Dartmoor Enduro Carbon Rahmen Thunderbird CF 29 in blau

Registriert
12. März 2024
Reaktionspunkte
0
Hi all,

habe nach 15 Jahren wieder Lust auf Mountainbikefahren, hauptsächlich mit dem Lift rauf und mit dem Bike runter (keine harten Sachen). Da ich viel Enduro fahre, habe eine Yamaha WR450F, in Deutschland die Möglichkeiten leider sehr begrenzt sind, bleibt mir ja auch nichts anderes übrig. Ich werde obigen Rahmen kaufen und das Bike selber aufbauen. Hab das zwar noch nie gemacht, aber am Motorrad viel rumgebastelt und im Netzt gibt es auch sehr gute Anleitungen. also traue ich es mir durchaus zu.

Warum Dartmoor? Obigen Rahmen habe ich relativ günstig bei einem Händler gefunden und gefällt mir auch am besten in blau. Komponenten werden Shimano sein da ich die von früher kenne. Gabel soll die RockShoxs ZEB oder die Fox 38 Factory werden. Gleich eine Frage, Fox ist erheblich teurer, lohnt sich das?

Fährt jemand dieses Bike, oder hat jemand den Rahmen und kann mir was dazu sagen?
(https://dartmoor-bikes.com/hardware/enduro/thunderbird-cf-pro)

Falls Interesse besteht werde ich den Fortschritt dokumentieren.
 
1000062184.png


Und Reanimation - Ich klinke mich mal in den bestehenden Faden ein; soviel Popularität besitzen die Dartmmor Kisten ja nicht im Forum.

Eigentlich wollte ich nur einen neuen Hauptlagerbolzen für mein Blackbird und dann habe ich als Beifang doch einen reduzierten Thunderbird CF Rahmen mitgenommen...

Vorteil sollte sein, dass sich alle Einbaumaße, außer dem Dämpfer, mit dem Blackbird decken und eigentlich kaum Neuteile notwendig hätten sein sollen.

Das bringt uns zum ersten Nachteil:
Sattelstützeneinbautiefe ist begrenzt - Musste meine Fox Transfer gegen eine OneUp tauschen, um beim L Rahmen 180mm Hub zu bekommen.

Die gesamte Geometrie ist, am aktuellen Enduro-Maßstab gemessen, konservativ.
Kurze Kettenstreben, kein ultralanger Reach, Überstandshöhe, Stack etc.
Für meine Hometrails wollte ich aber was mit eher kurzem Heck, für ein wenig mehr Wendigkeit und das Konzept geht auf.
Das geht schon gut um die Ecke und ich bin kein Racer, somit ist das letzte Quäntchen Laufruhe bei Maxspeed nicht erforderlich.
Das Rad kann mehr als ich.

Das Hinterbau-Konzept geht ebenfalls sehr gut auf. Hatte noch einen alten Super Deluxe Ultimate geschossen und grob nach Vorgabe abgestimmt verbaut - Läuft wirklich sehr fluffig und schluckt gut was weg - Gefällt mir auf Anhieb besser als das Blackbird, dass beim Bremsen gerne den Hinterbau verhärtet hat.

Rahmenquali geht in Ordnung - Definitiv eleganter als das Blackbird, aber rustikal für ein Plasterahmen.
Interne Verlegung geht recht easy, außer bei der Sattelstütze; da musste ich die Zughülle mit einem alten Kabelzug als Guide/Zughilfe durchziehen. Ohne bekommt man das aufgrund der Rahmenkonstruktion nicht durch.

Die Rahmenhardware hat mir der Händler einen neuen Satz spendieren dürfen, da unvollständig; d.h. eine Verschraubung hat gefehlt und ein O-Ring als Dichtung ebenfalls.
Beim Einbau der neuen Hardware schienen die Rahmenlager und Toleranzen (vollkugelig und saugend) sehr gut, allerdings haben überall Unterlaggscheiben gefehlt, die laut offizieller Anleitung hätten da sein sollen.
Dank des Servicekits konnte ich die fehlenden Teile aber ergänzen - Zudem ist mir aufgefallen, dass die Verschraubungen des neuen Servicekits allesamt ein anderes Gewinde als die bereits verbaute Hardware hatte.
(Evtl. habe ich ein Modell aus den ersten Serien erhalten und die Hardware wurde angepasst - Nun ist aber alles so wie es das Techsheet verlangt)

1000062182.jpg


Aufbau ist:
Lyrik 170mm mit Tune von MST
Super Deluxe Ultimate 160mm Hub
Cane Creek 40 IS 42/52
OneUp V3 Dropper mit Wolf Tooth Remote
Cura4 vorne und Cura2 hinten mit je 203er Ztto Scheiben in 2,3mm
XT Schaltung mit M501 Kurbel
77designz Crashplate
Spank High Rise 61mm Lenker
Ergon GR1 Griffe
Chromag Hifi V2 31mm Vorbau
Novatec M30 Laufräder + Conti Kryptotal re Enduro soft hinten und Assegai Maxxgrip Exo+ vorne.


Hab es nicht gewogen, aber der Rahmen wiegt knapp 1Kg weniger als das Blackbird, somit dürfte das Teil irgendwo zwischen 14-14,5Kg rangieren.
Robuster und zweckdienlicher Aufbau für alles von Hometrail über Park bis Alpin.

Bisherige Runden vermitteln weniger Feedback vom Untergrund als das Blackbird, dafür ist der Hinterbau ein Staubsauger - Für mich ein Upgrade.
(Und endlich ein Flaschenhalter am Rad...ohne ist an den liftfreien Tagen suboptimal)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück