Der AMS 125 Thread

Ein freundliches Hallo in die Runde,

da ich seit 14 Tagen stolzer Besitzer eines „CUBE AMS 125 Trail“ (BJ 2010) bin, möchte ich mich mal hier im thread bei der bisherigen „AMS-Fahrer-Forumsgemeinschaft“ anmelden/vorstellen.

Ich bin mit dem Rad bisher ca. 250km gefahren und bin insgesamt sehr zufrieden. Ich habe das Rad auf den ersten km nicht geschont – ich wollte die „versteckten Mängel“ ausfindig machen, so dass mein Händler diese bei der kostenlosen Erstinspektion (nach ca. 300km) noch abstellen kann – bisher aber Fehlanzeige!! Alles funzt super und da will ich mal hoffen, dass das so bleibt und sich die „versteckten Mängel“ nicht erst bei einem km-Stand von 350 (oder so) zeigen.

Nun hab ich im Vorfeld in Euren (jetzt auch meinem) thread immer mal mitgelesen - auch in dem einen oder anderen angrenzenden CUBE-thread.
Insbesondere hat mich das „heiße“ Thema „Ausgeschlagene Dämpferbuchsen / Verschlissene Industrielager am Hinterbau“ interessiert.
Ein Bissel wird mir da schon Angst, wenn ich so posts lese, wo manche Leute zweimal im Jahr diesen ganzen Kram erneuern müssen. Ich hoffe mal, dass ich solche negativen Erfahrungen nicht machen werde. Das ein Wechsels z.B. aller 2 Jahre oder - was weis ich – aller 10000km notwendig ist, halte ich schon für normal. Schließlich sind es Verschleißteile, die auch noch „nicht-artgerecht“ verwendet werden.

Um für diesen möglichen Fall gewappnet zu sein würde ich mir gerne einen kompletten Satz der erforderlichen Buchen/Kugellager/Bolzen/... (was braucht man noch?) auf „Vorrat“ hinlegen.
Wenn man nämlich plötzlich vor dem Problem steht, hat man möglicherweise mit „Beschaffungsproblemen“ zu kämpfen und kann ewig nicht Biken (es sei denn mit Ohrenschützern, um das Knarzen nicht zu hören).

Daher meine Fragen in die Runde:
Kann mir jemand von Euch freundlicherweise mitteilen, was man dafür tatsächlich alles benötigt bei dem aktuellen 2010er AMS 125:
  • Wie viele Teile von jeder Sorte,
  • nach Möglichkeit mit der konkreten Bezeichnung der einzelnen Industrielager, Buchsen, Bolzen, ...
  • Wo kann man so ein Komplettset preisgünstig bekommen,
  • Wo kann man die Industrielager preisgünstig bekommen,
Über eine kompetente Info/Mitteilung von Euch würde ich mich freuen. Möglicherweise wurde darüber hier schon mal irgendwo geschrieben – ich gebe zu, ich bin etwas faul, danach zu suchen – vielleicht hat sich ja auch was geändert gegenüber älteren Modellen.

Danke für die Mühe!

MfG schnarchsack
 
Kommt auf den Reifen an...im Normalfall 2133 bei nem 26x2.25!

Gewagte Aussage! Wo kommt die Zahl denn her?
Da die Abmessungen der Reifen je nach Hersteller und Modell variieren und unterschiedliche Luftdrücke gefahren werden, kommt man ums selbst messen eigentlich nicht herum.
Für den 2,25" Nobby Nic auf einer DT XCR180 Felge habe ich z.B. für mich (ca. 70 kg, 2 bar im VR) einen Umfang von 2060mm ermittelt.
 
Wollte meinem AMS jetzt mal nen kurzen Vorbau und breiteren Lenker spendieren.
Habe nun ein Set von Truvativ gefunden....
40mm Vorbau: Das wird man denk ich mal sehr gut merken im Vergleich zum Serienvorbau
680mm Lenker: Da bin ich mir jetzt nicht so sicher...merkt man die 40 mm Unterschied zum Serienlenker? Das sind ja nur 2cm pro Seite.

Andersrum ist das Angebot preislich so gut, da kann man im Grunde ja gar nichts falsch machen ;) (Preis: 37,90 insgesamt)
 
ich hab selbst nen 680er lenker verbaut um der verringerung des hebels durch einen um 30mm kürzeren vorbau auszugleichen (pytagorasdreieck mit dem drehpunkt als eckpunkt mit 90° macht deutlich das ein längerer vb auch mehr hebel bringt, wenn auch nur geringfügig), sogar die mehrkraft durch die effektiv 20mm längere hypotenusen (pro seite 10mm) merkt man bergab, es lenkt williger ein und ist laufruhiger. Zudem finde ich, das der breitere lenker ergonomischer ist
 
ich hab selbst nen 680er lenker verbaut um der verringerung des hebels durch einen um 30mm kürzeren vorbau auszugleichen...

Was fährst du jetzt für eine Vorbaulänge? Ich fahr den Vector Carbon Lenker in 660mm mit nem F109 Vorbau in 75mm und bin eben auch am überlegen zwecks Lenkerbreite...
Und weil ich gerade in deinen feinen Bilder schmöckere...was hast du an deiner Gabelkrone für nen Fetzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
der vorbau der auf den bilder zu sehen ist, ist auch noch ein 75er vorbau, allerdings ein umgelabelter von bulls, da in den anderen der lenker mit der 32er klemmung nicht gepasst hat. (race face atlas auf 700, nicht auf 680 wie oben geschrieben gekürzt)
Der Vorbau, den ich jetzt fahre ist ein 50er vorbau von Styx, allerdings mit einem lenkwinkel von 45° nach oben, weil ich viel mit rucksack fahre und das ams eh nicht mehr ganz so materialzehrend einsetzen möchte.

Und der fetzen ist ein spritzschutz, einfach aber effektiv: Alter schlauch ca 20cm lang abgeschnitten, oben mit kabelbindern festgemacht unten einmal um die brücke rum und ebenfalls mit kabelbindern festgemacht, überstand abgeschnitten. Das verhindert, das man bei regen das ganze gesicht voll hat mit dreck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider gehöre ich zwar noch nicht ganz dazu, aber ich bin im Urlaub auf Mallorca eine geführte Tour mit einem AMS gefahren..

Echt schön zu fahren, auch mit meinen 108 kg... War echt begeistert...

Heute dann eine Tour mit meinem Hardtail gefahren, da wollte ich es schon ganz weit in die Ecke schieben...

Wenn jemand mal einen Tipp hat, wo man günstig so ein Bike bekommen kann, am Liebsten sogar gebraucht, dann bin ich für jeden Tipp dankbar...
 
genau, meistens kann man im SSV bis zu 20% rausholen. (hab mein r1mag für knapp 2000 bekommen, hätte ansonste locker an die 2400 gekostet) Wenn du gebraucht kaufst dann hast du
-weniger garantiezeit, vielleicht auch gar keine mehr
-keinen händler als ansprechpartner, z.b. für garantieabwicklung etz.
-du weißt nicht wie das ding vorher benutzt wurde, ich würde mir meins z.B. nicht abkaufen (und würde es darum auch nicht zum verkauf anbieten)
 
Danke...

Der Bikemarkt ist zwar ein bissel weit weg, aber schauen kann man ja...

Obwohl ich glaube, das es sich nicht lohnt nur ein Rahmenkit zu kaufen, es sei denn ich hätte einige gute Komponenten im Keller liegen...
 
Ein freundliches Hallo in die Runde,

da ich seit 14 Tagen stolzer Besitzer eines „CUBE AMS 125 Trail“ (BJ 2010) bin, möchte ich mich mal hier im thread bei der bisherigen „AMS-Fahrer-Forumsgemeinschaft“ anmelden/vorstellen.

Ich bin mit dem Rad bisher ca. 250km gefahren und bin insgesamt sehr zufrieden. Ich habe das Rad auf den ersten km nicht geschont – ich wollte die „versteckten Mängel“ ausfindig machen, so dass mein Händler diese bei der kostenlosen Erstinspektion (nach ca. 300km) noch abstellen kann – bisher aber Fehlanzeige!! Alles funzt super und da will ich mal hoffen, dass das so bleibt und sich die „versteckten Mängel“ nicht erst bei einem km-Stand von 350 (oder so) zeigen.

Nun hab ich im Vorfeld in Euren (jetzt auch meinem) thread immer mal mitgelesen - auch in dem einen oder anderen angrenzenden CUBE-thread.
Insbesondere hat mich das „heiße“ Thema „Ausgeschlagene Dämpferbuchsen / Verschlissene Industrielager am Hinterbau“ interessiert.
Ein Bissel wird mir da schon Angst, wenn ich so posts lese, wo manche Leute zweimal im Jahr diesen ganzen Kram erneuern müssen. Ich hoffe mal, dass ich solche negativen Erfahrungen nicht machen werde. Das ein Wechsels z.B. aller 2 Jahre oder - was weis ich – aller 10000km notwendig ist, halte ich schon für normal. Schließlich sind es Verschleißteile, die auch noch „nicht-artgerecht“ verwendet werden.

Um für diesen möglichen Fall gewappnet zu sein würde ich mir gerne einen kompletten Satz der erforderlichen Buchen/Kugellager/Bolzen/... (was braucht man noch?) auf „Vorrat“ hinlegen.
Wenn man nämlich plötzlich vor dem Problem steht, hat man möglicherweise mit „Beschaffungsproblemen“ zu kämpfen und kann ewig nicht Biken (es sei denn mit Ohrenschützern, um das Knarzen nicht zu hören).

Daher meine Fragen in die Runde:
Kann mir jemand von Euch freundlicherweise mitteilen, was man dafür tatsächlich alles benötigt bei dem aktuellen 2010er AMS 125:
  • Wie viele Teile von jeder Sorte,
  • nach Möglichkeit mit der konkreten Bezeichnung der einzelnen Industrielager, Buchsen, Bolzen, ...
  • Wo kann man so ein Komplettset preisgünstig bekommen,
  • Wo kann man die Industrielager preisgünstig bekommen,
Über eine kompetente Info/Mitteilung von Euch würde ich mich freuen. Möglicherweise wurde darüber hier schon mal irgendwo geschrieben – ich gebe zu, ich bin etwas faul, danach zu suchen – vielleicht hat sich ja auch was geändert gegenüber älteren Modellen.

Danke für die Mühe!

MfG schnarchsack

Also irgendwo hier weiter vorne ist ein passender Post dazu,
aber für Dich gerne noch mal:

Hauptschwingenlager:

2 Stück 61803 - 2RS1 von SKF - hier unbedingt hochwertige Lager!

Horst Link:

4 Stück 688 - 2RS

Sitzstrebe/ Umlenkhebel

2 Stück 698 - 2RS

Umlenkhebel/ Hauptrahmen

4 Stück 61800 - 2RS von SKF

wenns geht, nehme hochwertige Lager, wie von SKF, INA, FAG, SKA. Also wenn die einzelnen Lager von diesen Herstellern geliefert werden.

von hier habe ich die Lager - brutto etwa 60 € für meinen Rahmen bezogen:

http://www.dswaelzlager.de/index.php

einen Schraubensatz findest Du hier:

http://www.bike-discount.de/shop/k694/a15785/schraubensatz-fuer-ams-ab-2007.html

Zusammen etwa 90€.

Von CUBE kann man übern Händler einen Satz Schrauben und Lager zum ähnlichen Tarif beziehen.., allerdings kannst Du die Lager da nicht aussuchen..

Im übrigen kommt es darauf an, wieviel und wie gefahren wird...

Darfst mich auch gerne per PN fragen.

Viele Grüße, Stefan
 
Hallo linkespurfahrer Stefan,

vielen, vielen Dank für die sehr hilfreiche, ausführliche und erschöpfend-aussagekräftige Antwort!!

Ich wünsche Dir allzeit Gute Fahrt mit dem AMS und wenig Ärger mit den Lagern!!

MfG schnarchsack
 
Hallo,

war jetzt 4 Tage in den Alpen (Alta Badia, Italien) beim biken und hab den beiden Nobby-Nics den Rest gegeben und möchte für Herbst/Winter eine neue Bereifung drauf machen: NUR WELCHE ???

Front Fat Albert 2,25 + Nobby Nic 2,25 am Heck

oder

Front Fat Albert 2,25 + Rear Fat Albert 2,25

oder

Front Fat Albert 2,35 + Nobby Nic 2,25

2,4er sollte für das AMS 125 (Model 08) mit den DT 180 too much sein oder ??
Was ist das Snakeskin genau? Bzw. welche Fat Albert nehmen ???
 
So, jetzt hat es mich auch erwischt: Spiel am Hauptlager. Werde ich diesmal noch beim Händler tauschen lassen, finde aber €50 plus Montage recht heftig und plane aus diesem Grund für die Zukunft die Anschaffung von entsprechendem Werkzeug. Die Idee ist, dass ich mir einen kompletten Satz aus Lagen und Schrauben (Bezugsquellen gab es ja in vorhergehenden Threads) hinlege, um dann bei Bedarf sofort tauschen zu können.

Nun fehlt mir aber noch das entsprechende Werkzeug. Ich lege Wert darauf mit gutem Werkzeug zu arbeiten, damit nichts vermurkst wird.
Hat hier jemand (oder kann so nett sein sie zusammenzustellen) eine Liste der benötigten Werkzeuge für den Lagertausch?

Danke!!
Jörg
 
Zurück