Cube Laberthread

interessant. Ich nehme an die Maße sind etwas anders als bei Ortlieb, daher passt es besser
Ich denke dass ich mir einen kleinen Abstandshalter für den unteren Auflagepunkt bauen werde.
Ich hatte schon vom Vorjahresmodell gelesen, dass Ortliebtaschen eher ungeeignet für das Fahrrad seien...

Verstehe ich richtig, die Tasche liegt wirklich dauerhaft am Schaltwerk an? Das fände ich in der Tat auch besorgniserregend.
Bei mir ist wie gesagt noch wenige Millimeter Luft dazwischen, liegt wohl am ovalen Abstandshalter der bei den Vaude Taschen integriert ist.
1603461968743.png
 

Anhänge

  • 1603461995160.png
    1603461995160.png
    1,2 MB · Aufrufe: 487
stimmt, es ist wirklich kein Mega-Problem, aber eben nicht ideal.
1. Längerfristig wird das zu Abrieb am Schaltwerk führen, nicht so schön
2. Es drückt leicht gegen das Ausfallende bzw. Schaltauge. Mit viel Gewicht in der Tasche und Vibrationen etc. mache ich mir Sorgen um die langfristige Stabilität

Schaltzug mit Kabelbinder fixieren - habe ich schon gemacht, verhindert in der Tat dass man versehentlich den Zug "verknickt"

Bei meinen Back Roller Classic am Race FE wird nur der Schaltzug zur Seite gedrückt.
Das Schaltwerk berühren die Taschen, selbst schwer beladen und im stark unebenen Gelände, nicht. Da ich auf der rechten Seite den "Büro-Einsatz" von Ortlieb verwende, bleibt die Tasche im unteren Bereich auch sehr stabil und faltet sich nicht Richtung Schaltwerk. Nichts desto trotz hätte ich lieber eine höhere Aufhängung der Taschen. Dann könnte ich sie auch zentraler über der Hinterachse montieren, derzeit sind sie fast am Anschlag hinten, sonst stoße ich ständig mit der Schuhferse dagegen.
Guter Einwand von lepathi, die untere Kunstoffauflage der Tasche liegt bei mir etwas oberhalb des Schaltauges am Rahmen auf. Eventuell werde ich da ein Stück von einem alten Fahrradschlauch drumtüddeln, damit es nicht gleich verkratzt...
 
Zum Standlicht:
Habe mein Race FE heute zum Händler gebracht damit er sich damit befasst. Hatte vorgestern bei ihm angerufen und erklärt. Darauf kam ein "haben die das dieses Jahr schon wieder?..." halblaut zu sich selbst. Er will es sich jetzt ansehen und mit Cube klären wie man es löst. Halte euch auf dem laufenden.

Zum Ausschalten des Nabendynamos:
Da müsste es für den Anfang doch reichen einfach die Steckverbindung unten am Dynamo (zum Ausbau des Vorderrads) zu ziehen. Den Stecker kann man dann ja noch mit einem Gummi oder Klettband an der Gabel fest machen. Langfristig könnte ich mir einen kleinen Unterbrecherschalter mittig unterm Lenker vorstellen.

Vorbau:
Kann mir jemand sagen welcher Vorbau (Länge und Winkel) am 56er Race FE verbaut ist? Auf der Cube Seite steht nur "CUBE Performance Stem Pro, Internal Light Cable Routing, 31.8mm". Möchte einen etwas kürzeren Vorbau testen und optisch möglichst gleich bleiben.

Sattelstütze:
Wie viel Setback hat die Sattelstütze? Überleg auf eine Karbonstütze mit etwas Flex zu wechseln.
 
Verstehe jetzt nicht ganz, warum ihr das komplette Hinterteil beim Race FE tauschen müsst. Inwiefern stellt es denn ein Problem dar, dass die Gepäcktasche die Schaltzughülle beiseite drückt? Nach meiner Erfahrung wird die Funktion der Schaltung dadurch in keinster Weise beeinflusst. Alternativ könnte man den Schaltzug per Kabelbinder auch dauerhaft näher am Rahmen fixieren.
Bei mir ist hinten am Schaltwerk schon die Ummantelung vom Bowdenzug angescheuert. Und das nach drei Wochen Arbeitsweg. Da drückt der Frontroller von Ortlieb dagegen. Ist also schon ein Problem.
 
Kann jemand mal ein Foto einstellen wie das mit dem Ortlieb Backroller am Schaltzug / Schaltwerk aussieht damit man sich das besser vorstellen kann?
 
Na toll. Dann kann ich mich ja wohl endgültig von Taschen hinten verabschieden am SL. :D Ich glaub nicht das mein Eagle Schaltwerk mit Taschen koexistieren wird. Zwar ohne Schaltzug da elektronisch, aber deutlich breiter als ein normales GRX etc. Schaltwerk.
 
Bei mir ist hinten am Schaltwerk schon die Ummantelung vom Bowdenzug angescheuert. Und das nach drei Wochen Arbeitsweg. Da drückt der Frontroller von Ortlieb dagegen. Ist also schon ein Problem.

Nein , eigentlich auch nicht , weil die Kunstoffummantelung zum einen recht dick ist und der Schaltzug darüber hinaus noch innen in einem eigenen Liner läuft .
Wenn dich das scheuen so stört kann man ja ganz kreativ werden und an der Stelle ein Stück schwarzes Tape um die Hülle wickeln .....
 
Nein , eigentlich auch nicht , weil die Kunstoffummantelung zum einen recht dick ist und der Schaltzug darüber hinaus noch innen in einem eigenen Liner läuft .
Wenn dich das scheuen so stört kann man ja ganz kreativ werden und an der Stelle ein Stück schwarzes Tape um die Hülle wickeln .....
So, habe mal paar Fotos mit dem Frontroller auf dem Päcki gemacht. Habe mittlerweile auch schon, obwohl ich Deinen Post noch nicht gelesen hatte, mit schwarzem Tape präpariert. Allerdings denke ich, über kurz oder lang scheuer da wirklich alles durch. Ein Foto mit nach innen geklemmten Zug und eines, wo es den Zug durch die Tasche nach unten drückt.
 

Anhänge

  • IMG_20201025_175752.jpg
    IMG_20201025_175752.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 513
  • IMG_20201025_175919_BURST001_COVER.jpg
    IMG_20201025_175919_BURST001_COVER.jpg
    234,7 KB · Aufrufe: 600
So, habe mal paar Fotos mit dem Frontroller auf dem Päcki gemacht. Habe mittlerweile auch schon, obwohl ich Deinen Post noch nicht gelesen hatte, mit schwarzem Tape präpariert. Allerdings denke ich, über kurz oder lang scheuer da wirklich alles durch. Ein Foto mit nach innen geklemmten Zug und eines, wo es den Zug durch die Tasche nach unten drückt.
Fahrt ihr alle mit zwei Taschen oder warum kann man nicht einfach die Tasche auf die andere Seite hängen? 🤔 oder gibts auf der anderen Seite irgendwelche Hindernisse? Habe mein Rad leider noch nicht und kann mir davon daher nicht ein so genaues Bild machen. Stelle mir halt immer die Frage „warum nicht einfach auf die andere Seite ausweichen“.
 
Fahrt ihr alle mit zwei Taschen oder warum kann man nicht einfach die Tasche auf die andere Seite hängen? 🤔 oder gibts auf der anderen Seite irgendwelche Hindernisse? Habe mein Rad leider noch nicht und kann mir davon daher nicht ein so genaues Bild machen. Stelle mir halt immer die Frage „warum nicht einfach auf die andere Seite ausweichen“.
Ins Büro nehme ich tatsächlich zwei Taschen. Die Deuter mit dem Laptop, die Ortlieb mit den Officeklamotten. Habe aber jetzt erstmal gewechselt, die etwas schmalere Deuter ist nun auf der Schaltseite. Allerdings behebt das nicht das Problem, wenn ich ne Radtour über mehrere Tage mache mit zwei Ortlieb hinten drauf.
 
Sorry ich sehe da immer noch kein Problem .
Im schlimmsten Fall erneuerst du das Tape alle paar Monate ...
Es ist ja nunmal kein Baumarktrad für 300 Euro. Da möchte ich eigentlich Detaillösungen haben, damit ich eben nicht alle paar Wochen mir irgendwas hinfrickeln muss. Und Monate hält so ein Provisorium auf keinen Fall. Wie gesagt, ich fahre nur täglich ein paar Km ins Büro, und bei mir ist der Schaltzug schon deutlich angegangen. Ich war auch schon auf mehreren Radreisen unterwegs. Da habe ich keinen Bock, mir über aufgescheuerte Züge oder irgendwelche Taschen, die ans Schaltwerk schlagen, Gedanken machen zu müssen. Bei meinen anderen Rädern geht's ja auch. Vielleicht probiere ich tatsächlich den anderen Gepäckträger, der hier auch schon verlinkt war, bei dem scheinen die Taschen höher zu sitzen.
 
Für mich sieht es auf den Bildern so aus:
  • Ortlieb Frontroller (die kleineren Taschen) liegen schon sehr doof am Bowdenzug an (Fotos von LejMuc)
  • Ortlieb Backroller (die „normalen“ größeren Taschen) hängen zwar doof rüber aber scheint ok zu sein (Foto Heikoooo)
 
Ich Pendel auch ganzjährig und habe den Bereich des Trägers wo die Tasche aufliegt gataped damit die nicht so klappert , das hält schon was aus .
Natürlich ist das kein Baumarkt Rad aber auch nicht gerade die Mona Lisa
 
Vielleicht probiere ich tatsächlich den anderen Gepäckträger, der hier auch schon verlinkt war, bei dem scheinen die Taschen höher zu sitzen.

Daran könnte man auch wieder das Supernova Taillight montieren - dann hätte man das Standlicht-Problem auch direkt gelöst... ;)

An dieser Stelle auch vielen Dank an alle für die vielen nützlichen Infos hier im Thread, die man als Newbie und Nuroad-Interessierter hier findet! :daumen:
 
Daran könnte man auch wieder das Supernova Taillight montieren - dann hätte man das Standlicht-Problem auch direkt gelöst... ;)

An dieser Stelle auch vielen Dank an alle für die vielen nützlichen Infos hier im Thread, die man als Newbie und Nuroad-Interessierter hier findet! :daumen:

ich weiß nicht ob es schon erwähnt wurde, aber das "Schutzblechrücklicht" hat eigentlich Standlicht, zumindest laut Beschreibung: https://www.cube.eu/equipment/zubeh.../acid-dynamo-mudguard-rear-light-pro-d-black/
Wurde bei uns vielleicht einfach eine Charge mit fehlendem Kondensator verbaut oder sowas?
 
ich weiß nicht ob es schon erwähnt wurde, aber das "Schutzblechrücklicht" hat eigentlich Standlicht, zumindest laut Beschreibung: https://www.cube.eu/equipment/zubeh.../acid-dynamo-mudguard-rear-light-pro-d-black/
Wurde bei uns vielleicht einfach eine Charge mit fehlendem Kondensator verbaut oder sowas?
So wie ich es verstanden hab funktioniert das Standlicht nur bei Supernova-Frontlicht zusammen mit dem Supernova Taillight, wie in den vorherigen Jahren verbaut...
 
So wie ich es verstanden hab funktioniert das Standlicht nur bei Supernova-Frontlicht zusammen mit dem Supernova Taillight, wie in den vorherigen Jahren verbaut...
das ergibt sich auf jeden Fall nicht aus der Beschreibung. Da steht einfach nur "Standlicht" und dies wird im Beschreibungstext nochmal betont: "Vier dynamobetriebende LEDs sorgen dafür, dass andere Verkehrsteilnehmer auf dich aufmerksam werden - dank der Standlichtfunktion sogar dann, wenn du stehen bleibst. "
 
Hallo zusammen,

habe gerade bei einer Reinigung gesehen, dass der Schaltzug unter dem Tretlager komplett offen und ungeschützt liegt. Er war wohl lediglich mit etwas Tesa abgedeckt.

Da ich leider wenig Ahnung habe meine Frage, ob das normal ist, oder ob man es besser schützen sollte?!
 

Anhänge

  • IMG_20201027_142246.jpg
    IMG_20201027_142246.jpg
    215,4 KB · Aufrufe: 481
Zurück