Cube Stereo 160 C:62 Race (2016) vs Canyon Spectral Al 6.0 Ex (2017)

Cube Stereo 160 C:62 Race (2016) vs Canyon Spectral Al 6.0 Ex (2017)

  • Cube Stereo 160 C:62 Race (2016) gebraucht

    Stimmen: 2 25,0%
  • Canyon Spectral Al 6.0 Ex (2017) neu

    Stimmen: 6 75,0%

  • Umfrageteilnehmer
    8
Registriert
8. Juni 2017
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

stehe Momentan vor oben genannter Entscheidung: Beide liegen um die 2000-2200€.
- Cube Stereo 160 C:62 Race (2016) in 18" - gebraucht von privat
vs
- Canyon Spectral Al 6.0 Ex (2017) in M - neu direkt von Canyon (aktuell reduziert)

Einsatzgebiet:
- 35% Straße/Wege um von A nach B zu kommen
- 50% Waldwege mit mittlerer Steigung
- 15% Singletrails/Flowtrails - wurzelig

Fahrer:
1,77cm und 72kg (würde mich noch nicht als gut Fortgeschritten bezeichnen, bin aber fleißig)
Aktuell noch ein Race/Marathon: Merida NinetyNine XT-DE 29" in L - auf dem Merida fühle ich mich auf Trails nicht wohl, daher der Umstiegswunsch.


Welches würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank und Gruß,
Ructo
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Einsatzgebiet sind das die falschen Bikes bzw. die falsche Kategorie.

85% dessen was du fährst ist nichtmal Fully-Terrain, schon gar nicht für eins mit 160mm Federweg.

Kann man zwar machen, macht aber keinen Sinn und auch keinen Spass.

Die Frage ist wieso du dich mit dem Merida nicht wohl fühlst.
Mehr Federweg, so viel Federweg, kann kaum ein Lösungsansatz sein.
Das muss einen anderen Grund haben.
 
Hi, im Moment gehe ich mehr und mehr auf schwierigeres Gelände mit kleinen Drops und Sprüngen.
Daher möchte ich lieber eine Nummer größer im Bezug auf Federweg gehen.
Zumal ich auf den normalen Wegen keine Medaille gewinnen will.
 
@schoeppi Da muss ich dich korrigieren: Das Cube Stereo 160 ist DAFÜR gerade eben NICHT gemacht: Keine Bikeparkfreigabe, nur bis 0,5 m Sprünge zugelassen.

Das Stereo ist laut Cube Kat. 4 und das heißt:

Mountainbike Vollgefedert mit max. 160 mm Federweg (auch als Hybrid)

Klassifikation: Kategorie 4


Für Fahrten auf:

  • asphaltierten Straßen und Radwegen
  • Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materialien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg)
  • Besfestigten und unbefestigten Wanderwegen auf denen Wurzeln, Schwellen, Steine und größere Absätzen häufiger vorhanden sind
  • raueren unbefestigten Terrain mit sporadischen Sprüngen von bis zu 0,5m
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind bzw. aufgrund von Unebenheiten wie Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (-> kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).



Wheelies, Manuals, Umsetzen und Nose-Wheelies sind auch untersagt...

Vertrauenerweckend, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie geht das in der Praxis?
Sollste anhalten, nachmessen, und im Zweifel das Ding runter tragen?
Dann dürfte man damit offiziell nicht mal den XC-Kurs in St. Ingbert damit fahren.
 
Und wie geht das in der Praxis?
Sollste anhalten, nachmessen, und im Zweifel das Ding runter tragen?
Dann dürfte man damit offiziell nicht mal den XC-Kurs in St. Ingbert damit fahren.
Hehe ja auch wegen diesen Klassifizierungen bin ich in Richtung 140-160 gegangen, wobei die sich natürlich da auch absichern und das Rad bestimmt mehr verträgt... es kommt ja auch viel auf den Fahrer an :-)

Wie schon gesagt, um die 2000-2200 ist mein Limit. Aber zu allererst sind die beiden Räder doch ganz okay oder? Komponenten und Preis/Leistung...
Probefahrt zu Canyon wäre 150km einfach von Aschaffenburg. Das geht grad noch.
 
Vergiss die Kategorie. Im Falle eines Risses soll cube doch mal nachweisen dass das Rad wegen unkategoriger Nutzung gerissen ist! Irgendwas müssen die rechtsfuzzies ja schreiben. Die haben mit Sicherheit keine Ahnung was enduro bedeutet....
 
Das Spectral ist sogar nur Kategorie 3, meins hat aber jetzt schon 2 Jahre überlebt, obwohl ich die Drops nicht nachgemessen hab ;)(wobei bei Canyon sogar 60cm Drops erlaubt sind :D )
 
Zurück