Cube Laberthread

Hallo, ich bin dran mir das Nuroad C:62 Pro für Feierabend Touren 50/70km überwiegend Asphalt und etwas Schotter zu kaufen.
Ich 178/85 groß/SL hadere mit Rahmen Größe 56 oder 58 etwas gestreckter, da ich wenig enge Strecke fahren werde. Wer fährt auch nen 58er mit etwa meiner Größe 🤔.
Gruß Mike
Hallo, ich habe ganz ähnliche Maße (178/SL 86) und habe mir zwischen den Jahren das Nuroad Pro FE in Größe 56 gekauft. Habe die ersten Touren hinter mir, meistens mit ca. 40 km und eine mit 50 km Strecke (für mehr ist mir die Kälte zzt. zu ungemütlich), und bin mit der Größe äußerst zufrieden. Vom Gefühl ist 56 für mich perfekt, 58 wäre mir zu gestreckt. Um das Bild etwas abzurunden möchte ich aber anmerken, dass ich aus der Mountainbike-Ecke komme und mit Rennrad/Road/etc. bisher noch keine Erfahrungen habe. Aber manche mehrere cm größere Vorredner finden das 58er ja schon ziemlich gestreckt, von daher liege ich wohl nicht komplett daneben.

Und wenn ich schon schreibe, teile ich gerne noch mein bisherigen, überwiegend positiven Erfahrungen/Eindrücke/Gedanken:

Das Rad macht mir exterm viel Spass und ist superbequem und agil. Wie oben schon gesagt, taugt mir die Größe bestens und der Sattel ist sowas von angenehm (und das obwohl der Sattel der einzige Punkt ist, bei dem ich keine Gnade kenne).

Das Rad kam mit gut eingestellter Schaltung, sauber montiert und mit ordentlich verlegten Lampenkabeln vom Multicycle Store in Marktredwitz zu mir.

Überraschen lies ich mich von der mechanischen Scheibenbreme, da ich meine MTB-Hydraulik-Anker gewohnt bin. Ich muss sagen, mit ein bisschen nachjustieren bin ich positiv überrascht (vor allem wenn man meine 90 kg Lebendgewicht berücksichtigt). Ich habe sie gut eingebremst (ca. 30 mal von 25-30 kmh auf Schrittgeschwindigkeit hinten und vorne runtergebremst, dann ca. 2 km bergab schleifend, richtiges Ausglühen/-gasen habe ich selbst noch nie beim Einbremsen provoziert, aber vielleicht wäre es dann noch effektiver), die Bremszüge mit leichter Vorspannung neu fixiert (angeblich laut TRP Spyre-Anleitung verpönt, daher persönliche Angabe und ohne Gewähr) und die Bremsbeläge noch mit den entsprechenden Schrauben maximal nahe zur Scheibe hin justiert. Im Untergriff bringe ich den Bock unmittelbar zum Blockieren. Im Obergriff schaffe ich mit etwas Handkraft auch einen vernünftigen Bremsweg. Steil bergab mit Gepäck steht noch aus, aber das wird bestimmt auch. Da ich weiß, dass es keine Hydraulik ist, geht die Leistung für mich allemal in Ordnung. Und für die Abenteurer unter euch, mechanisch ist im Bedarfsfall einfach zu warten.

Dankbar war ich für den Tip eines Vorredners bezüglich des Austauschs der Sattelstütenklemmschrauben. Die habe ich gleich gegen Titanschrauben mit 4er-Imbuskopf getauscht. Bei einem Anzugsdrehmoment von 5 NM ist mir die Sattelstütze noch keinen mm verrutscht.

Die Tiagra-Schaltung geht bei mir akurat. Für unsere hügelige, aber keinesfalls bergige Umgebung passt mir die Übersetzung gut. Im Flachen/leicht Abfallenden genieße ich die Geschwindigkeit. Am Hügel komme ich zurecht. Wenn mal verstärkt Mittelgebirge oder ein Gravel-Transalp ansteht, überlege ich mir, die Kurbel gegen eine 46/30 zu tauschen.

Die G-One-Reifen haben mich auch noch positiv überrascht. Sie laufen gut auf festen Wegen und habe richtig guten Grip, was ich nach erster Inaugenscheinnahme nicht dachte. Zweimal war ich zwischenzeitlich im Schnee unterwegs und sowohl bergauf, als auch in gemäßigtem Tempo bergab, haben sie auf geschlossener Schneedecke gut gegriffen. Dass die werksseitig montierten Reifen nicht tubeless-ready sind, kratzt mich nicht so, da ich sie einfach verschleiße und anschließen die G-One in tubeless-fähig kaufe.

Der Gepäckträger wirkt stylisch. Grundsätzlich gehe ich auch mit, dass durch die niedrigen Streben der Schwerpunkt niedrig ist, aber irgendwie habe ich noch Bedenken bezüglich der Schaltwerksseite, wenn Seitentaschen (ich habe Ortlieb-Backroller) angebracht sind. Hat hier schon jemand Erfahrungen? Kann ich die unfallfrei verwenden? Ich tendiere aktuell zu irgendeiner Bastellösung, damit die Taschen vom Schaltwerk ferngehalten werden. Hier wäre ich für jeden Tipp dankbar.

So, genug gelabert, vielleicht hat es ja jemanden interessiert und geholfen. Ich habe dieses Jahr vor, noch einige (tausend) Kilometer mit dem Nuroad runterzuschrubben (Arbeitsweg, Tagestouren, kurze Bikepackingtouren) und bin guter Dinge, dass ich dabei Spass haben werden.

Warum habe ich mir kein höherwertiges Bike, z. B. das Race FE, gekauft, bei dem ich eine GRX-Gruppe mit einer anderen Übersetzung und eine hydraulische Scheibenbreme bekommen hätte? Ganz einfach, weil ich mir auch ein neues Fully gekauft habe und bei bei meiner Chefin irgendwann in Erklärungsnot kommen würde, wenn ich deutlich mehr als 5000 EUR in einem Jahr in das schönste Hobby der Welt stecken würde.

Ohne Limit würde ich zur GRX-Gruppe (Bauchgefühl) und zu hydraulischen Bremsen (weil sie einfach noch besser ankern) tendieren, aber preis-leistungs-mäßig bin ich mit meinem neuen Pferdchen im Stall höchst zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verzweifle gerade im Netz die Händleranleitung für das Cube Nuroad C62 Race zu finden, bzw. überhaupt eine Anleitung.
Entweder ist es noch zu früh oder ich bin blind.
Hat die jemand von euch im pdf Format oder vielleicht eine Seite wo man sich die runterladen kann.
 
Habe mir zum Thema Tasche am Nuroad paar Gedanken gemacht. Seitdem ich mit dem Gravel fahre, verzichte ich auf den Rucksack. Auf dem Gravel sitze ich sportlicher und fahre meist schneller, schwitze dann auch tendenziell mehr. Spätestens wenn es wieder wärmer wird, würde da ein Rucksack extrem stören. Deshalb musste ich mir etwas überlegen, wo ich Werkzeug und Jacke, etc. am Fahrrad direkt verstauen kann. Meine Anfangskonfiguration jetzt im Winter sah so aus:
Satteltasche mit Werkzeug, Kartusche und Schlauch, Jacke an BOA Fidlockhalter und Handy/Schlüssel am Mann:
A0DD7741-AC04-45B9-8C80-61A43673351B.jpeg

Vorteil: wenig Mehrgewicht
Nachteil: nur eine kleine (590ml) Flasche und hoher Schwerpunkt der Satteltasche

Dann kam folgende Überlegung:
Wenn es wieder wärmer wird, brauche ich mehr Wasser auf der Tour, Rucksack oder Hipbag will ich auf keinen Fall, Handy und Schlüssel etc. sollten auch am Fahrrad Platz haben. Zudem sollte der Schwerpunkt (Satteltasche) gesenkt werden. Irgendwo ist es schizophren sich einen Carbonsattel mit 50g Gewichtsvorteil zu kaufen und direkt darunter eine 400g Satteltasche zusätzlich dranzuschrauben 🤔
Also musste eine Rahmentasche her, da aus aerodynamischen Gründen eine Lenkertasche rausfiel, eine Oberrohrtasche zu klein wäre und zudem einen höheren Schwerpunkt als eine Rahmentasche hätte. In den 90er Jahren hatte ich mal eine kleine Tasche im Rahmendreieck, die auch als Tragehilfe diente... sowas gibt es aber wohl nicht mehr 😉
Habe mich zu dem Thema Bikepacking ein wenig eingelesen, letztes Jahr hatte ich diesen Test aus dem Tour Magazin bereits geteilt:
https://www.tour-magazin.de/zubehoer/koffer/taschen-fuer-die-bikepacking-tour/a49365.html
Da in diesem Artikel genau mein Bike als Foto Modell diente, gab es für mich eine gute Orientierung.

Habe mir die Restrap in M und die Ortlieb bestellt und gegeneinander verglichen. Rahmengrösse ist L (58cm).

Restrap:
59C79580-CE7B-44CB-ACA6-E1B9B5F0D11D.jpeg

845ED49F-36D4-4730-8FEB-CAEA1251E0EE.jpeg

9FC53E9D-0CA9-4229-94F5-1268EA90057B.jpeg

Vorteile: mit 3,5 l ausreichende Größe, schön verarbeitet, leichtgängige Reißverschlüsse an beiden Seiten, sinnvolle Fachaufteilung, lässt viel Platz im Rahmen auch für große Trinkflaschen

Nachteile: für mich persönlich passt die Optik nicht perfekt zum Bike, da diese „irgendwie im Rahmen hängt“

Ortlieb:
676FB294-B35F-459A-9F62-24DF866BE94C.jpeg

0C4378BF-CAE0-4704-9AE1-AEBFDB41003C.jpeg

B0869AD9-6359-44E2-ABFA-DB70A5C5999E.jpeg
42F82B83-2AB3-43DD-B68A-14A1B314D7F6.jpeg
Vorteile: Heavy Duty Qualität, 100%wasserdicht, perfekter Sitz im Rahmen
Nachteile: nur ein RV der zudem recht schwergängig ist, keine Fachaufteilung, optisch recht dominanter RV, 2. Flasche am Sitzrohr passt perfekt- dürfte aber nicht größer sein bzw. müsste tiefer montiert werden

=> rational spricht vieles für die Restrap, mir hat aber die Ortlieb besser zum Bike gefallen.
Falls jemand einen Tipp hat, was ev. noch besser wäre, gerne teilen. Happy Weekend!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt so viele Möglichkeiten .
Ich mag die Dürüm von Cordel , das sind an der Seite noch Fächer und oben kann man noch etwas befestigen - Jacke , Futter etc.
In der Satteltasche dann nur noch das first aid Reparaturzeug .
Ergänzen kannst du das durch die Restrap oder/und Oberrohrtasche .
Wenn man nicht einen Ziegelstein darin transportiert merkt man auch am Lenker nichts
 
Ich verzweifle gerade im Netz die Händleranleitung für das Cube Nuroad C62 Race zu finden, bzw. überhaupt eine Anleitung.
Entweder ist es noch zu früh oder ich bin blind.
Hat die jemand von euch im pdf Format oder vielleicht eine Seite wo man sich die runterladen kann.
@Marcelino68 bei meinem Nuroad war nur die allgemeine CUBE Anleitung dabei. Diese kannst Du hier runterladen:
https://www.cube.eu/fileadmin/2021/...tungen/CUBE_general_handbook_Deutsch_MY21.pdfEine modellspezifische kenne ich von CUBE nicht.
 
Ich mag die Dürüm von Cordel , das sind an der Seite noch Fächer und oben kann man noch etwas befestigen - Jacke , Futter etc.
@der alte ron danke für den Tipp. Für eine Lenkertasche bin ich noch nicht bereit. 😉 das wäre in meinen Augen dann wirklich was als zusätzliche Tasche für Bikepacking mit deutlich mehr Gepäck. Als Einzeltasche aus optischen und aerodynamischen Gründen bzw. höherem nach vorne verlagerten Schwerpunkt fällt das aktuell raus.
Transportbedarf wäre bei mir <1kg (Wasserflaschen kommen extra) und optimaler Weise möglichst nah am Tretlager platziert. Schade dass Cube nicht was Ähnliches wie SWAT von Specialized hat. Das ist schon von der Gewichtsverteilung nah am Optimum.
 
@mac_ludwig ich kann dir zwar nicht weiterhelfen, wollte mich aber für die Fotos bedanken :) ich habe den von dir genannten und einige andere Vergleiche zu Gepäcktaschen gelesen. Ich werde mit dem C:62 Race eher Richtung Bikepacking unterwegs sein, zumindest war der Fokus bei der Taschensuche darauf.
Meine Favoriten (und auch die der meisten Testberichte) waren (Gesamtpaket aus Sattel-, Rahmen-, Lenkertasche) Revelate Designs und Restrap. Ich möchte gerne eine stimmige Optik, deshalb soll alles vom gleichen Hersteller sein. Zudem bevorzuge ich ein Holstersystem (wegen Pendeln der Satteltasche). Leider hat sich herausgestellt, dass die Revelate Spinelock nicht an Carbonstreben montiert werden darf... Das System wäre mein Favorit gewesen. Deshalb "muss" ich nun wohl zu Restrap greifen.
 
@mac_ludwig

schau dir mal die apidura frame bag an

https://www.apidura.com/shop/expedition-frame-pack
ich ahbe auch die ortlieb aktuell, finde die prinzipiell nicht schlecht weil sie wasserdicht ist und schön in den rahmen passt wie auf deinem foto aber der reißverschluss nervt mich (schwergängig und nur auf einer seite).
werde mir wohl die apidura zulegen. die gibt es auch mit 5l. die ortlieb hat "nur" 4l. könnte manchemal gerne etwas mehr reinpassen.
 
Ich komme gerade von der bewegten Mittagspause wieder in meinen Keller und Stelle verdutzt fest: Die Supernova vorne leuchtet garnicht mehr im Stand.

Na Super, kaum ist das mit dem Standlicht hinten geklärt, funktioniert es vorne nicht mehr. 🤬 Jemand ähnliche Symptome?

Sind hier noch Nuroad Race FE Fahrer unterwegs, die hierzu Feedback geben könnten? Ansonsten frag ich wohl mal beim Händler nach, was sich da machen lässt. Ich bin mit dem Fahrrad die nächsten Wochen wahrscheinlich auch in der Nähe eines großen Cube Stores...
 
@mac_ludwig

schau dir mal die apidura frame bag an

https://www.apidura.com/shop/expedition-frame-pack
ich ahbe auch die ortlieb aktuell, finde die prinzipiell nicht schlecht weil sie wasserdicht ist und schön in den rahmen passt wie auf deinem foto aber der reißverschluss nervt mich (schwergängig und nur auf einer seite).
werde mir wohl die apidura zulegen. die gibt es auch mit 5l. die ortlieb hat "nur" 4l. könnte manchemal gerne etwas mehr reinpassen.
Die von Restrap ist doch auch wasserdicht oder habe ich das falsch in Erinnerung?
 
die restrap finde ich auch gelungen aber ich finde es bei den größeren rahmengrößen schöner wenn die rahmentasche satt alles ausfüllt von sitz bis steuerrohr. weil wenn ich mir schon eine rahmentasche ans rad mache kann ich ja auch gleich den kompletten platz ausnutzen.
 
eigentlich schade mit ortlieb, die sind bei mir ums eck. ich unterstütze/kaufe gerne lokale produkte.
kann noch bischen dauern mit der apidura. glaub die hol ich mir erst im april. bin aber auch noch am schwanken wegen der größe.

die taschen von topeak sind auch nicht schlecht! pl sidn die top. hab da die 10 l arschrakete von.
 
Danke @mac_ludwig für die Bilder! Da ich das Thema auch noch vor mir habe, bin ich dir für die Bilder dankbar! Liefertermin ist nächste Woche... aber ich glaube nicht daran. :D

Hast du die Kontakstellen zur Tasche mit Schutzfolie abgeklebt um Reibung zu vermeiden? Meint ihr eine Rahmentasche reicht für den transport des morgendlichen Frühstücks zur Arbeit aus? Oder sollte ich mich doch richtung Lenkertasche orientieren?
 
8-) Schwierige Frage in einer Cube-Gruppe
Es wird wenige geben, die hier die andere Marke wählen würden.
Zudem gibst du uns wenig von deinem Anforderungsprofil bekannt, somit erschwerst du nochmal die Antwort.
Wenn wir dir helfen sollen, müsstest du etwas mehr liefern
Die Frage ist, welches Bike ist mit seiner Übersetzung besser für Asphaltierte Radwege (flach) geeignet? Das Nuroad hat die ansprechendere lackierung, das grail die GRX gruppe inkl. Hydraulischen bremsen. Dafür kostet es aber auch ca. 400 euro mehr.
Es wird mein erstes gravel bike u 1.500 euro sind das absolute limit.
Möchte damit hauptsächlich kurze aber schnelle sportliche Ausfahrten machen. 40 bis 50 km max. Am we ab u zu eine längere tour.
Aktuell fahre ich ein Morrison x 2.0.
Das ist mir aber mit 16,5 kg zu schwer u träge.
 
Ich habe mich für eine Revelate Tasche entschieden und bin sehr zufrieden.

Anhang anzeigen 1206764
@blacksin69 sieht gut aus. Welche Rahmengrösse ist das bei dem Specialized? Und darf ich Fragen wo Du die gekauft hast? Und wieso ist das Schloss nicht in der Tasche drin? Wegen Schwerpunkt? Oder weil die Tasche mit anderen Sachen voll ist? Sorry für die vielen Fragen 😳
 
Danke @mac_ludwig für die Bilder! Da ich das Thema auch noch vor mir habe, bin ich dir für die Bilder dankbar! Liefertermin ist nächste Woche... aber ich glaube nicht daran. :D

Hast du die Kontakstellen zur Tasche mit Schutzfolie abgeklebt um Reibung zu vermeiden? Meint ihr eine Rahmentasche reicht für den transport des morgendlichen Frühstücks zur Arbeit aus? Oder sollte ich mich doch richtung Lenkertasche orientieren?
@Stromius92 habe mir Folie gekauft. Bin aber nicht so begabt im Abkleben. Oberrohr hatte ohnehin schon eine Folienartige Beschichtung.
Tasche hat 4 Liter Volumen. Das sollte für ein Frühstück reichen. Welche Maße hat denn die Frühstücksbox? 😉
 
Rahmengrösse 61, Tasche Größe l, bei einem französischen Versender bestellt, die ist schwer zu kriegen. Das mit dem Schloss, keine Ahnung, ich fand die Stelle perfekt, wird halt manchmal dreckig, passt aber für mich. LG
 
RD Tangle in Medium, 4 l, 56er Rahmen.
Die Tasche dürfte nicht größer sein, in einem 58er Rahmen vermutlich perfekt passend. Real ist die Rahmentasche etwas größer als die Angaben von RD. MMn sehr ähnliche Maße im Vergleich zur Ortlieb.
Ansonsten bin ich auch höchst zufrieden, schöne Details und Wertigkeit.
 

Anhänge

  • 2C1CA5C9-413D-46C9-8718-806AF99FDD1E.jpeg
    2C1CA5C9-413D-46C9-8718-806AF99FDD1E.jpeg
    477,9 KB · Aufrufe: 2.100
Zurück