Der 29er Reifen-Thread

Das Aussenmass der Halo Freedom liegt bei 28 mm, das Innenmass angeblich bei 21 mm. Die No Tubes ZTR Flow hat bei 28 mm Aussendurchmesser z.B. 22.6 mm Maulweite, deswegen kommt mir das etwas kuemmerlich vor. Ich hab ja eigentlich die Felge und muesste das nur mal nachmessen, werde ich die Tage auch mal machen.
ich würde sagen das Nachmessen kannst Du Dir ersparen, zumindest wenn es mit Reifendemontage verbunden ist... Das mit den 21 mm Maulweite bei 28 mm Breite stimmt vermutlich so. Die NoTubes haben alle weniger stark ausgeprägte Felgenhörner als andere Felgen, und daher bei gleicher Außenweite eine größere Maulweite. Mavic hat z.B. auch 21/28 mm.
 
Die ZTR Crest hat 21 mm Maulweite bei 24,4 mm außen. Dazu kürzeres Felgenhorn und der Reifen sitzt sehr satt auf der Felge - kein Vergleich zu Felgen herkömmlicher Bauart, da krempelt man sich so schnell keinen Reifen von der Felge.

Und generell ist es Quark, dass hier die P35 immer mit der Außenweite beworben wird, während bei den anderen Felgen die Maulweite (und nur die ist entscheidend für den Sitz des Reifens) genannt wird. Trotzdem richtig, dass Felgenbreite meist unterschätzt wird.
 
Weiss jemand, ob es den *neuen* Conti Mountainking auch in 29x2,4" geben wird? Beim alten war das ja der Fall. Von der Conti Webseite erfährt man von "Neuerungen" immer erst etwas, nachdem man die schon 1/2 Jahr kaufen kann:heul:

Erstaunlich auch im aktuellen Reifen Test vom "Mountainbike Magazin": da wird doch tatsächlich in aller Deutlichkeit geschrieben, dass die Vorherrschaft von Schwalbe Reifen nun durch Continental gebrochen ist. Ob die jetzt noch auf dem Schwalbe Prüfstand messen dürfen?:D
 
Ich bin den WTB Wolverine in 29x2.2 jetzt auf einem Alpencross gefahren, mit relativ hohem Schotter- und Trailanteil (die Albrecht-Route, siehe www.transalp.info).
Ich war sehr positiv ueberrascht vom Grip, vom niedrigen Rollwiderstand, und auch von der Abnutzung des Reifens. Nach etwa 800 km hat er nicht so viel Profil verloren, wie ich gedacht haette, und er laeuft wirklich sehr gut. Er hat den Gardaseeschotter am Tremalzo genauso ueberstanden wie matschige Passagen im Verwalltal, oder lange Teerabschnitte im Inntal. Immer war er mir ein zuverlaessiger Begleiter, hat nirgends Schwaechen gezeigt, und hatte waehrend der gesamten Tour keinen Defekt.

Steffen
 
Weiss jemand, ob es den *neuen* Conti Mountainking auch in 29x2,4" geben wird? Beim alten war das ja der Fall. Von der Conti Webseite erfährt man von "Neuerungen" immer erst etwas, nachdem man die schon 1/2 Jahr kaufen kann:heul:
Hab grad mal auf der Hompage geschaut. Unter Neuheiten 2011 steht der 29er nur als 29x2.2. Im Katalog (als pdf) steht für 29er nur der 29x2.4.
Nach der Eurobike werden wir es wohl wissen was tatsächlich kommt.

Bei Conti schlagen sie die Kombination vorne MountainKing und hinten X-King vor. Der X-King hat zumindest bessere Seitenstollen als der RaceKing.

Vielleicht hol ich mir die Kombi in 2.2 für mein Paradox.
 
Welcher von beiden würdet ihr denn bevorzugen (Pro/ Cons)?:
- Continental Mountain King 2,25
- Schwalbe Racing Ralph SnakeSkin 2,25

Schwer zu sagen. Ich habe beide Reifen bis jetzt nur kurz gefahren, und der Mountain King wird sich fuer 2011 geaendert, und hat ein voellig neues Profildesign. Mein Eindruck mit dem alten MK war, dass die Mittelstollen zu klein waren, und sich sehr schnell abnutzten. Mit dem neuen MK ist das geandert worden, das Profil ist jetzt wesentlich aggressiver. Ein Reifen, der mit dem alten MK oder dem RR vergleichbar sein koennte, ist der X-King. Andererseits war der alte MK im richtigen Gelaende gar nicht so schlecht, wegen einem hohen Negativprofilanteil.

Zum RR: Auf trockener Strecke ein schneller guter Reifen, aber mit Schwaechen beim Seitenhalt. Sobald es feucht wird, setzt er sich zu, und greift dann nicht mehr.

Steffen
 
@Conti MKII ziemlich verwirrend:

Mountain King II 29inch 60-622 29 x 2,2

Ein 2,2er mit der Breite (60) des 2,4ers? :)

Ich bin auch schon auf den neuen Nobby Nic 2,35 gespannt. Er soll ja eine neue Gummimischung haben. Wißt ihr ob das leidige Problem bei Nässe mit "angefahrenen" Reifen damit behoben ist?
 
Langzeiterfahrungen mit dem Maxxis Ignitor 29x2.1:

Der Ignitor ist zwar schon ein alter Bekannter, und nicht so interessant wie einige der Neuentwicklungen, die jetzt auf den Markt kommen, aber trotzdem aus meiner Sicht eine sehr gute Wahl fuer ein Twentyniner.

Nachteile:
Im Vergleich zu anderen Reifen wie etwa Ardent in 29x2.4 oder Rampage in 29x2.35 hat der Reifen merklich weniger Volumen und daempft entsprechend schlechter.
Die ETRTO Reifenbreite liegt bei 52 mm, gemessen habe ich 54-55 mm auf einer Giant P29 Felge mit einer Maulweite von 24 mm bei 3 Bar Druck. Optisch kann ich zwischen dem Ignitor in 29x2.1 und dem Ardent in 29x2.25 keinen grossen Unterschied feststellen, der Ardent in 29x2.4 sieht deutlich voluminoeser aus.
Der Verschleiss ist etwas hoeher als beim Panaracer Rampage, der bei mir bis jetzt am laengsten gehalten hat. Der Ignitor verliert am Hinterrad auf 1000 km etwa 60% seines Profils bei einem Streckenmix von 50% Strasse, 30% Schotter und 20% Trails. Auf einem Alpencross kann das auch etwas schneller gehen. Am Vorderrad ist der Reifen recht haltbar, ich wuerde schaetzen, dass nach 1000 km noch etwa 80% uebrig sind (bei gleichem Streckenmix) Fotos vom Zustand des Reifens am Hinterrad nach einem Alpencross sind hier.
Die Pannensicherheit hat mich bis jetzt nicht voll ueberzeugt. Zwar hatte der Ignitor auf meinem letzten Alpencross (Albrecht-Route) keinen einzigen Platten, kaum bin ich zurueck in Tuebingen und fahre hier ein wenig herum fehlt aber schon wieder Luft. Momentan laesst sich das noch mit 1x Pumpen/Woche beheben, aber nervig ist es schon. Vor allem, weil das mit dem Ignitor langsam zur Gewohnheit wird. Allerdings fahre ich auch etwa 1000 km/Monat, so dass sich viele Gelegenheiten ergeben, Dornen und Naegel aufzusammeln.

Vorteile:
Der Rollwiderstand ist auf Teer deutlich niedriger als z.B. beim Rampage, und auch niedriger als beim Ardent. Das Bike wird also schneller. Getestet haben wir das im Rollversuch auf freier (Teer-)Strecke mit Wechsel von Bike und Fahrer. Einen Rollwiderstand in W kann ich natuerlich nicht angeben ;-)
Der Grip ueberrascht mich immer wieder positiv. Bis jetzt hat der Ignitor sich in jedem Gelaende bewaehrt. Natuerlich hat er z.B. auf Wurzelteppichen Nachteile, weil er mit hoeherem Druck gefahren werden muss, um ein Durchschlagen zu verhindern als z.B. ein WTB Dissent. Auch wenn mich einige Leute hier im Forum jetzt gleich steinigen werden: Ich merke im Vergleich z.B. zum Maxxis Ardent in 29x2.4 keinen grossen Unterschied im Grip, und finde den Ignitor in schnell gefahrenen Kurven auf trockener, fester Strecke sogar etwas besser. Natuerlich rollt der Ardent viel sanfter ueber felsige oder wurzlige Untergruende.
Das Gewicht von etwa 564-670 g (Durchschnitt 595 g) laut dieser Tabelle oder 624 g in der Faltversion in meinem Fall ist fuer einen Reifen mit diesem Grip niedrig. Damit laesst sich ein Bike sehr schoen abspecken, ohne allzu grosse Nachteile im Gelaende in Kauf nehmen zu muessen. Im Vergleich zu Dissent um insgesamt etwa 1.4-1.5 kg, aber auch im Vergleich mit dem Ardent in 29x2.4 um etwa 400 g.
Der Preis des Ignitor ist zumindest in der Drahtversion sehr konkurrenzfaehig. Actionsports hatte den Reifen bis vor Kurzem noch in der Drahtversion fuer unter 20 Euro, in der Faltversion kostet er allerdings etwas mehr.
Und - last but not least - laesst sich der Reifen dank des etwas geringeren Volumens auch gut auf schmaleren Felgen mit geringerer Maulweite, z.B. 19 mm fahren, ohne umzuknicken oder von der Felge zu springen. Ausserdem passt er in die eher klein dimensionierten Hinterbauten einiger Bikes und schleift nicht an Kettenstreben und Umwerfer.


Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja bald wieder Winter und ich schaue mich schon mal nach dem Nokian Extreme 294 um. Bisher lag der günstigste Preis knapp unter EUR 80,-:eek:

Hat jemand einen Tip, wo man den noch günstiger bekommt?

Oder gibts für 29er eine Spikes-Alternative?
 
ich hab mal bei Conti angefragt, wie es denn mit dem MK II in 2.2 aussieht. Auf der Homepage findet man ja nurnoch den 2.4.

Hier die Antwort von Conti:
Hallo,

gut beobachtet ;-)

leider hat sich das Bestellen der Form extrem verschoben - deshalb haben wir den MK II in 2.2 erstmal raus genommen.

Erst wird denke Mitte nächsten Jahres bis der Reifen auf den Markt kommt.
Eine Gute Alternative ist der Xking - Auch in 2.4
________________________________

Mit freundlichen Grüßen - Kind regards

Na toll. :heul:
 
das is klar, aber wie macht sich der Unterschied bemerkbar? :)

black chili compound hat besseren grip auf nassen steinen/wurzeln und einen niedrigeren rollwiderstand. ausserdem haben die 29er contis auch eine gröbere karkasse.

von den herausragenden eigenschaften der 26er contis bleibt bei den 29er contis nichts mehr übrig. ganz traurige vorstellung.

also lieber bei anderen herstellern kaufen, welche die 29er nicht vorsätzlich schlechter machen als die 26er reifen.
 
black chili compound hat besseren grip auf nassen steinen/wurzeln und einen niedrigeren rollwiderstand. ausserdem haben die 29er contis auch eine gröbere karkasse.

von den herausragenden eigenschaften der 26er contis bleibt bei den 29er contis nichts mehr übrig. ganz traurige vorstellung.

also lieber bei anderen herstellern kaufen, welche die 29er nicht vorsätzlich schlechter machen als die 26er reifen.

danke, hab mittlerweile auf der Contiseite die Vorteile von BC gefunden. War mir aber nicht klar wieviel schlechter die Reifen ohne sind. Ich hab auch gleich mal an Conti geschrieben warum dieser Unterschied besteht. Bin gespannt was sie antworten. :)
 
ich würde sagen das Nachmessen kannst Du Dir ersparen, zumindest wenn es mit Reifendemontage verbunden ist... Das mit den 21 mm Maulweite bei 28 mm Breite stimmt vermutlich so. Die NoTubes haben alle weniger stark ausgeprägte Felgenhörner als andere Felgen, und daher bei gleicher Außenweite eine größere Maulweite. Mavic hat z.B. auch 21/28 mm.

Limoncello hat Recht. :daumen:
Ich habe die Felgen jetzt vermessen, und die Maulweite der Halo Freedom Rims liegt in der Tat bei 21 mm.
 
Zurück