Cube und Qualität?

Ich glaub du hast mit deinem Post den Anschluss verpasst...User Gutzje ist diesmal zu unrecht gescholten worden...
Okay. :eek:

Der einzige Defekt, den ich von ihm geschildert oder besser gesagt bestätigt bekommen hab ist der Riss im Carbonrahmen beim HT im Bereich des Tretlagers. :ka:

Was hab ich da denn so alles überlesen?
 
Qualiät hat sehr wohl etwas mit Nachhaltigkeit zutun.
Es handelt sich nicht um irgendeine technische inovation die logischerweise alte Teile ersetzt.
Sondern eindeutig um ein Verschleissteil.
Vielleicht hast du eine liebe Oma die dir jedes Jahr das neueste Rad bezahlt.
Genau diese Einstellung von dir zeigt mir das immer weniger Leute sich Gedanken über unsere Umwelt machen.Traurig

Aber ist es nicht gerade nachhaltig was Cube da macht?!

Geprüfte Gebrauchtakkus wieder in den Verkehr zu bringen ist sicher nachhaltiger,
als diese obwohl noch funktionstüchtig,
einfach zu entsorgen.

Wahrscheinlich hat der Gebrauchtakku am Ende eine höher Kapazität als dein verschlissener Akku.

Am Ende bist du einer der Ersten der erkennen muss,
was es heißt eine Gesellschaft mit E-Bikes und E-Autos zu elektrifizieren.

Die große Fragestellung nach Nachaltigkeit und wahrer Energiebilanz kommt erst 4-5 Jahren nach Inbetriebnahme.
Antworten auf die diese Frage findet man so gut wie gar nicht.
Und das ist wiederrum kein Thema, dass sich alleine auf Cube beschränkt.

Fazit, so ein geprüfter Gebrauchtakku ist eigentlich gar keine so schlechte Lösung.
 
Gerade von einem Markenfahrradbauer wie Cube erwarte ich intelligente Lösungen in Bezug auf Nachhaltigkeit.
Bleibt nur zu hoffen das neuere Modelle sich verbessern.
In den tollen Werbeanzeigen vermisse ich solche Themen.
Das werde ich beim nächsten Kauf stärker beachten müssen.
 
Qualiät hat sehr wohl etwas mit Nachhaltigkeit zutun.
Nicht in unserem aktuellen Wirtschaftssystem....:o

Es handelt sich nicht um irgendeine technische inovation die logischerweise alte Teile ersetzt.
Sondern eindeutig um ein Verschleissteil.
Dann schau dir mal den aktuellen E-Misst an.....
Welches sie nunmal in den letzten paar Jahren, bezüglich Verwendung im Bike, weiterentwickelt hat. Wenn der Hersteller des Akkus den einstampft mag das blöd sein, keine Frage, aber ist nunmal so.
Über Nachhaltigkeit lässt sich streiten... Wäre es den Nachhaltig diese art Akku weiter zu produzieren obwohl er keinen Abnehmer mehr findet?

Vielleicht hast du eine liebe Oma die dir jedes Jahr das neueste Rad bezahlt.
Nö jedes Jahr nicht:o Alle vier reicht vollkommen, dann gibts den Akku nicht mehr...:cool: Spass.... Das wär ne feine Sache....:p Aber nicht nötig. Ich fahre noch aus Muskelkraft... :D

Genau diese Einstellung von dir zeigt mir das immer weniger Leute sich Gedanken über unsere Umwelt machen.Traurig
So ein Schwachsinn! Mit genau dieser Einstellung würden wir Autos fahren für die ein Katalysator wohl immer noch ein Fremdwort wäre und literweise Sprit für nichts verpuffen.... ect...ect....ect..... Und dein E-Bike könntest wohl in Filmen wie Back to the Future neben den Hoverboard belächeln...;)
Mal davon abgesehen, warte mal, ach, eine E-Bike hat ja ein Motor.....:rolleyes: mit was wird der geladen...? Etwa mit Kohlestrom:eek:
 
So ein Schwachsinn! Mit genau dieser Einstellung würden wir Autos fahren für die ein Katalysator wohl immer noch ein Fremdwort wäre und literweise Sprit für nichts verpuffen.... ect...ect....ect..... Und
Da fehlt aber schon ein bisschen Wissen .
Die meistenAutos von heute brauchen mehr Sprit wie vor zwanzig Jahren! Sie sind doppelt so schwer und haben dreimal soviel PS.
 
Dann schau dir mal den aktuellen E-Misst an.....
Welches sie nunmal in den letzten paar Jahren, bezüglich Verwendung im Bike, weiterentwickelt hat. Wenn der Hersteller des Akkus den einstampft mag das blöd sein, keine Frage, aber ist nunmal so.
Über Nachhaltigkeit lässt sich streiten... Wäre es den Nachhaltig diese art Akku weiter zu produzieren obwohl er keinen Abnehmer mehr findet?
Ja da stimme ich dir zu.
Es wäre halt toll wenn ich den Akku aufschrauben könnte und die paar Zellen tauschen(zumal die mitlerweile höhere Kapazitäten haben)
 
Es wäre halt toll wenn ich den Akku aufschrauben könnte und die paar Zellen tauschen
Ja, das ist blöd, da hast Du recht und es würde mir sicherlich auch erstmal sauer aufstossen.
Aber das ist halt vermutlich weniger schlechte Qualität von Cube, als mehr Dummheit, oder böse Absicht, oder beides des Akku-Herstellers? Die Sache mit dem Akku ist ja leider mittlerweile bei vielen Geräten so doof gelöst...

Vermutlich ergeht es in 4-5 Jahren den Aktuellen Modellen, wenn die Art und Weise des Antrieb‘s und der Positionierung der Komponenten wider eine andere ist, ähnlich.... :ka:

zumal die mitlerweile höhere Kapazitäten haben)
Was ja eventuell auch dazu beigetragen hat weshalb das nun anders gebaut wird...
 
Ich mag Cube nicht, gar nich nie nicht.
Aber hier kannst du Cube echt keinen Vorwurf machen. Solche Fälle der ebike Anfänge gibt es auch bei Giant zu Häufe.
 
Ja da stimme ich dir zu.
Es wäre halt toll wenn ich den Akku aufschrauben könnte und die paar Zellen tauschen(zumal die mitlerweile höhere Kapazitäten haben)

Das ist mega-gefährliches Halbwissen!!!

Akkus fangen nachweislich bei falscher Handhabung / Positonierung zueinander / Verkabelung / Isolierung usw. das brennen an.
Das sind durchaus komplexe Zusammenhänge,
die fundiertes Wissen in der Handhabung und Auslegung von Akkus voraussetzt!

Fälle in der Realität gibts genug, das fängt bei koreanischen Handys an und hört nicht bei kalifornischen Fahrzeugen auf.

Ich als Hersteller würde meine Akkus auch vor Manipulation schützen,
um die Gesundheit meiner Kunden und Dritter (Fahrrad im Mehrfamilienhaus Keller...)
zu bewahren, denn da hört der Spaß dann tatsächlich auf...
 
Das ist mega-gefährliches Halbwissen!!!

Akkus fangen nachweislich bei falscher Handhabung / Positonierung zueinander / Verkabelung / Isolierung usw. das brennen an.
Das sind durchaus komplexe Zusammenhänge,
die fundiertes Wissen in der Handhabung und Auslegung von Akkus voraussetzt!

Fälle in der Realität gibts genug, das fängt bei koreanischen Handys an und hört nicht bei kalifornischen Fahrzeugen auf.

Ich als Hersteller würde meine Akkus auch vor Manipulation schützen,
um die Gesundheit meiner Kunden und Dritter (Fahrrad im Mehrfamilienhaus Keller...)
zu bewahren, denn da hört der Spaß dann tatsächlich auf...
Da hast Du absolut recht.
Aber so wie ich es verstanden habe, wollte er den Akku dazu an eine spezial Firma übergeben, die das auf Grund der Verklebung abgelehnt hat.
Natürlich sollte man sowas nicht selber machen.
 
Das ist einfach BS, was einige hier schreiben! Ein Hersteller wählt die Komponenten aus und ist somit auch verantwortlich für die Ersatzteilversorgung. Ein Akku ist nun mal ein Verbrauchsprodukt und sollte dementsprechend auch als Ersatzteil lieferbar sein.
Bei Bosch bekommt man heute noch Akkus für die G1 Motoren, so muss das sein.

Aber genau aus diesem Grund haben wir uns von allen Herstellern verabschiedet die nicht standardisierte Akkus verbauen.
Es gibt mit dem Trend zum Intubeakku genug Hersteller die ihr eigenes Süppchen kochen und zum Teil abenteuerliche Akkukonstrukte verbauen.

Hier ist eigentlich eine Regulierung oder eine freiwillige Selbstkontrolle der Industrie gefragt, das so etwas eben nicht passiert.
Ein E-bike, ob man es nun mag oder nicht, ist eine nicht unerhebliche Investition und sollte natürlich auch nach 4 Jahren noch mit Ersatzteilen versorgt werden.

Ich denke aber, dass der Akku der als Gebrauchtware ausgeliefert wurde, tatsächlich ein neuer Akku ist, nur darf man Akkus deren Produktionsdatum alter wie ein Jahr ist nicht mehr als Neuware verkaufen, da die natürliche, bauartbedingte Alterung einen Teil der Nennkapazität aufgefressen hat. Somit umgeht man Reklamationen. Die Akkus verlieren auch bei richtiger Lagerung ca.0,5% per Monat.

Ich empfinde es unerträglich, wie man immer noch diskriminiert wird wenn man zu dem Thema E-Bike steht.
Ich habe auch fast ein Jahr ein Hibike Enduro gefahren da ich durch einen schweren Sturz die Linke Schulter und das rechte Knie verletzt hatte. Das E-Bike hat es für mich viel einfacher gemacht wieder aufs Rad zurück zu kommen und mit den Bike-Kumpels wieder gemeinsame Touren zu fahren.

Zum Schluß fand ich es sogar so richtig geil mit dem Ding diverse Flowtrails wo es keine Liftunterstützung gibt zu rocken. Entspannt den Berg hoch mit einem quasi Big Bike und dann mit viel Spaß wieder runter. Heute ist das aus meiner Sicht für sportliche Fahrer einer der wenigen sinnvollen Einsatzbereiche und wird meiner Meinung nach vom Funfaktor vollkommen unterschätzt. Nicht aus dem Fullface tropfen sondern......

Grüße
 
Aber genau aus diesem Grund haben wir uns von allen Herstellern verabschiedet die nicht standardisierte Akkus verbauen.
Grüße

Wer ist Wir???

Und wie lange sollten den ein Akku als Neuteil verfügbar sein?
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
15 Jahre

Warum ist ein überholter Gebrauchtakku keine Lösung?

Finde das Thema megaspannend, da sich unsere ganze Mobilität gerade in diese Richtung entwickelt.
 
Ich fürchte, daß man auch bei der e-Mobilität um gesetzliche Regelungen über die Verfügbarkeitsdauer von Ersatzakkus nicht herumkommen wird. Da macht sich so ziemlich jeder Hersteller einen schlanken Fuß.
Die Neuerungen lösen sich so schnell ab, da fragt man sich schon, wie das logistisch gehen soll. Schliesslich sind das auch hohe Werte, die da auf unbestimmte Zeit eingelagert werden müssten, von denen man nicht weiss, ob die überhaupt jemals abverkauft werden würden.
Schwierige Situation, wenn man sich anschaut, wie das sonst so im Elektronikhandel läuft.
 
ich mache seit Jahren schon Modellbau, es ist normaler weise kein Problem diese Zellen zu tauschen, nur müssten die Hersteller die Möglichkeit lassen dies zu machen
z.B in Verbindung mit Spezialwerkzeug zum öffnen der Gehäuse
LiIon Zellen gibt es in allen verschieden Größen und Kapazität zu kaufen
ich hab bei einem Bekannten schon einen Lipo eingebaut bis sein Originaler gekommen ist (war nach 2 Jahren def.)
und im Modellbau fließen ganz andere Ströme, komme teils auf über 300A und knalle einen 12S Lipo (50v und 5000mah) in 4min leer
 
Es gibt seit Jahren Standartisierte Zellgrössen in welche Umverpackung (sprich Akkugehäuse)die kommen spielt eigentlich keine Rolle.
Die Hersteller egal welcher Produkte müssten per Gesetz gezwungen werden diese in ihrer Planung zu berücksichtigen und eine Austauschbarkeit zu garantieren.
Einfach zu argumentieren man würde alle Inovationen blockieren ist kein wirkliches Argument.
Der Berg an Schrott wird so immer grösser .Das ist vielen aber herzlich egal.
Leider ist es aber auch so das man viele heimische Hersteller kritisiert.
Asiatische billigproduzenten aber munter weiterproduzieren.
Deshalb werde ich auch weiterhin regionale Markenhersteller unterstützen.
Da besteht meiner Meinung nach die grösste Hoffnung auf Besserung.
 
Du kannst aber halt das Wissen und die Fertigkeiten eines Otto-normal E-Bike-Käufers nicht mit denen eines Modellbauers vergelichen.
Klar, wenn man sich auskennt, ist alles nicht schwer.
 
Es gibt seit Jahren Standartisierte Zellgrössen in welche Umverpackung (sprich Akkugehäuse)die kommen spielt eigentlich keine Rolle.
Die Hersteller egal welcher Produkte müssten per Gesetz gezwungen werden diese in ihrer Planung zu berücksichtigen und eine Austauschbarkeit zu garantieren.
Einfach zu argumentieren man würde alle Inovationen blockieren ist kein wirkliches Argument.
Der Berg an Schrott wird so immer grösser .Das ist vielen aber herzlich egal.
Leider ist es aber auch so das man viele heimische Hersteller kritisiert.
Asiatische billigproduzenten aber munter weiterproduzieren.
Deshalb werde ich auch weiterhin regionale Markenhersteller unterstützen.
Da besteht meiner Meinung nach die grösste Hoffnung auf Besserung.
hast ja im grunde recht, problem ist aber das der akkukram ,hauptsächlich eben gerade in asien produziert wird.:(
 
Die Akkus können aber eher nicht zum Selbstwerkeln gebaut werden.

Denn diese Akkus mit diesen hohen Kapazitäten sind hochgradig gefährlich für die Allgemeinheit, wenn da ein selbsternannter sowieso 'Alleskönner' Mist baut. Und wenn man weiss, wie leicht man im i-Net an Spezialwerkzeuge kommt ....

Und am Ende heisst es nicht der Akku von Selbstwerker Sowieso, sondern das eBike der Marke XY ist explodiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Akkus können aber eher nicht zum Selbstwerkeln gebaut werden.

Denn diese Akkus mit diesen hohen Kapazitäten sind hochgradig gefährlich für die Allgemeinheit, wenn da ein selbsternannter sowieso 'Alleskönner' Mist baut. Und wenn man weiss, wie leicht man im i-Net an Spezialwerkzeuge kommt ....
da ist sicherlich was dran, zumindest bei, fahrrad/ autoakkus. man könnte ja klein anfangen mit verklebten ,schwer oder schwierig wechselbaren lampenakkus ,zb, oder bei laptops. standards setzen.hat aber nix mit cube zu tun..
 
wenn ich nur die Akkus in der Heizbox ansehe, hab ich da x mal so viel Leistung wie der Akku von einem eBike
Akkus gehen nur bei zu hoher Entladung (C-Rate), bei zu hoher Entnahme der Kapazität oder Überladung hoch
dies kann normalerweise beim eBike nicht passieren, außer durch einen technischen defekt am Ladegerät oder des Computers beim fahren durch die Entladespannung der Zellen
die Außenmasse der Zellen sind bei gleicher Kapazität immer unterschiedlich! da gibt es keine Normgrößen! eine Zelle mit 2000mah gibt es zB in 170x40x12 oder 150x45x12 usw
dann kommt noch die unterschiedliche C-Rate dazu
 

Anhänge

  • DSCN2959.JPG
    DSCN2959.JPG
    3,5 MB · Aufrufe: 152
Der selbsternannte 'Alleskönner' wird dann sagen: 'Haha, diese dummen Kleinbürger, was nicht passt, wird eben passend gemacht.' :D
Und wenn's dann knallt, ... :wut:
 
Zurück