Der 29er Reifen-Thread

Es geht aber dabei nicht um die normalen TL oder Tubless Ready Reifen,
dafür sind die Felgenbetten der NoTubes extra entworfen worden.

Sie haben im Felgenbett einen etwas grösseren Durchmesser damit
die bisherigen Reifen schlauchlos besser dichtn und halten.


Was man darauf eben nicht quetschen sollte sind UST Reifen.
Dies ist ein alter neuer Standard ähnlich bei Autoreifen.
Dabei ist der Reifenwulst extra fett und eng damit die Reifen
auf Felgen mit speziellem UST Bett fest und dicht halten.
Ausserdem sind die Reifen selbst dicht, das System ist ohne
jegliche Milch gedacht.

Dadurch sind die UST Reifen aber auch viel schwerer und haben
einen hohen Rollwiderstand. Die Reifen sind teilweise verfügbar
aber der Standard hat sich nicht durchgesetzt.



Also,
auf Notubes gehören ganz normale, oder besser Tubeless Ready Reifen
die nicht zu porös sind, damit die Latexmilch abdichten kann.
 
Es geht aber dabei nicht um die normalen TL oder Tubless Ready Reifen,
dafür sind die Felgenbetten der NoTubes extra entworfen worden.

Sie haben im Felgenbett einen etwas grösseren Durchmesser damit
die bisherigen Reifen schlauchlos besser dichtn und halten.


Was man darauf eben nicht quetschen sollte sind UST Reifen.
Dies ist ein alter neuer Standard ähnlich bei Autoreifen.
Dabei ist der Reifenwulst extra fett und eng damit die Reifen
auf Felgen mit speziellem UST Bett fest und dicht halten.
Ausserdem sind die Reifen selbst dicht, das System ist ohne
jegliche Milch gedacht.

Dadurch sind die UST Reifen aber auch viel schwerer und haben
einen hohen Rollwiderstand. Die Reifen sind teilweise verfügbar
aber der Standard hat sich nicht durchgesetzt.



Also,
auf Notubes gehören ganz normale, oder besser Tubeless Ready Reifen
die nicht zu porös sind, damit die Latexmilch abdichten kann.

ok,
dann hast du meine Zweifel etwas zerstreut :O)

Bin mir aber immer noch nicht sicher ob es der Schwalbe HD 2,35 oder der MK2 Protection 2,4 werden soll :( ....bauen die Beiden bei ca.25mm Innenbreit der Felge gleich breit? Die Angaben der Hersteller zur Reifenbreite sind ja immer so lala! bzw. entspricht das angegebene Maß nicht eigentlich der Reifenhöhe?

Gruß
 
Da ja die Rubber Queen mittlerweile auch in BCC (zumindest der RS) lieferbar ist:
Kann jemand sagen, ob das ne andere Gummimischung als beim MK ist, oder ob sich der Unterschied "nur" aus Profil und Karkasse ergibt?
 
Soweit ich verstanden habe sind die Gummihärten individuell,
nur das Black Chili Verfahren, bzw. die Zusatzstoffe, sind bei allen gleich.

Merke zwar keinen Unterschied im Gummi zwischen MK und XK,
aber es kann gut sein dass die Rubber Queen wesentlich weicher daher kommt.
 
Da ja die Rubber Queen mittlerweile auch in BCC (zumindest der RS) lieferbar ist:
Kann jemand sagen, ob das ne andere Gummimischung als beim MK ist, oder ob sich der Unterschied "nur" aus Profil und Karkasse ergibt?

Zumindest bei 26er RQ ist es def. eine andere Gummimischung.

Da hat mMn selbst die 2,4er RQ eine andere (weichere) Mischung als die 2,2er.

Auf heißem Asphalt am Gardasee sind 1000hm am Stück mit der 2,4er echt mehr Strafe als mit einem anderen Nicht-2ply-Reifen.
 
Hallo,

ich suche neue Reifen für mein Cube AMS 29 und wollte mal hören ob es hier Empfehlungen für mich gibt. Einsatzgebiete sind Trails im Wald, Bergtouren und auch gerne ein paar Abfahrten. Suche einen stabilen Reifen, der guten Grip hat... Welche Breite würdet Ihr empfehlen? Muss auch dringend diesen hässlichen Skunkreifen loswerden, der beim Cube dabei war. :-)

Vielen Dank,
Sven
 
Also MK2 vorn und XKing hinten von Conti sind ja sehr beliebt. Ich habe mir den vorn als Race Sport und hinten als Protection besorgt. Guter Kompromiss aus Gewicht und Pannensicherheit sowie Grip und Rollverhalten.

Mir passt der an meinem Bike aber nicht wirklich - vor allem wegen der Optik. Meine sind nun daher über und stehen im Bikemarkt. Falls Du Interesse hast...

Wenn es richtig massiv sein soll, geht wohl nix über den Hans Dampf!
 
Hallo,

ich suche neue Reifen für mein Cube AMS 29 und wollte mal hören ob es hier Empfehlungen für mich gibt. Einsatzgebiete sind Trails im Wald, Bergtouren und auch gerne ein paar Abfahrten. Suche einen stabilen Reifen, der guten Grip hat... Welche Breite würdet Ihr empfehlen?

Welche Breite haben deine Felgen innen?
(steht meistens aussen drauf, z.B. 622x19c = 19 mm)

Fährst du auch wenns richtig nass ist oder nur bei vorwiegend trockenem Wetter?
 
Fahre aktuell den Xking Protection in 29x2.2 vorne wie hinten. Top-Reifen, Leistung immer da. Ein heißer Kandidat für die Zukunft ist für mich der neue Ground Control SW 29x2.3 von Specialized.
 
Welche Breite haben deine Felgen innen?
(steht meistens aussen drauf, z.B. 622x19c = 19 mm)

Fährst du auch wenns richtig nass ist oder nur bei vorwiegend trockenem Wetter?

Laut dem Forum hier haben die LRS folgende Maße:

Felge : Inferno 25 29er
Felgenbreite Aussen/Innen 25 mm/20,3 mm
Felgenhöhe 19 mm
Gewicht (laut Angabe) 527 g

Ich fahre meistens eher bei trockenem Wetter...
 
Zitat:
Zitat von zett78
wann und wo bekommt man denn den Conti Raceking Racesport in 2.0 ?!?

Danke und Gruß



weiß keiner!?!?!

so, Antwort Conti nach 2 Wochen;

Hallo Herr XXX,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Produkt. Leider müssen Sie sich
noch ein wenig gedulden. Es wird noch ca. zwei Monate dauern, bis wir
diesen Reifen an unsere Händler verschicken können.


Mit freundlichen Grüßen/Best regards,
Marco Buhl
_______________________________________
Marketing Service International
Two Wheel Tires - Bicycle Tires

Continental
Division RU-PLT
 
Laut dem Forum hier haben die LRS folgende Maße:

Felge : Inferno 25 29er
Felgenbreite Aussen/Innen 25 mm/20,3 mm
Felgenhöhe 19 mm
Gewicht (laut Angabe) 527 g

Ich fahre meistens eher bei trockenem Wetter...

Wenn du jetzt sofort kaufen möchtest, würde ich Maxxis Ardent 2,4" EXO nehmen. Auf ner 20er Felge dürften die etwa 56-57 mm breit sein. Da sie die EXO Karkasse haben, sind die Seitenwände recht stabil und geben dem Reifen auch bei niedrigerem Druck guten Halt.

Ich fahre den Ardent seit drei Jahren am Starren 29er und habe vor allen Dingen den gut fühlbaren Grenzbereich schätzen gelernt. Der Reifen lässt einen gut spüren, wann es zuviel wird und man kann dann noch Gegenmassnahmen einleiten.

Der Ardent glänzt nicht mir Superlativen in irgendwelchen Disziplinen, sondern macht ganz unaufgeregt unter allen Bedingungen eine gute Figur - und ich finde, dass macht einen guten Allrounder aus.

Und er verliert auch keine Stollen oder nach ein paar hundert Kilometern seine Haftung, wie es bei Reifen anderer Hersteller schon mal vorkommt.

Wenn in ein paar Monaten Conti Rubber Queen 2,2" Protection und Mountain King 2,4" Protection lieferbar sind, wären die auch sehr interessant. Hatte ich auch überlegt. Werde aber beim Ardent bleiben, weil er mich in den drei Jahren noch in keiner einzigen Situation im Stich gelassen hat - und das macht eben eine gute Freundschaft aus ;)
 
Du könntest dir die Rubber Queen und den Mountainking ja trotzdem kaufen - probieren und mir dann günstig weiterverkaufen weil sie dir viel viel viel zu dünn sind:D;)

Hans Dampf reizt dich gar nicht lieber Bergschreck? Der dürfte dem "magic" Ardent in Bezug auf Volumen ziemlich nahe kommen...
 
Zurück