Der 27,5“-Plus-Irrtum, oder: Womit Ibis Recht hat

Seit „27,5+“, „650-Plus“, „B+“ oder einfach nur „Plus“ auf dem Markt angeboten werden, wird die Laufradgröße, die eigentlich eine Reifengröße ist, auch als Konversionsmodell angepriesen. Zahlreiche Bikes bieten die Möglichkeit, 29“- oder 27,5+ zu verbauen. Realistisch betrachtet ist diese Lösung aber nicht praktikabel - stattdessen entsprechen 27,5+ auf dem Trail ziemlich genau 27,5" - außer Ibis hat das nur scheinbar keiner gemerkt.


→ Den vollständigen Artikel "Der 27,5“-Plus-Irrtum, oder: Womit Ibis Recht hat" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Der 27,5“-Plus-Irrtum, oder: Womit Ibis Recht hat
quote
Passen eigentlich Rennradreifen in einen 26" Bike? Fände ich ganz praktisch für "non-aggressive-trail-riding".
Hendrik1988, 8. Mai 2017 11:19
unquote

Ja , das passt. Habe zur Zeit 622er Räder (028") mit 42er Conti Sport Contact einem 26"er Stahlrahmen. Mehr geht allerdings nicht, da nur noch wenige Milimeter zwischen Gummi und Steg an den Kettenstreben liegen. Vor Jahren stelle mich mal zwei Laufräder nebeneinander 26" mit 2.5" und 28" mit 32mm: Vom Durchmesser geradezu identisch.
 
Specialized verkauft doch auch die gleichen Räder als 27,5" und 27,"+? Zum Beispiel das Stumpjumper 650b und das 650b 6Fattie... :ka:

Gut, Laufräder und Reifen sind anders ;)
 
Grau ist alle Theorie...
Hab auf einem Testevent das Stumpjumper 29" und das 6fattie direkt nacheinander getestet. Als Durchschnittsbiker empfand ich die Räder als absolut gleichwertig, mit dem klaren Vorteil der 3.0er Reifen hier in unserem sandigen Gelände.
 
Okay, dann nehme ich alles zurück. Die sahen im direkten Vergleich nur sehr sehr gleich aus.
 
Ich behaupte jetzt mal tollkühn, dass die Tretlagerhöhe bezüglich des Fahrverhaltens VOLLKOMMEN* egal ist und sich lediglich die TretlagerABSENKUNG in Relation zu den Radachsen spürbar auswirkt. Und die ist immer gleich, egal welche Laufräder ich ins Bike schraube...

Und Bikes mit größeren Laufrädern lassen eben prinzipiell beides zu: viel Tratlagerabsenkung bei gleichzeitig hohem Tratlager um * zu vermeiden

* Ausnahme: Kurbelaufsetzer, irgendwann wirds halt zu niedrig, aber das betrifft nur das Pedallieren und nicht das Fahrverhalten in Kurven oder im steilen Gelände aka "im" Bike stehen.
 
Bei den Bikes die für zwei Laufradgrößen gedacht sind (27.5+ und 29") sollte in der Regel eigentlich immer eine Anpassung der Geoemtrie mit vorgesehen sein.

Santa Cruz hat einen Flipchip am Dämpfer des Hightower und empfiehlt eine Gabel mit 1cm mehr Hub (Leider ist dafür eine neue Solo-Air-Einheit notwendig).



Beim Switchblade von Pivot behält man den Dämpfer in der gleichen Position. Aber es wird eine Hülse mitgeliefert die ins Steuerrohr gepresst wird um die Geometrie nach oben zu holen (bei 27.5+). Wer möchte kann diese natürlich auch verwenden um bei 29ern den Lenkwinkel etwas flacher zu bekommen.



Ich traus mich ja fast nicht zu sagen... aber wer willens ist mit den zusätzlichen Dämpferlängen (metric) und/oder mit Offset-Buchsen herumzuspielen, kann einiges an der Geometrie (und Federweg) beeinflussen. Wichtig ist hier natürlich immer, dass nichts anschlägt – also immer auf Nummer sicher gehen vorher (Luft ablassen/durchfedern) und gegebenfalls mit dem Hersteller abstimmen damit nicht am Ende die Garantie beeinflusst wird.

Ansonsten sehe ich Bikes die "Plusfähig" sind und auch mit 29 fahrbar sind super. Endlich gibts da mal etwas mehr Reifenfreiheit (bei 29") was die Ausfahrten bei Matsche sehr viel angenehmer macht weil man bei lehmigen Boden nicht irgendwann im Uphill das Hinterrad blockiert.
 
OK, das mit der sich nicht verändernden Geometrie ist also widerlegt. Jetzt hätte mich aber doch interessiert, was passiert wenn man in ein 27,5+ Bike einen 29er Laufradsatz einbaut. Ist es dann zu stelzig und absolut unfahrbar? Oder ist einfach nur etwas Umgewöhnung notwendig?
Hab ich gemacht bei meinem CD Bad Habit. Habe einen 29er LRS mit Fat Albert 2,35`. Das Tretlager ist ca. 7-8 mm höher. Ich merke keinen Unterschied, zumal ich sowieso mit 30% Sag fahre und vorher wegen der schwammigen Plusreifen nur 15-20% Sag ,damit sich die Karre einigermassen definiert anfühlt.
 
Den Strick hat sich die Industrie da schon selbst gedreht. Anstatt 650B+ für 650B Bikes anzubieten, kommen die jetzt mit 26+ für 650B Rahmen daher.
Ich traue mich zu wetten, dass die mit den 650B+ Laufrädern für 29" Rahmen nur gekommen sind, weil sie Angst hatten, dass die Kunden in diesem Marktsegment 650B Als Felgenmaß bevorzugen. Wir kennen das ja aus der 29" Downhill Diskussion.

Alles in Allem kann ich über dieses Schildbürgertum nur lachen.

Aus ähnlichen Gründen fahre ich aus Überzeugung 26" in einem 650b Rahmen. ;)
 
Maxxis kommt mit 26". ;)

Bei diesem neuen Rocky Mountain, das unlängst vorgestellt wurde, ist die 26+ Option schon gelistet. :D

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMS8yMTQzLzIxNDMwOTctMWhiMnVzYjBhazFoLWZvdG9famVuc19zdGF1ZHRfbWF4eGlzXzY2Mzctb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Bzw als echte Plus Reifen hier: http://www.maxxis.com/catalog/tire-540-135-minion-dhf-plus

und

http://www.maxxis.com/catalog/tire-541-135-minion-dhr-ii-plus
 
Für mich ein ein aufwändig konstruierter Quatschartikel.
Der 29" Rahmen muss nur breit genug für die 27,5+ Reifen sein. Darum geht es doch.
Die "Geometrieänderung" betrifft lediglich die Tretlagerhöhe. Die wiederum variiert von Hersteller zu Hersteller deutlich mehr als der Durchmesserunterschied zwischen 27,5+" und 29" - ob nun belastet oder nicht.
Ich fahre zum Beispiel ein 29" Cotic Solaris (rel hohes Tretlager) mit normalen 27,5" Laufrädern (kein Plus) - ist super.
Viel Wind um nichts.
 

Anhänge

  • Solaris_large.jpg
    Solaris_large.jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 52
Na ja. Es gibt da Hersteller, die werden nur gekauft, weil sie extra hohe Tretlager für's Stolperbiken haben. Wenn so eines dann mit 650B+ ein Tretlager in Racebike Höhe bekommt, gibt das böses Blut. ;)
 
Für mich macht ein 27,5+ mit moderatem Profil (das haben nunmal die Meisten) gegenüber einem 2,4-2,5" 27,5" mit ordentlichem Profil (Magic Mary etc.) keinerlei Sinn! Klar man hat vielleicht etwas mehr Aufstandsfläche weil man geringere Drücke fährt, aber wie auch von einem Pivot Mitarbeiter bestätigt macht der Maxxis Rekon 27,5+ in Deutschland wenig bis keinen Sinn weil wir zu 85% Trails und Strecken fahren wo ein 27,5 oder 29er effektiver ist! Der Plus-Reifen funktioniert erst richtig gut auf losem Schotter, Sand und Slickrocks (wie in Sedona)!
Und den Vorteil den ich anfangs für Anfänger sah, nämlich dass der Reifen durch den geringen Druck mehr Grip generiert wird oft durch das schwache Profil und durch das schwammige Verhalten eben ob dieser Drücke wieder wett gemacht und verunsichert einen Anfänger eher, als dass er ihm ein Plus an Fahrsicherheit gibt!
 
Bei den Bikes die für zwei Laufradgrößen gedacht sind (27.5+ und 29") sollte in der Regel eigentlich immer eine Anpassung der Geoemtrie mit vorgesehen sein.

Santa Cruz hat einen Flipchip am Dämpfer des Hightower und empfiehlt eine Gabel mit 1cm mehr Hub (Leider ist dafür eine neue Solo-Air-Einheit notwendig).
Beim Switchblade von Pivot behält man den Dämpfer in der gleichen Position. Aber es wird eine Hülse mitgeliefert die ins Steuerrohr gepresst wird um die Geometrie nach oben zu holen (bei 27.5+). Wer möchte kann diese natürlich auch verwenden um bei 29ern den Lenkwinkel etwas flacher zu bekommen.
Ich traus mich ja fast nicht zu sagen... aber wer willens ist mit den zusätzlichen Dämpferlängen (metric) und/oder mit Offset-Buchsen herumzuspielen, kann einiges an der Geometrie (und Federweg) beeinflussen. Wichtig ist hier natürlich immer, dass nichts anschlägt – also immer auf Nummer sicher gehen vorher (Luft ablassen/durchfedern) und gegebenfalls mit dem Hersteller abstimmen damit nicht am Ende die Garantie beeinflusst wird.

Ansonsten sehe ich Bikes die "Plusfähig" sind und auch mit 29 fahrbar sind super. Endlich gibts da mal etwas mehr Reifenfreiheit (bei 29") was die Ausfahrten bei Matsche sehr viel angenehmer macht weil man bei lehmigen Boden nicht irgendwann im Uphill das Hinterrad blockiert.

Das Pivot funktioniert zudem mit dem 29er LRS viel besser und wird von einem spaßigen Trailbike zur leichten Enduro-Rakete!
 
Und den Vorteil den ich anfangs für Anfänger sah, nämlich dass der Reifen durch den geringen Druck mehr Grip generiert wird oft durch das schwache Profil und durch das schwammige Verhalten eben ob dieser Drücke wieder wett gemacht und verunsichert einen Anfänger eher, als dass er ihm ein Plus an Fahrsicherheit gibt!

Und da die meisten Anfänger ihre (Plus)Reifen sowieso mit zu hohem Druck fahren gibt es nicht einmal einen (eh schon minimalen) Gripvorteil ggü. 29".

von einem spaßigen Trailbike zur leichten Enduro-Rakete
Den Unterschied werde ich nie begreifen...
 
Das Pivot funktioniert zudem mit dem 29er LRS viel besser und wird von einem spaßigen Trailbike zur leichten Enduro-Rakete!
Ist halt die Frage, was man will. ;) Spaßiges Trailbike ist z. B. eher meins als "Enduro".
Die Bergauftraktion von Reifen ab 2.8" Breite ist einfach unfassbar gut.

Und da die meisten Anfänger ihre (Plus)Reifen sowieso mit zu hohem Druck fahren gibt es nicht einmal einen (eh schon minimalen) Gripvorteil ggü. 29".
Das ist allerdings wirklich so. Ich kenn da welche, die fahren mit nahezu 2 Bar und sind selbst da der Meinung, dass es noch zu wenig ist.
 
interessant, dass es bei dem Artikel und in den Kommentaren hier fast ausschließlich um die "Höhe" geht.
Was ist denn mit der Breite?

27,5x3.0 Reifen sind nach meiner Beobachtung zu breit für einen Großteil der 27,5er UND 29er Rahmen.
Selbst wenn der Trend jetzt zu 27,5x2.8 geht, wird es in 29ern oft knapp und 27,5x2.6 dürfte in 27.5er Rahmen auch knapp sein.

Was hilft es also, wenn ich bei der Tretlagerhöhe "im Rahmen" bleibe, aber das Rad sich nicht mehr dreht? :spinner:

Konsequenz: wir brauchen alle neue Fahrräder! :)
Nämlich wie das Ibis 27,5er mit extra Reifenfreiheit. Das boosted dann auch Boost.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit ich 29" fahre ist mein Bedarf an Bergauftraktion gedeckt.
OK, da hat wohl jeder andere Ansprüche.
Ich hab bei 2-3 Bergaufsektionen auf meinen Home-Trails massive Probleme mit nem 29er gehabt.
Mit den Plus-Reifen klappt's wesentlich besser.
OK, ich komm da auch mit 29er irgendwie hoch, aber ich bin danach so platt, dass ich erstmal ne Pause brauche.
Hab ich mit den 27.5x2.8ern nicht.

27,5x3.0 Reifen sind nach meiner Beobachtung zu breit für einen Großteil der 27,5er UND 29er Rahmen sein.
...
Konsequenz: wir brauchen alle neue Fahrräder! :)
Nämlich wie das Ibis 27,5er mit extra Reifenfreiheit. Das boosted dann auch Boost.
Wird ja auch so gemacht in letzter Zeit.
Einige neue 27.5er haben Reifenfreiheit bis 2.8.
Siehe Dartmoor Hornet, Transition Throttle, Ragley Bluepig, usw.
 
Zurück