Dean Titan Bikes - Erfahrungen - oder doch lieber Rewel ?

Also bei meinem 2006 er Merlin XLM ist auch eine Aluhülse ins Sitzrohr geklebt.Die haben so das viel zu dicke Sitzrohr auf 31.8 reduziert.Bloß wo bekomme ich eine gute Stütze in 31.8 her ? Habe mir vor 12 Wochen eine bei meinem Händler von Rewel bestellt und noch nichts gehört.Fahre jetzt eine 27.2 er mit Hülse.
 
... Rewel bietet es auf Wunsch an (wer 27,2 fahren moechte/muss) ... ansonsten 31,6 und gut ...

als Bastelloesung wuerde ich es nicht sehen, ist halt abhaengig vom Rohrsatz aber man sollte dann gleich eine Huelse fuer ein Standardmass nehmen denke ich ...

Percy
 
@beefcity
Warum beim Haendler bestellt? Rewel kann man anrufen/anmailen, die sprechen deutsch und koennen Dir genau sagen woran es vielleicht haengt ...

Percy
 
gibt es jemanden der einen Cube Titan Rahmen besitzt und dazu steht? Wie sehen die denn jetzt wirklich aus? Im Prospekt sehen die richtig gut aus.

Achja bei Rewel bin ich etwas verwirrt, da gibt es wohl zwei Anbieter. Einmal rewelbikes.com und einmal rewel.com. Was ist denn da der Unterschied?????
 
Wurde schon gelegentlich erklärt - In Kürze:

Ehemals zusammengehörig. Heute ist rewelbikes.com eher ein "Radladen" und rewel.com der "Bikehersteller". Wenn hier im Forum von REWEL die Rede ist, ist eigentlich immer rewel.com gemeint.
 
thema sitzrohrshim bzw. reduzierungshülse...

@omega - natürlich stellte die aluhülse keine perfekte lösung dar, genau deswegen ja die formulierung " im grossen und ganzen".

desweiteren muss ich nun wirklich bekennen, dass die jetzige lösung mit einer qualitativ gut gemachten thermoplast-hülse absolut überzeugt. kein fett wird für die montage benutzt, die sattelstütze kann also komplett "knarzfrei" montiert werden und funktioniert auch nicht mehr als "sand- & dreckmagnet".
gerade für absolute "titanfetischisten" ist diese lösung nicht verkehrt, da nackte kombinationen aus titanrahmen und titanstützen mit entsprechenden schmierchen behandelt werden sollten, in div. amerikanischen foren gibt es unter den synonym "my seatpost has married my frame..." einige beiträge. z.b. seven cycles benutzt inzwischen an dieser stelle fest eingeklebte carboninlays bzw. hülsen um jegliche form der kontaktkorrosion auszuschliessen, diese version wirkt zwar etwas "bullig", ist aber meines erachtens nach nicht unklug gelöst und man muss nicht die ewige diskussion "kupferpaste oder nicht..." führen.

ingesamt betrachtet ist es schade, dass sich kein titanrahmenhersteller oder -händler über dies thematik auslässt.
meiner meinung nach ist für einige von uns vielleicht genau diese info das kaufargument oder nicht...
 
gerade für absolute "titanfetischisten" ist diese lösung nicht verkehrt, da nackte kombinationen aus titanrahmen und titanstützen mit entsprechenden schmierchen behandelt werden sollten, in div. amerikanischen foren gibt es unter den synonym "my seatpost has married my frame..." einige beiträge. z.b. seven cycles benutzt inzwischen an dieser stelle fest eingeklebte carboninlays bzw. hülsen um jegliche form der kontaktkorrosion auszuschliessen, diese version wirkt zwar etwas "bullig", ist aber meines erachtens nach nicht unklug gelöst und man muss nicht die ewige diskussion "kupferpaste oder nicht..." führen.

ingesamt betrachtet ist es schade, dass sich kein titanrahmenhersteller oder -händler über dies thematik auslässt.
meiner meinung nach ist für einige von uns vielleicht genau diese info das kaufargument oder nicht...

OHA! Ich hatte mich noch nicht soweit beschäftigt, aber diese Kontaktkorrosion hört sich "interessant" an, gibt es dazu mehr Infos?
Trifft dies hauptsächlich auf die Kombination Titan-Rahmen / Titan-Sattelstütze zu, oder auch bei Titan-Rahmen/ Alu-Stütze? Irgendwie erinnere ich mich da dunkel an diverse Tune vs. Thomson Diskussionen, oder hat dies damit nichts zu tun?
Wäre da um Infos echt dankbar!
Grüße
 
man sollte natürlich keine materialpaarung ungefettet eingehen...

nun bin ich kein absoluter "materialprofi", weiss nur definitv aus eigener erfahrung und aus fremderfahrungen um das "thema" titan, ob bei innenlagermontage, steuersatzmontage oder halt sattelstütze, in den meissten fällen wird ein "antiseize" oder auch festschmierstoff empfohlen. bei einigermassen regelmässiger kontrolle der sattelstütze dürte natürlich nichts passieren.doch ich habe auch schon mit eigenen augen in stahlrahmen festgerottete alustützen gesehen, diese verhielten sich wie miteinander verschweisst... weder caramba, wd40 noch cola (kein scherz!) haben da geholfen.

hier kleines beispiel:
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=135029&highlight=married
 
Was ich bis jetzt von Nevi zu sehen bekam überzeugt mich weiß Gott mehr als alles von Rewel - habe einen Vorbau von denen - das Gebruzzle ist zwar besser als einst von 3ttt aber kein Vergleich zu Nevi oder gar Moots, Seven und Konsorten...
Wenn preiswert Titan aus Europa, dann Nevi! :daumen:
 
nevi hatte auf der oirobeik nur mountainbikes mit seltsam aufgenieteten kabelführungen (find ich bäh) rennräder hatten aufgeschweisste sogar richtig schon geschweisst

das scheinen sie zu können

ihre vorstellung von ästhetik, das kombinieren von verschiedenen oberflächenbehandlungen (die einzeln sicher auch cool wären und handwerklich geschickt gemacht) ist für mich zumindest gewöhnungsbedürftig
 
Zurück
Oben Unten