druck = kraft / Fläche
somit ist kraft = druck * fläche
damit hier kraft (26") = kraft (29")
bei größerer fläche gleich bleibt muss somit der druck beim 29" nominell kleiner sein.
Na ja, so ähnlich
Die Grösse der Aufstandsfläche hängt, wie schon gesagt, (vereinfacht),
nur vom Belasungsgewicht und dem Luftdruck ab.
Da sich das Gewicht unwesentlich ändert bleibt die Grösse der Aufstandsfläche
bei beiden die
selbe, bei gleichem Luftdruck.
Sie unterscheiden sich aber ein wenig in der Form, die des 29ers mit dem
etwas grösseren Reifenradius wird etwas länger dafür schmäler, der
Flächeninhalt bleibt aber gleich.
Das gilt auch für unterschiedlichen Reifenbreiten.
(Nur wird ein breiterer
Reifen leichter tun die benötigte Aufstandsfläche
bereit zu stellen als ein schmaler der dazu bis zur Felge durchhängen muss)
Durch die breitere Aufstandsfläche wirkt, bei gleichem Luftdruck, der 26er
Reifen etwas platter, da seine Seitenstollen ggf. schon aufliegen, der 29er
mit schmälerer Aufstandsfläche noch runder aussieht.
Und deshalb kann auch der 26er wegen dieser Geometrieunterschiede
etwas leichter durchschlagen als ein 29er bei gleichem Druck und Breite,
und man muss ihn tatsächlich mit etwas mehr Luftdruck fahren.
Aber dass die Luftdruckunterschiede so krass sind glaube ich nicht,
eher dass der 26/2.25 in etwa den gleichen Luftdruck braucht wie
ein baugleicher 29/2.1er.
Ansonsten hängt der benötigte Luftdruck in der Praxis sehr stark von
der Karkassensteifigkeit ab.
Was mir nur auffällt ist dass bei 29ern, in der Regel das Vorderrad
etwas weniger belastet wird wie beim 26er, bei dem ich gefühlt
direkt mit dem Oberkörper über dem Vorderrad hänge.
Deshalb ist der gewohnte 0,2 Bar Unterschied zwischen vorne
und hinten bei mir meistens zu knapp, da hab ich jetzt mind. 0,3 Bar.