Langzeiterfahrungen mit dem Maxxis Ignitor 29x2.1:
Der Ignitor ist zwar schon ein alter Bekannter, und nicht so interessant wie einige der Neuentwicklungen, die jetzt auf den Markt kommen, aber trotzdem aus meiner Sicht eine sehr gute Wahl fuer ein Twentyniner.
Nachteile:
Im Vergleich zu anderen
Reifen wie etwa Ardent in 29x2.4 oder Rampage in 29x2.35 hat der
Reifen merklich weniger
Volumen und daempft entsprechend schlechter.
Die ETRTO
Reifenbreite liegt bei 52 mm, gemessen habe ich 54-55 mm auf einer Giant P29 Felge mit einer Maulweite von 24 mm bei 3 Bar Druck. Optisch kann ich zwischen dem Ignitor in 29x2.1 und dem Ardent in 29x2.25 keinen grossen Unterschied feststellen, der Ardent in 29x2.4 sieht deutlich voluminoeser aus.
Der
Verschleiss ist etwas hoeher als beim Panaracer Rampage, der bei mir bis jetzt am laengsten gehalten hat. Der Ignitor verliert am Hinterrad auf 1000 km etwa 60% seines Profils bei einem Streckenmix von 50% Strasse, 30% Schotter und 20% Trails. Auf einem Alpencross kann das auch etwas schneller gehen. Am Vorderrad ist der
Reifen recht haltbar, ich wuerde schaetzen, dass nach 1000 km noch etwa 80% uebrig sind (bei gleichem Streckenmix) Fotos vom Zustand des Reifens am Hinterrad nach einem Alpencross sind
hier.
Die
Pannensicherheit hat mich bis jetzt nicht voll ueberzeugt. Zwar hatte der Ignitor auf meinem letzten Alpencross (
Albrecht-Route) keinen einzigen Platten, kaum bin ich zurueck in Tuebingen und fahre hier ein wenig herum fehlt aber schon wieder Luft. Momentan laesst sich das noch mit 1x Pumpen/Woche beheben, aber nervig ist es schon. Vor allem, weil das mit dem Ignitor langsam zur Gewohnheit wird. Allerdings fahre ich auch etwa 1000 km/Monat, so dass sich viele Gelegenheiten ergeben, Dornen und Naegel aufzusammeln.
Vorteile:
Der
Rollwiderstand ist auf Teer deutlich niedriger als z.B. beim Rampage, und auch niedriger als beim Ardent. Das Bike wird also schneller. Getestet haben wir das im Rollversuch auf freier (Teer-)Strecke mit Wechsel von Bike und Fahrer. Einen Rollwiderstand in W kann ich natuerlich nicht angeben ;-)
Der
Grip ueberrascht mich immer wieder positiv. Bis jetzt hat der Ignitor sich in jedem Gelaende bewaehrt. Natuerlich hat er z.B. auf Wurzelteppichen Nachteile, weil er mit hoeherem Druck gefahren werden muss, um ein Durchschlagen zu verhindern als z.B. ein WTB Dissent. Auch wenn mich einige Leute hier im Forum jetzt gleich steinigen werden: Ich merke im Vergleich z.B. zum
Maxxis Ardent in 29x2.4 keinen grossen Unterschied im Grip, und finde den Ignitor in schnell gefahrenen Kurven auf trockener, fester Strecke sogar etwas besser. Natuerlich rollt der Ardent viel sanfter ueber felsige oder wurzlige Untergruende.
Das
Gewicht von etwa 564-670 g (Durchschnitt 595 g)
laut dieser Tabelle oder 624 g in der Faltversion in meinem Fall ist fuer einen
Reifen mit diesem Grip niedrig. Damit laesst sich ein Bike sehr schoen abspecken, ohne allzu grosse Nachteile im Gelaende in Kauf nehmen zu muessen. Im Vergleich zu Dissent um insgesamt etwa 1.4-1.5 kg, aber auch im Vergleich mit dem Ardent in 29x2.4 um etwa 400 g.
Der
Preis des Ignitor ist zumindest in der Drahtversion sehr konkurrenzfaehig. Actionsports hatte den
Reifen bis vor Kurzem noch in der Drahtversion fuer unter 20 Euro, in der Faltversion kostet er allerdings etwas mehr.
Und - last but not least - laesst sich der
Reifen dank des etwas geringeren Volumens auch gut auf
schmaleren Felgen mit geringerer Maulweite, z.B. 19 mm fahren, ohne umzuknicken oder von der Felge zu springen. Ausserdem passt er in die eher klein dimensionierten Hinterbauten einiger Bikes und schleift nicht an Kettenstreben und Umwerfer.
Steffen