Der 29er Reifen-Thread

Ich finde den Bronson tcs ziemlich gut. Ist zwar kein Leichtgewicht - hat aber guten Grip und rollt ordentlich.
Bei Interesse hätt ich einen gebrauchten tcs (Profil 80% ) günstig abzugeben falls du den Reifen mal probieren willst - einfach pn bei Interesse
 
Für den Weg zur Arbeit etwas viel des guten oder? X-King und Bronson sind kaum für ein ähnliches Anforderungsprofil gedacht.
 
naja, mich stört es nicht, wenn der Reifen auf Asphalt vielleicht keine RR-Rakete ist,
da hab ich lieber nen Reifen um auch ins Gelände zu können.

eigentlich möchte ich einen Reifen für trockenes Gelände, für den Wald hier um die Stadt herum. Wenn der dann kein Profil wie ein Wetscream hat oder ne 42a Gummimischung, rollt der auch ordentlich zur Arbeit.
 
Ich hab jetzt hier den Rubber Queen in 29x2.2 und den MK II in 29x2.4 rumliegen.
Was haben sich die Entwickler beim RQ eigentlich gedacht? Der Reifen scheint mir schmal, aber schwer zu sein. Die Lauffläche ist gerade mal 51 mm breit, das Teil wiegt 907 g!
Der MK II im Gegensatz ist 130 g leichter, und hat eine 60 mm breite Lauffläche. Dafür scheinen mir auch die Stollen grösser, und regelmässiger verteilt zu sein.
Daher meine Frage: Wer kauft eigentlich den RQ? Und warum? Wer hat Interesse an einem schweren, aber schmalen Reifen mit weniger Profil?
 
Ich bin mir sicher, dass die Qualität eines Reifens nicht nur an der Breite und des Profils zu erkennen ist.

Ich fahre persönlch am Fully RQ in 2.2 oder auch 2.4 und weiß ganz genau, was ich an den Reifen habe und warum ich lieber keinen MK fahre.
 
Servus,

ich kann und möchte dich in jedem Fall ermutigen, Geax eine Chance zu geben. Habe selbst Erfahrung zwar nur Erfahrung mit 26", möchte sie aber nicht vorenthalten, da ich genauso auch bei 29"" verfahren werde: AKA 2.2 hinten und Gato 2.3 vorne und bin auch sehr zufrieden. Für mehr Grip hinten, bei noch durchweg gutem Rollwiderstand Mountain King II 2.2 aufziehen.
Achtung, der Gato 2.3 spielt seine Stärken durch die relativ runde Karkasse viel stärker bei niedrigem Druck um ca. 1,5 bar aus. Auf Asphalt und festem Waldboden ist der aber nicht nötig. Wenn es etwas knackiger zur Sache geht aber eine Macht! Und, die Geax-Reifen sind in falt auch um 25, Teuros zu haben.
Bleib dran:daumen:

LG TS

habe jetzt nach einigen Touren den Gato vorne getauscht. Ich fand ihn sehr unruhig am Vorderrad, kaum Führung. Gefahren bin ich mit 1,5 bar tubeless. Teste jetzt mal den Hans Dampf TrailStar, schaun mer mal.
Den Saguaro am Hinterrad dagegen finde ich prima, total unauffällig im besten Sinne, guter Grip unter allen Bedingungen, rollt gut.
Mal sehen wie diese Kombi Schwalbe-Geax sich dann schlägt. :D

mocroyam
 
Gibt es in RaceSport und Protection Version aber in BCC

Den Racesport hab ich gerade aufgezogen, 682g, auf einer Pacenti DL31 ist der 55mm breit.
 
wie kommst du da drauf? wenn du dir die rs Variante kaufst, hat die auch bcc. und ist auch viel leichter als die 900g die oben stehen... hach Leute.

edit: zu langsam :)
 
Ich hab jetzt hier den Rubber Queen in 29x2.2 und den MK II in 29x2.4 rumliegen.
Was haben sich die Entwickler beim RQ eigentlich gedacht? Der Reifen scheint mir schmal, aber schwer zu sein. Die Lauffläche ist gerade mal 51 mm breit, das Teil wiegt 907 g!
Der MK II im Gegensatz ist 130 g leichter, und hat eine 60 mm breite Lauffläche. Dafür scheinen mir auch die Stollen grösser, und regelmässiger verteilt zu sein.

Da kann man mal sehen, dass man die bisherigen Angaben der 26" Versionen nicht auf die 29er übertragen kann, denn dort wurde geschrieben, dass die RQ 2,2" eher breit, der MK 2,4" aber eher schmal ausfällt. Nach deinen Messungen ist es aber genau umgekehrt. Wie ist denn die Innenbreite der Felge, auf der du beide Reifen gemessen hast und bei welchem Druck?
 
Da kann man mal sehen, dass man die bisherigen Angaben der 26" Versionen nicht auf die 29er übertragen kann, denn dort wurde geschrieben, dass die RQ 2,2" eher breit, der MK 2,4" aber eher schmal ausfällt. Nach deinen Messungen ist es aber genau umgekehrt. Wie ist denn die Innenbreite der Felge, auf der du beide Reifen gemessen hast und bei welchem Druck?

Die Reifen wurden bislang nicht aufgezogen, sondern nur die gefalteten Reifen über die Lauffläche gemessen (für Fotos siehe meine Homepage).
Interessanterweise ist die aufgefaltete Karkasse bei beiden Reifen ziemlich genau gleich breit, der Unterschied liegt in der Lauffläche.
Ich habe die billigsten Versionen, diese wird (zumindest der RQ) in Indien gefertigt.
 
habe jetzt nach einigen Touren den Gato vorne getauscht. Ich fand ihn sehr unruhig am Vorderrad, kaum Führung. Gefahren bin ich mit 1,5 bar tubeless. Teste jetzt mal den Hans Dampf TrailStar, schaun mer mal.
Den Saguaro am Hinterrad dagegen finde ich prima, total unauffällig im besten Sinne, guter Grip unter allen Bedingungen, rollt gut.
Mal sehen wie diese Kombi Schwalbe-Geax sich dann schlägt. :D

mocroyam

ah, ok, du hast also den 29er Gato dann mal getestet, danke dafür :daumen: für meine Zwecke habe ich mir bislang drei Reifen geordert, die dann mit dem neuen Bike ab Anfang April rangenommen werden. Zunächst mal für die normale Tour Panaracer Driver Pro für hinten und einen Rubena Kratos für vorne......fährt zwar kein A... aber egal :D und wenn es dann bissl dicker kommt vorne einen On One Smörebröd drauf und den Rubena nach hinten.
Dann melde dich mal bitte mit deinen Eindrücken zum HD, sobald es Sinn macht :daumen:
 
Ich hab ihn vorher in ner Gallerie gesehen (29er unterwegs ?)
Er sei zufrieden.

Auf Twentynineinches haben sie ihn glaub auch getestet.
(Racer und Gripper ?)


Und soweit ich es aus den ganzen Reifentests mitbekommen habe,
Michelins haben ganz guten Grip, nicht mehr den hohen Rollwiderstand
und Gewicht wie vor einem Jahrzehnt - aber recht hohen Verschleiss.

Also im Prinzip wie Schwalbe.


Wäre auch schade wenn Michelin nichts zerreisst.
Bei den Autoreifen sind sie teuer aber gut und mein Pilot Sport auf
dem Roller ist der weltbeste Scooterreifen (finde ich)
:)
 
Hallo,
Jetzt lese ich schon seit 3 Tagen jede freie Minute in unterschiedlichen Treads über Felgen und Reifen, und bin immer noch nicht entschlossen.
Ich dacht primär an einen 29er Flow LRS mit Tubless AM/EN Reifen in 2,35-2,4. ich dachte an den HansDampf oder den Conti MK2. Bin bis jetzt nur div Schwalbe auf schmäleren Felgen gefahren (noch keinen HD), hab aber über den Conti BCC gutes gelesen.
Jetzt hatte aber einer hier im Forum einen Auszug zur Flow gepostet, wo der Hersteller bei den 29er Felgen keine TL Reifen empfiehlt! Die Schwalbe sind ja fast ausnahmslos TL Ready. Bin da jetzt unsicher, ob da TL oder normale Reifen drauf sollen.
Hat da jemand Erfahrung gesammelt?

Gruß
 
Hallo,
Jetzt lese ich schon seit 3 Tagen jede freie Minute in unterschiedlichen Treads über Felgen und Reifen, und bin immer noch nicht entschlossen.
Ich dacht primär an einen 29er Flow LRS mit Tubless AM/EN Reifen in 2,35-2,4. ich dachte an den HansDampf oder den Conti MK2. Bin bis jetzt nur div Schwalbe auf schmäleren Felgen gefahren (noch keinen HD), hab aber über den Conti BCC gutes gelesen.
Jetzt hatte aber einer hier im Forum einen Auszug zur Flow gepostet, wo der Hersteller bei den 29er Felgen keine TL Reifen empfiehlt! Die Schwalbe sind ja fast ausnahmslos TL Ready. Bin da jetzt unsicher, ob da TL oder normale Reifen drauf sollen.
Hat da jemand Erfahrung gesammelt?

Gruß

wer schreibt denn son Quatsch :p

natürlich kannst du beide Systeme auf den Flow Felgen fahren !
 
Zurück