn ich mit einer Kassettengrösse von 30, ggf. 32 hinten auskomme?
4. Der Zahnkranz ist ein M7000. Kann ich auf dem Freilauf auch eine Rennradkassette CS-R7000 montieren?

Wäre nett wenn jemand helfen kann.

Danke.
Ich habe mein Pro auch auf 2-fach umgebaut.
du musst wissen, dass der Umwerferzug komplett in der Hülle bis zum Sitzrohr verläuft. Punkt 2 kann somit entfallen - aber die Kanten, wenn du den Stopfen entfernst sind relativ scharf. Es wäre schön, wenn man da einen passenden Anschlag wie auf der linken Seite bekäme.
zu Punkt 1 habe ich Cube angefragt und folgende Antwort erhalten: "Dabei handelt es sich um den Yung Fang CEPL-218x5x2-2016 Plug für Carbon Rahmen mit der Artikelnummer #33711."

Ich habe den Anschlag selbst noch nicht gekauft und habe mir, da die Antwort einige Zeit gedauert hat mit einer Bastellösung beholfen
Ich habe dieses Teil gekauft:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/radon-zuganschlag-unterrohr-swoop-170-jealous-806121und falsch herum - also außen nach innen - montiert. Die Zughülle läuft oben ins Steuerrohr, durch den Rahmen (schau dir gerne mein Foto auf Seite 58 an, mit was der klapperschutz werkseitig umgesetzt wurde und überleg ob du das nicht vernünftig mit zB damit realisieren willst https://r2-bike.com/CAPGO-OL-Noise-Protection-fuer-Schaltzugaussenhuellen-2m ) und kommt dann am Sitzrohr wieder raus. Dort montierte ich den Anschlag so, dass die Zughülle im Rahmen anschlägt und nur der Zug zum Umwerfer läuft.

zu 3. und 4. keine Ahnung, ich fahre Campagnolo
 
Was willst du denn vorne montieren? Ich habe an meinem letzten Rad das Schaltwerk auch um 4z überzogen, das ging problemlos. Aber keine Ahnung, wieviel deines mehr kann, als angegeben. Aber +2 sollte sicherlich gehen.
Vorne werden es 46/30. Wenn hinten auch 30 oder sogar 32 gingen wäre das für mich ok. Das 810 ist z.Z. nicht zu bekommen, und das Ultegra RX800 liegt hier auch noch rum und ich würde im Notfall das nehmen.
Mich hätten halt Erfahrungen dazu interessiert. Tatsächlich sind meine anderen Fragen aber viel wichtiger. Vor allem das mit dem Kabelein-/austritt für den Umwerfer.
 
Vorne werden es 46/30. Wenn hinten auch 30 oder sogar 32 gingen wäre das für mich ok. Das 810 ist z.Z. nicht zu bekommen, und das Ultegra RX800 liegt hier auch noch rum und ich würde im Notfall das nehmen.
Mich hätten halt Erfahrungen dazu interessiert. Tatsächlich sind meine anderen Fragen aber viel wichtiger. Vor allem das mit dem Kabelein-/austritt für den Umwerfer.
16+19 wären +4. Könnte gerade so noch gehen. Aber 32 eher nicht. Versuch macht kluch.
 
Ich nochmal eben in der Keller und hab dir Fotos von den Stellen gemacht

IMG_20210427_092133.jpg
IMG_20210427_092209.jpg
IMG_20210427_092231.jpg

Auf dem Bild sieht man auch den Klapperschutz.

Und weil ich es so schön finde nochmal komplett.
IMG_20210427_092323.jpg

Nicht geputzt 😄 und Laufräder sind immer noch leihware vom RR. Meine gewünschten Naben sind momentan nicht lieferbar
 
@Grifoncino
Super, vielen Dank!
Wo könnte man denn das Originalteil für den Kabeleinlass bestellen? Die Google-Suche ergab da keine Quelle, ausser ggf. direkt in Taiwan. Kann das ein Cube-Händler besorgen?
Ich überlege auch den Anschlag am Steuerrohr mit dem 3-D Drucker selbst zu mache. Dann hätte ich im Rahmen nur einen Liner und könnte für den Auslass diesen Gummiblindstopfen nehmen und ein Loch reinmachen. So ist das bei meinem Cube Agree und Canyon Ultimate auch gemacht worden. Ich weiss nur nicht ob ein Liner besser wäre. Evtl. scheuert der auch am Bogen eher druch und beschädigt dann den Rahmen von innen.
 
@Grifoncino
Super, vielen Dank!
Wo könnte man denn das Originalteil für den Kabeleinlass bestellen? Die Google-Suche ergab da keine Quelle, ausser ggf. direkt in Taiwan. Kann das ein Cube-Händler besorgen?
Ich überlege auch den Anschlag am Steuerrohr mit dem 3-D Drucker selbst zu mache. Dann hätte ich im Rahmen nur einen Liner und könnte für den Auslass diesen Gummiblindstopfen nehmen und ein Loch reinmachen. So ist das bei meinem Cube Agree und Canyon Ultimate auch gemacht worden. Ich weiss nur nicht ob ein Liner besser wäre. Evtl. scheuert der auch am Bogen eher druch und beschädigt dann den Rahmen von innen.
Die Idee mit dem Anschlag ist nett, aber hier nicht realisierbar.
Die fehlt bei diesem Rahmen die Umlenkung am Tretlager. Das heißt, sobald der Zug gespannt ist wetzt er dir wie eine Bandsäge bei jedem Schaltvorgang den Rahmen auf. Deshalb verläuft der Zug im Rahmen in der Hülle. Somit hat der Zug einen stabilen Halt und ist gespannt. Die Lösung mit Liner wäre nur realisierbar, wenn selbiger als zB Carbonrohr ausgeführt im Rahmen fest fixiert ist. Das habe ich bei einem Rahmen von basso so.
Mir wäre die klassische Lösung mit Umlenkung auch lieber. Dann wären die schaltkräfte nochmal geringer. Auch für das Schaltwerk wäre das nicht schlecht.

Cube hat damals gemeint, dass das Ersatzteil über den Händler lieferbar wäre.
Versuch dein Glück. Wäre nett, wenn du Rückmeldung geben kannst, dann bestelle ich evtl auch mal einen und werde das dann bei Zeiten mal wie von Hersteller vorgesehen ummontieren.

Die Sache mit dem 3D Drucker wäre aber nicht schlecht um am Steuerrohr die Kante zu entschärfen. Evtl kannst du das Teil von der Seite für Bremsschlauch und Schaltwerk Kopieren. Wenn du das machst, könntest du 2 drucken und mir eins zusenden? Soll selbstverständlich auch nicht kostenlos für mich sein.
 
Die Sache mit dem 3D Drucker wäre aber nicht schlecht um am Steuerrohr die Kante zu entschärfen. Evtl kannst du das Teil von der Seite für Bremsschlauch und Schaltwerk Kopieren. Wenn du das machst, könntest du 2 drucken und mir eins zusenden? Soll selbstverständlich auch nicht kostenlos für mich sein.
Wenn der Zug eh durch den Rahmen läuft, würde ich in den Originalstopfen einfach ein Loch bohren. War der bei deinem Rahmen nicht dabei?
 
Wenn der Zug eh durch den Rahmen läuft, würde ich in den Originalstopfen einfach ein Loch bohren. War der bei deinem Rahmen nicht dabei?
Doch, der war dabei. Das wollte ich damals nicht machen, da ich noch auf die passende Teilenummer von Cube gewartet habe, die aber nie kam. Ist aber wohl die einfachste Möglichkeit.
Irgendwann, wenn ich das ganze Rad mal wieder zerlege werde ich das wohl machen...
 
Endlich waren die Ortlieb Rahmentaschen lieferbar. Hat jemand von euch schon das Oberrohr entsprechend abgeklebt? Gibt es Folien die ihr Empfehlen könnt? Für jeden Tipp bin ich dankbar!
 
Dann melde ich mich noch einmal zu Wort.

Nach sagenhaften 8 Monaten sind dann die Schutzbleche gekommen. Gepäckträger soll angeblich jetzt im nächsten Monat geliefert werden.

Hat von euch schon jemand die Acid Schutzbleche ans Nuroad c:62 pro geschraubt?
Ich habe das Hyde mit Acid Schutzblechen, sollten eigentlich gleich sein mit dem Travel, Schrauben haben aber auch nicht alle gepasst. Geht bei dir überhaupt keine Schraube rein?
Am Vorderrad war sogar die "Stange" für die unteren Löcher zu kurz, oben (eigentlich für Gepäckträger) geht es geradeso.
Das Metallstück, welches an die Gabel geschraubt wird, ist auch etwas zu kurz, vielleicht habe ich die falschen Bleche genommen.
Alles ein bisschen merkwürdig.
IMG_20210427_172720.jpg
 
Zurück