Der 29er Reifen-Thread

Du könntest dir die Rubber Queen und den Mountainking ja trotzdem kaufen - probieren und mir dann günstig weiterverkaufen weil sie dir viel viel viel zu dünn sind:D;)

Hans Dampf reizt dich gar nicht lieber Bergschreck? Der dürfte dem "magic" Ardent in Bezug auf Volumen ziemlich nahe kommen...

Der dürfte sogar noch 'n bischen breiter sein. Ist mir aber zu sehr Richtung Trockenheit optimiert und wegen der Verschleissproblematik kommt mir Schwalbes Triple Compound nicht ans Rad. Mein erster Satz Ardents hat stolze 6.000 (!) km gehalten, dann war das Profil hinten auf unter 50% runter. Das schafft Schwalbe nie. Ausserdem bietet die Seitenstollen-Doppelreihe des Ardent noch - von mir leider erst ansatzweise ausgelotete - ungahnte Möglichkeiten bei der Kurvenschräglage. Da habe ich dieses Jahr noch Verbesserungsmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
Zitat von zett78
wann und wo bekommt man denn den Conti Raceking Racesport in 2.0 ?!?

Danke und Gruß





so, Antwort Conti nach 2 Wochen;

Hallo Herr XXX,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Produkt. Leider müssen Sie sich
noch ein wenig gedulden. Es wird noch ca. zwei Monate dauern, bis wir
diesen Reifen an unsere Händler verschicken können.


Mit freundlichen Grüßen/Best regards,
Marco Buhl
_______________________________________
Marketing Service International
Two Wheel Tires - Bicycle Tires

Continental
Division RU-PLT

Na dann hat sich wohl schon fast jeder mit Reifen für diese Saison eingedeckt:confused:
 
Zitat von Jesus Freak
Erfahrungen mit Maxxis Aspen oder Ignitor? Danke!


Ignitor - ich !!!

Die billig Version mit Drahteinlage 2.1, k.A. welche Mischung.
Genau so breit wie meine 2.25er Schwalbes, gemittelt 720 g schwer,
super (!) Grip, selbst auf nassen Wurzeln oder Eis, gutmütig.

Aber leider mindestens 35 W Rollwiderstand,
(bin beim Singlespeed von 32/16 MK BCC auf 32/18 runtergegangen,
es geht trotzdem schwerer)
und Verschleiss so hoch wie Schwalbe.


Ich liebe diesen Reifen, aber nur als Winterreifen.
 
Ich hab jetzt die Geax Sturdy bekommen. Die Stollen sind ja echt beeindruckend! Kleiner aber höher als beim Dissent.
Und das Gewicht geht auch: Mit Aufhänger aus Pappe 965/967 g, ohne dann wohl so 960 g.
Im Vergleich zu den Dissent spare ich da mehr als 700 g insgesamt. Und ETRTO 58-622 ist ja eigentlich auch ausreichend. Jetzt muss ich nur mal die Zeit zum Aufziehen finden...
 
Hallo

ich hätte mal eine Frage: ich fahre hauptsächlich XC, MA und Touren und bin eig. Fan vom Rocket Ron den ich 3Jahre an meinem 26er in 2,25 Breite gefahren bin.

Nun wollte ich mal Fragen was die bessere Breite beim 29er ist 2,1 oder 2,25???
 
ich fahre hauptsächlich XC, MA und Touren und bin eig. Fan vom Rocket Ron den ich 3Jahre an meinem 26er in 2,25 Breite gefahren bin.


Komisch, ich hab den Ron Performance von 2010 auf dem 26er immer gehasst.
(Nässeuntauglich, Verschleiss, tückisch, etc.)

Hab mir trotzdem im Angebot mal zwei 26er Ron Evo Pace Star 2012 geholt.
Aber in 2.4"

Dämpfung super, rollt sehr gut, gute 60 mm breit auf 19 mm Felge.
Leider habe ich noch keine Trailerfahrung und bin sehr auf die nassen
Wurzeln und Steine gespannt.

Von daher sehe ich den Ron inzwischen auch als 29er Option.
Es gibt ja ein paar hier die auf ihn schwören.




Nun wollte ich mal Fragen was die bessere Breite beim 29er ist 2,1 oder 2,25???

Da der RoRo ja sowieso recht leicht ist, 2.35" oder 2.4",
wenn Du mich fragst.


Edith :
Sehe gerade es gibt die 29er Rons nur max. 2.25.
Jammerschade ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das mal erwarten kann ...

Seit einem halben Jahr kommen die gefühlt immer nächsten Monat raus.
Und die Schwalbe hatten bisher immer die Breite die draufsteht.

Ausserdem schaut das Profil des 2012er 2.4er Rons gegenüber dem XKing wie
ein Traktorreifen aus. Mehr wie ein Nobby Nic mit vernünftiger Stollenanordnung.



Der Mountain King ist jetzt auch nicht so grob wie man denkt.
Lies sich gestern im sulzigen Schnee zwar gutmütig steuern, bergauf
hatte ich dann doch ganz schöne Traktionsprobleme.
 
Wahrscheinlich ist meine Frage hier etwas fehl am Platz. Dennoch möchte ich meine Schlauch-Frage hier stellen:

Habe in meinen 26" Rädern super Erfahrungen mit Latex-Schläuchen gemacht (Super selten Platten, auch bei härterem Geländeeinsatz).

Nun habe ich gelesen, dass man die 26" Michelin-Schläuche auch in die 29er montieren könnte. Hat jemand (Langzeit)-Erfahrungen damit gesammelt?
 
Wenn du jetzt sofort kaufen möchtest, würde ich Maxxis Ardent 2,4" EXO nehmen. Auf ner 20er Felge dürften die etwa 56-57 mm breit sein. Da sie die EXO Karkasse haben, sind die Seitenwände recht stabil und geben dem Reifen auch bei niedrigerem Druck guten Halt.

Ich fahre den Ardent seit drei Jahren am Starren 29er und habe vor allen Dingen den gut fühlbaren Grenzbereich schätzen gelernt. Der Reifen lässt einen gut spüren, wann es zuviel wird und man kann dann noch Gegenmassnahmen einleiten.

Der Ardent glänzt nicht mir Superlativen in irgendwelchen Disziplinen, sondern macht ganz unaufgeregt unter allen Bedingungen eine gute Figur - und ich finde, dass macht einen guten Allrounder aus.

Und er verliert auch keine Stollen oder nach ein paar hundert Kilometern seine Haftung, wie es bei Reifen anderer Hersteller schon mal vorkommt.

Wenn in ein paar Monaten Conti Rubber Queen 2,2" Protection und Mountain King 2,4" Protection lieferbar sind, wären die auch sehr interessant. Hatte ich auch überlegt. Werde aber beim Ardent bleiben, weil er mich in den drei Jahren noch in keiner einzigen Situation im Stich gelassen hat - und das macht eben eine gute Freundschaft aus ;)

wie schaut es bei den Ardent eigentlich mit dem rollwiderstand aus ich hab jetzt vorn den hans und hinten den ralph drauf hast du nen vergleich.

überlege mir den 2,4 zu holen weia aber net ob vorne und hinten oder nur vorne und hinten nen andern und welchen

lg herbert
 
Hab heut wieder ganz tolle Erfahrungen mit meinem 2.4er Rocket Ron,
auf 26", gemacht.

Würde die sofort auf mein AMS aufziehen, es gibt sie aber leider als
29er nur bis 2.25" Breite.
 
Ich kann den 2013 RoRo auch nur wärmstens empfehlen, der Vorgänger war an der Front echt nicht besonders gutmütig. Schwalbe baut ja auch nicht so schmalbrüstig wie Conti, ein 2.1 fällt da schon mal leicht wie ein Conti 2.2 aus. Ich habe momentan 2.25 RoRo drauf die ich tubeless fahre. Ich werde allerdings beim nächsten RoRo " auf 2.1 "downgraden".
In der Kombination 29 Zoll (große Aufstandsfläche) und tubeless (bei mir mit 1,5 bar/ 84 Kg) generiert selbst ein 2.1 RoRo sicherlich genügend Traktion für CC/Tour. Ich bin selbst bei schlechten Bedingungen mit einem RaRa erstaunlich gut zurecht gekommen.
Wenn das letzte Gramm Gewicht nicht stört, so groß sind die Unterschiede zwischen 2.1 und 2.25 eh nicht, der "dicke" dämpft halt besser.
Meine nächste Kombi für Frühjahr Sommer ist hinte RaRa und vorne RoRo beide in 2.1 und tubeless. Desweiteren habe ich bei allen Schwalben nie Probleme gehabt sie dicht zu bekommen....
 
Sehe grad bei Schwalbe,
den Nobby Nic gibt es in 29 nur noch in der schweren Snakeskin
Variante. Ich hätte ja gern einen Hans Dampf ohne Snakeskin.

Bleibt nur noch der Ralle in 2.35.

Gibt es von anderen Firmen noch leichte (!) 2.4er ?
Oder muss ich auf die Contis warten ...
 
wie schaut es bei den Ardent eigentlich mit dem rollwiderstand aus ich hab jetzt vorn den hans und hinten den ralph drauf hast du nen vergleich.

überlege mir den 2,4 zu holen weia aber net ob vorne und hinten oder nur vorne und hinten nen andern und welchen

Wenn ich die Messungen aus den Zeitschriften richtig in Erinnerung habe, liegt der Ardent so um die 32-33 Watt. Der Hans Dampf Pacestar um die 30 Watt und der Trailstar um die 38 W. Man möge mich ggf. korrigieren...

Ich fahre den 2,4" Ardent vorne und hinten - passt aber nicht bei jedem Rahmen. Evtl. hinten dann nen 2,25" Ardent nehmen, den gibts in Kürze ja auch mit EXO Karkasse:)

Wenn du von deiner Kombination auf Ardent umsteigst, hast du einen etwas höheren Rollwiderstand. Vorteil wäre geringerer Verschleiss, bessere Kurvenhaftung (durch die zwei Reihen Seitenstollen) und ein grösserer Grenzbereich. Vor allem letzteres ist beim Umstieg von Schwalbe Reifen schon bemerkenswert. Plötzlich kann man auch mal irgendwelche wilden Sachen ausprobieren, ohne dass der Reifen gleich komplett weggeht, wie das bei Schwalbe Reifen der Fall ist. Hier sehe ich den Hauptvorteil des Ardent und deshalb schätze ich ihn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die Messungen aus den Zeitschriften richtig in Erinnerung habe, liegt der Ardent so um die 32-33 Watt. Der Hans Dampf Pacestar um die 30 Watt und der Trailstar um die 38 W. Man möge mich ggf. korrigieren...

Ich fahre den 2,4" Ardent vorne und hinten - passt aber nicht bei jedem Rahmen. Evtl. hinten dann nen 2,25" Ardent nehmen, den gibts in Kürze ja auch mit EXO Karkasse:)

Wenn du von deiner Kombination auf Ardent umsteigst, hast du einen etwas höheren Rollwiderstand. Vorteil wäre geringerer Verschleiss, bessere Kurvenhaftung (durch die zwei Reihen Seitenstollen) und ein grösserer Grenzbereich. Vor allem letzteres ist beim Umstieg von Schwalbe Reifen schon bemerkenswert. Plötzlich kann man auch mal irgendwelche wilden Sachen ausprobieren, ohne dass der Reifen gleich komplett weggeht, wie das bei Schwalbe Reifen der Fall ist. Hier sehe ich den Hauptvorteil des Ardent und deshalb schätze ich ihn.


o.k danke dan werd ich mal auf 2 x 2.4 umsteigen ich habhinten den hans dampf in 2.35 und hab noch links und rechts 1 cm platz das solte sich ausgehen

lg herbert
 
o.k danke dan werd ich mal auf 2 x 2.4 umsteigen ich habhinten den hans dampf in 2.35 und hab noch links und rechts 1 cm platz das solte sich ausgehen

lg herbert

Für vorne gibt es mMn bessere Alternativen, wenn man nicht unbedingt das Volumen vom 2,4er Ardent braucht.

Ich fahre lieber vorne einen Bronson (trockene und harte Böden) oder den Bontrager 29-4 (weichere Böden). Rollen zwar beide nicht so gut wie der Ardent (speziell der Bonti nicht), haben aber deutlich mehr Grip und Seitenhalt - speziell auf nassen Wurzeln und Felsen.
 
Für vorne gibt es mMn bessere Alternativen, wenn man nicht unbedingt das Volumen vom 2,4er Ardent braucht.

Ich fahre lieber vorne einen Bronson (trockene und harte Böden) oder den Bontrager 29-4 (weichere Böden). Rollen zwar beide nicht so gut wie der Ardent (speziell der Bonti nicht), haben aber deutlich mehr Grip und Seitenhalt - speziell auf nassen Wurzeln und Felsen.

Wer dem Ardent 2,4" zuwenig Seitenhalt unterstellt, fährt den Reifen auf zu schmaler Felge mit zu hohem Druck. Ich hatte ihn mal auf Felgen mit 21er Maulweite und 1,8 bar gefahren und habe den Traktionsverlust in halber Schräglage da auch gespürt. Fakt ist, dass der Ardent diese reduzierten Übergangsstollen hat, damit er sich durch den gewonnenen Platz bei starker Schräglage praktisch seinen eigenen kleinen Anlieger schaffen kann - der Effekt ist bei Highroller und Minion noch stärker ausgeprägt. Das ist kein Konstruktionfehler, sondern so gewollt, weil man durch die so frei gelegten Seitenstollen noch höhere Kurvengeschwindigkeiten erreichen kann.

Wer also mit dieser Kombination bei zu zaghafter Schräglage ins Rutschen kommt, muss in der Tat denken, dass der Ardent schlechten Seitenhalt hat. Zugegebenermassen kostet es schon Überwindung, einen rutschenden Reifen in eine noch stärkere Schräglage zu kippen - macht man das aber, wundert man sich doch sehr, dass er dann nicht mehr rutscht, sondern wie auf Schienen durch die Kurve geht.

Mit ner breiteren Felge und niedrigem Druck ist die Traktionslücke weniger ausgeprägt, aber immer noch da - und so muss das auch sein.:daumen:
 
Wer dem Ardent 2,4" zuwenig Seitenhalt unterstellt, fährt den Reifen auf zu schmaler Felge mit zu hohem Druck. ...

Ist das ein Gesetz? - Liest sich irgendwie so für mich. Frage mich nur, woher Du weißt auf welcher Felge und bei wieviel Druck ich ihn gefahren bin.

Fakt ist, dass der Ardent diese reduzierten Übergangsstollen hat, damit er sich durch den gewonnenen Platz bei starker Schräglage praktisch seinen eigenen kleinen Anlieger schaffen kann - der Effekt ist bei Highroller und Minion noch stärker ausgeprägt. Das ist kein Konstruktionfehler, sondern so gewollt, weil man durch die so frei gelegten Seitenstollen noch höhere Kurvengeschwindigkeiten erreichen kann.

Wer also mit dieser Kombination bei zu zaghafter Schräglage ins Rutschen kommt, muss in der Tat denken, dass der Ardent schlechten Seitenhalt hat. Zugegebenermassen kostet es schon Überwindung, einen rutschenden Reifen in eine noch stärkere Schräglage zu kippen - macht man das aber, wundert man sich doch sehr, dass er dann nicht mehr rutscht, sondern wie auf Schienen durch die Kurve geht.

Grau ist alle Theorie - mMn nach liegen zwischen Minion und Ardent eben gerade beim Seitenhalt Welten.

Mit ner breiteren Felge und niedrigem Druck ist die Traktionslücke weniger ausgeprägt, aber immer noch da - und so muss das auch sein.:daumen:

Auf dem 29er fahre ich den 2,4er Ardent auf einer Flow (23mm Maulweite), auf dem 26er mit SpikeEvo Felgen fährt der Ardent von der Charakteristik her auch nicht anders.

Positive Aspekte gibt es beim Ardent ja wirklich: mMn wenig pannenanfällig, rollt gut und ist sehr verschleissarm - zu den negativen Aspekten gehören eben schlechter Grip (besonders bei Nässe auf Felsen und Wurzeln - da würde sicher eine deutlich weichere Gummimischung was bringen) und schlechter Seitenhalt im Vergleich mit anderen Reifen dieser Klasse.

Die Summe dieser Eigenschaften macht ihn zumindest für mich nur als Hinterreifen im Sommer interessant. Für vorne gibts mMn besser Alternativen:

29er:
Bonti 29-4
Bronson
 
Zurück