Dass Ewige Leidthema: Zentrierständer

LR aufbauen und zentrieren,
nach nen paar 100km einmal kontrollieren, bei Bedarf nachzentrieren,

dann sollte es eigentlich stehen.

mit jedem Nachzentrieren bringst du eine halbwegs gleichmässige Speichensspannung vom Grundaufbau immer mehr aus dem Gleichgewicht.
 
Na Ok, dann werde ich es mal so proberen, da ich meine LRs, wie ich finde, sowieso gut nachzentriert habe, beobachte ich dies mal ne weile.

Mal sehen, wie lange ich ohne nachzentrieren klarkomme.:)
 
Garbel, der Kotflügelvergleich ist genial! :lol:
Ich habe an meinen Laufrädern auch noch nie etwas nachzentriert.

Was ich hingegen öfter versuche, ist eine verbeulte Bikeparkfelge durch unterschiedliche Speichenspannung wieder halbwegs gerade zu ziehen und noch eine Weile zu fahren. Mein Auto hat ja auch Beulen und fährt trotzdem.
 
Ja, sowas passiert, wenn das Laufrad nicht richtig abgedrückt bzw. die Speichen nicht "vorgereckt" werden (es gibt da noch ein paar andere "Tricks", damit das Laufrad 100%ig steht) Ein gutes Laufrad kann frisch vom Laufradbauer kommen, das wird eingesetzt und ab dafür. Da knackst nichts und da muß nichts nachzentriert werden. Das wird dir hier auch jeder Experte (felixthewolf, schnellerpfeil...) bestätigen. Und das entspricht auch meiner 15-jährigen Erfahrung als "Dilettant" des Laufradbaus :)

Hehe :)
Aber es stimmt, ordentlich abgedrückte Laufräder passen eigendlich auf Anhieb.
Früher, als ich die Laufräder noch im "Fachhandel" :rolleyes: hab aufbauen lassen dachte ich auch immer das dieses Geklimpere der Speichen auf den ersten Kilometern genauso dazugehört wie der darauf folgende Achter in der Felge. Erst als ich selbst anfing die Laufräder zu bauen inklusive Abdrücken etc. sind die von Anfang an in Ordnung gewesen. Da klimpert dann nix mehr, und es gibt auch keinen Achter.

Grüße
Tom
 
Hi Leute,

es kitzelt in meinen Fingern :love:, eine ZT zu benutzen, desshalb habe ich mich entschieden, doch lieber einen "teuren" aber vernünftigen ZT (Denke gerade an Parktool) zu besorgen.:)


ABER jetzt kommt meine nächste Frage: Ich habe wie die meisten von uns (denke ich mal) an den LRs Schnelspanner (habe XT-Naben Shimano), kann der Parktool ZT (oder anderer guter ZT) die auch annehmen? Oder benötige ich da Adapter o.ä.?:confused:


Habe viel über sog. Steckachsen gelesen, was hat es damit auf sich und wenn ich die benötige, wie kann ich die "passende" Größe ermitteln?
 
Normalerweise sind ZT für Schnellspannerachsen oder klassische Schraubachse mit Hutmuttern ausgelegt.

Für Steckachsen benötigt man je nach ZT Adapter.

Und zu den Steckachsen bedienst du einfach mal die Suchfunktion. Das wurde hier im Forum schon oft genug erklärt und erörtert.
 
ABER jetzt kommt meine nächste Frage: Ich habe wie die meisten von uns (denke ich mal) an den LRs Schnelspanner (habe XT-Naben Shimano), kann der Parktool ZT (oder anderer guter ZT) die auch annehmen? Oder benötige ich da Adapter o.ä.?:confused:

In die meisten ZS (wie auch z. B. Park Tool, Cyclus oder Centrimaster Classic) klemmst du die Naben direkt zwischen die Haltearme. Für Steckachsennaben gibt es diverse Adapter; billige aus Plastik nur für jeweils einen Durchmesser oder teure, kegelförmige aus Stahl, die für alle Steckachsennaben passen.
 
Hi Leute,

anscheinend ist das "Hin- und Herüberlegen" bei mir noch nicht "fertig" :(,


habe also nochmal bewusst überlegt, ZT ja oder nein und muss sagen, JA, unbedingt :love:.


Habe nach längerer Zeit heute meine Stadtschlampe und anschließend mein gutes Rad erneut zentriert, weil es Seitenschläge gab und musste für mich feststellen, dass ich trotz "Rahmen- und Gabelzentriermethode", viel besser im LR zentrieren geworden bin, bin sehr Stolz auf mich :cool:.


Nur, dass ewige "sich auf den Boden setzen" und "sich ewig hinknieen" geht tierisch auf die Nerven :mad:, desshalb ein ZT.


Also vielen Dank für eure Beratung :daumen:, jetzt heisst es nur noch für mich fleissig sparen.
 
Hi Leute,

sooo, jetzt habe ich es doch geschafft, für 0€ :eek: mir eine art "Zentrierständerhilfe" aufzubauen, so, dass ich doch 230€ sparen konnte und diese Zentrierhilfe hat sich schon sehr gut bewährt :daumen:, konnte sogar sehr gut Höhenschläge herrauszentrieren.

Hier ist meine Bastellösung für alle, die unbedingt auch eine Zentrier(hilfe) wollen, aber keine 230€ ausgeben können/möchten und/oder nur sehr wenige Fahrräder! im Jahr, wie ich, zentrieren können/wollen.

Alles aus einem Plastemüllcontainer gefischt und bearbeitet.

Gut, über die Farbe der Kunststofffolien kann man sich streiten, gab leider keine schwarzen Folien.


Bei dem orangenen Anzeiger könnte man sogar ne Skala draufkleben für Höhenschläge, aber egal wie, man braucht keine Reifen ausbauen und vor allem, die Kunststofffolien sind sehr gut, damit die Plastehilfen nicht beim LR-Seitenschläge gleich wegrutschen.


Werde testen, was und wie ich noch den schwarzen Kunststoffanzeiger verarbeiten kann, so, dass ich das orange Ding vielleicht nicht mehr brauchen werde.


Aber auf jedenfall habe ich jetzt meinen Frieden zum Thema Zentrierständer gefunden. :)
 

Anhänge

  • _DSC0002.jpg
    _DSC0002.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 273
  • _DSC0005.jpg
    _DSC0005.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 222
Da tut's auch wirklich ein dicker Kabelbinder um das Gabelrohr bzw Kettenstrebe, den man so abschneidet, dass er bis zur Felge geht. Mit Hin- und Herdrehen kann man dann den Spalt einstellen. Ein zweiter Kabelbinder für die Höhengenauigkeit, wenn man möchte.
Wozu die Konstruktion mit dem Plastikmüll?
 
Leidiges Thema? Finde ich nicht!
Also ich hab diesen vergleichsweise günstigen ZS und bin damit sehr zufrieden:
Tacx Zentrierständer Exact T3175

Wenn du nicht gerade vor hast täglich Felgen zu zentrieren, dann reicht so ein Teil vollkommen aus. Meine Felgen kann ich damit jedenfalls perfekt zentrieren ohne mich über irgendwelche Unzulänglichkeiten ärgern zu müssen.
Falls du aber tatsächlich nichtmal einen Tisch zum befestigen aufstellen kannst, was mich allerdings ein bisserl wundert, dann wird der nix für dich sein.
Dann würde ich vermutlich den Park Tool TS-8 nehmen.
 
Tja, für de einen ist es Plastemüll, aber für mich ist es wenigstens eine schöne Zentrierhilfe.:)

Der Parktool o.ä. ist mir doch etwas zu teuer :(, für 4 LR im Jahr zentrieren und was die Ergonomie betrifft, ich sage es mal so, könnte ja mal nach Matten, Styroporunterlagen o.ä. suchen, damit ich mich hinknieen kann.


Zitat=hiTCH-HiKER


Falls du aber tatsächlich nichtmal einen Tisch zum befestigen aufstellen kannst, was mich allerdings ein bisserl wundert


Zitat=Ende




Ja, klingt seltsam, habe aber keinen Tisch zum befestigen.


Und was diese "unter-200-Euro-ZTs" betrifft, wie oft hier geschrieben, sollen diese Dinger wackelig sein, leider habe oder kenne ich keine Möglichkeiten, die ZTs in dieser Preisklasse mal zu testen. :(




Und was das mit dem Höhenschlag auszentrieren betrifft wusste gar nicht, dass es einen großen Unterschied machen kann, ob ich mit oder ohne Reifen die Höhenschläge auszentrieren kann/soll. :confused:
 
Ein user hier im Forum hat sich mit stabilen Aluminiumprofilen aus dem Baumarkt und Heimwerkermitteln (Säge, Bohrmaschine, Schraubstock) einen Zentrierständer selbst gebaut. Sah fast so aus, wie ein Centrimaster Classic.
Die Kosten waren überschaubar, die Konstruktion solide-da können einige Hersteller ihr Zeugs behalten...
Schade, das diesen thread nicht mehr finde...:(

2 gebrauchte Meßuhren bekommt man billig auf dem Flohmarkt oder bei ebay, wenn man aufs hundertstel genau den Rundlauf zentrieren möchte.

Mit irgendwelchem Plastemist am Rad ist kein vernünftiges Arbeiten...max. im äußersten Notfall, wobei man ein solide eingespeichtes&abgedrücktes zentriertes Laufrad mit gutem Rundlauf am besten in Ruhe lässt...:rolleyes:
 
Ich muss mich sehr wundern, dass du über wackelige ZS <200 Euro schreibst und gleichzeitig so eine Notfall-Bastelgeschichte für dich in Betracht ziehst.
Auf dem von mir zitierten ZS für 37 Euro kann man präzise arbeiten, ohne Wackelei. Für eine Hand voll Laufräder im Jahr ist der schon fast überdimensioniert. Da fang ich doch nicht an selber mit Aluprofilen zu experimentieren.
 
also

ich habe auch am anfang probiert mit kabelbindern oder ohne alles die felgen festzuziehen.......

meiner erfahrung ist, wenn die felge rundläuft und die speichen im allgemeinen zu locker sind, dann sollte man einfach alle um eine viertelumdrehung festziehen.

ansonst auf einen zentrierständer..hab mir einen für 60 euro geholt......
ist zwar billig, aber mir hilft er sehr.....

kann die räder damit wirklich rund machen ohne gleich einen höhenschlag reinzuhauen.......

so eine messuhr wär vlt gar nicht so verkehrt für die richtige speichenspannung, aber wie ich oben schon gelesen hab, verlasse ich mich auf mein unzentriertes gefühl :lol:. kann mir jemand so eine messuhr empfehlen und wenn ja wie funktioniert sowas^^

hört sich alles sehr interessant an^^

:daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:
 
Mensch, jetzt habt ihr mich gaaanz wuschig gemacht :eek:

Zitat=hiTCH-HiKER


Ich muss mich sehr wundern, dass du über wackelige ZS <200 Euro schreibst und gleichzeitig so eine Notfall-Bastelgeschichte für dich in Betracht ziehst.
Auf dem von mir zitierten ZS für 37 Euro kann man präzise arbeiten, ohne Wackelei. Für eine Hand voll Laufräder im Jahr ist der schon fast überdimensioniert. Da fang ich doch nicht an selber mit Aluprofilen zu experimentieren.


Zitat=ENDE


Wie schon oft hier im IBC gelesen, dass es "besser" ist/sein soll, dass man LR lieber in Rahmen + Gabel zentrieren soll, als im billigen ZT.


Nun, jetzt liebäugle ich doch schon mit dem Parktool TS-8. :)


Im Werbevideo selber bei Parktool scheint er nicht zu wackeln, wenn dort das LR eingespannt wird.


Macht irgendwie einen soliden eindruck.




Der für 230€ mag zwar "noch besser" sein, aber dennoch für nur 4 LRs für da Heime doch ein bissl zu teuer für mich. :(




Ach ja, die Idee mit Kabelbinder usw.


Ich hatte ja mal ein Praktikum in einer Fahrradwerkstatt, und der Meister hatte auch alle Räder auf ähnliche weise zentriert (und er hatte sehr viel Erfahrung, ist selber über viele Jahre Mechaniker gewesen und hat selber ausgebildet), zwar nur alte Stadtschlampen, aber dennoch hatte er mir viel beigebracht. :)
 
Nun, jetzt liebäugle ich doch schon mit dem Parktool TS-8. :)

Im Werbevideo selber bei Parktool scheint er nicht zu wackeln, wenn dort das LR eingespannt wird.

Macht irgendwie einen soliden eindruck.


Den Parktool TS-8 habe ich und der funktioniert und wackelt nicht. Er ist aber sehr grob bearbeitet und wenig komfortabel zu benutzen. Die Nabenaufnahmen habe ich etwas nachgefeilt (5 Minuten) und auf der verschiebbaren rechten Seite noch ein Stück Plastik vom Quarkbecher mit reingesteckt, dass es straffer läuft. Dazu gibt's bei mir noch einen einfachen Mittenfinder bzw. Mittenrichtungswegweiser.:lol: Auf ein dickes Brett geschraubt steht er auf meiner Werkbank oder schnell wieder in der Ecke.
Mit dem TS-8 kriegt man sehr genaue Laufräder hin. Es dauert nur, weil das Ein- und Ausspannen mit dem Schnellspanner aufwändig ist und man für eine genaue Mittenfindung mit der Zentrierlehre und Abdrücken immer wieder Ausspannen muss. Mit Messuhren geht's natürlich auch schneller als mit Lichtspalt und Geräusch. Ich wollte auch keine 350€ für ein Hobbywerkzeug ausgeben und es macht mir nichts aus, wenn ich bei den paar Laufrädern im Jahr ne halbe Stunde länger am Rad sitze, solange mir das Ergebnis gefällt.
Den einfachen Cyclus habe ich mal ausprobiert und mir war die Konstruktion zu wackelig. Auch wenn die Steifigkeit des Zentrierständers nicht so eine große Rolle spielt, weil man das Laufrad langsam dreht. Der teure Parktool (TS-2 oder so) hat kaum Vorteile zum TS-8. Dann lieber einen mit Messuhren zB Centrimaster.
 
TS-8
Weil du die Nabe immer mit irgendwas (zB Schnellspanner) festklemmen musst, geht das auch mit jeder Nabe bis reichlich 170mm Einbaubreite.
Andere benötigen oft Zentrierkegel.
 
Hallo Leute,

inzwischen ist sehr viel Zeit ins Land vergangen und muss dennoch was loswerden.


Also folgenden Informationen zum zentrieren:


Ich habe inzwischen sehr viel mehr Erfahrungen sammeln können, was das Thema zentrieren betrifft, habe auch seit längerem ein Montageständer, muss also nicht mehr ständig das Rad auf den Kopf stellen, um zentrieren zu können, ist ergon. viel besser jetzt.


Außerdem habe ich nach sehr langer Zeit meinen "Baumarkt"Rollentrainer "wiedergefunden", und er ist stabil (kein wackeln o.ä.), d.h. mit ein paar Kabelbindern entsprechend positioniert hätte ich einen Zentrierständer, muss es aber noch testen, wie sich die LR darin verhalten oder ob ich die LRs überhaupt einspannen kann.



Wenn es nicht klappt, gar keine Frage, will ich mir den Parktool TS2.2 holen, dass ist sicher, wie das Amen in der Kirche :daumen:.


Gehen wir mal davon aus, das mein "Eigenbauzentrierständer(Rollentrainer)" funktioniert und die LRs stabil festsitzen und ich zentrieren kann,


Was brauche ich als nächstes? (Was währe "wichtiger" für ein stabiles LR generell, egal, ob nachzentrieren oder neuer Laufradbau)


Momentan tendiere ich sehr stark für ein Tensiometer, DTSwiss-Tensiometer. Aber auch für eine Zentrierlehre


Was denkt ihr?


Habe mir auch das Buch "Die Kunst des Laufradbaus" geholt, einfach klasse, dass Buch, kann noch so viel lernen. :)


Also kurz gesagt, ich will mich weiterentwickeln zum Thema Laufrad und mein Gefühl sagt mir, dass der nächste Schritt ein Tensio währe, gerade, um stabile LRs bauen bzw. "nachzentrieren" zu können.
 
Gibt es sogar als pdf,

sehr interessant, leider ist mein Englisch sehr schlecht :(


Ja, dass Buch, was ich jetzt habe, ich sage es mal so, bin froh, wenn ich dennoch was dazulernen kann.
 
Nach Erfahrungen mit div. billigen Zentrierständern kann ich sagen, dass es mit diesem deutlich mehr Spaß macht, genauer ist, und schneller geht: http://www.centrimaster.de/de/shop/zentrierstaender/classic.html

Allerdings habe ich den auch nicht im Original, aber in einem originalgetreuen Nachbau.
Auf jeden Fall wollte ich nicht mehr ohne Messuhren arbeiten müssen. Für Aufbau/Umbau/Reparatur/Kontrolle lohnt sich das.
 
Zurück