Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

@A-Abraxas: Welcher Typ ist das genau, dann würde ich es mit diesem mal probieren.
Das FSi hat nicht die S3 Umwerferbefestigung (sondern high direct mount) - das sollte nur ein Beispiel sein, dass es auch außerhalb der Spezifikation passen kann.

Wenn ich mich richtig erinnere, hatte bei den S3 der "höchste" Umwerfer 42Z - und da war auch nicht viel Luft zum Kettenblatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Sinne eines Brainstormings bzw. Diskussion:

glaubt / wisst ihr, ob die geklebte Coda Magic eloxierbar ist? Man liest ja dass jede Verunreinigung den Eloxierprozess zum schlechteren beeinflusst. Andererseits gibt es Bilder von bunten Exemplaren im Netz....

Nicht dass ich sowas vorhätte....:troll:
 
1.jpg
 
Sicher, dass die originale Magic Motorcycle in Wunschfarben bestellbar war ist mir bekannt, aber die Coda Magics hat Cannondale höchstens für hohe Tiere ala Mario Cippollini farblich gemacht, die gab es für Normalsterbliche nur in silber. Also - irgendwie machen es die Leute ja?
 
Nabend ich hab für ein paar Euro ein Cannondale V700 bekommen. Weiss jemand welches Modelljahr das genau ist, hat ein paar original Bilder bzw die originale Teileliste?
Also was ich gefunden hab müsste Modell 1999 sein. Aber wirklich viel gibt es davon nicht.
 

Anhänge

  • IMG_7494.jpeg
    IMG_7494.jpeg
    352,5 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Mega
das steht LB das heisst dann Februar aber L steht da nicht bei.
Bei 2000 Steht L aber passt von dem Aufbau der Nr nicht zusammen.
Im Katalog ist die Farbe aber nicht bzw an der Gabel muss immer eine Scheibenbremse gewesen sein( da keine Aufnahme an Gabel ist) Aber 97 haben die da nur Felgenbremsen an dem V700
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das heißt der ist von Feb 2000. Es sind Original Hörnchen verbaut gewesen.
Aber Datenblatt was für Laufräder/naben Bremse verbaut war steht nicht da.
Die Gabel ist ne Luftgabel oben Speerbar. Das macht Sie aber nicht. Bekommt man das selbst wieder hin oder muss die zum Service(was ich dann nicht machen würde)
 
Das Bild sieht so friedlich aus ... und zeigt die Stelle an welcher ich wenige Minuten später mit dem Auto abgeholt wurde 🤬🤯... ein paar hundert Meter weiter im Wald ist mir eine Speiche gerissen, was zu einer Vollbremsung führte ... zum Glück war es das HR ... den Felgenring hat's dabei so verzogen das sich da nix mehr drehen konnte ... keine 5min. vorher bin ich recht sportlich eine Eisenbahnbrücke runter gejagt ... hätte einen satten Abflug geben können ... also nie schneller fahren als der Schutzengel fliegen kann 😟

Würdet ihr nun komplett neu einspeichen? ... der LRS hat aktuell twisted Speichen verbaut ... :ka: da eine nachzuziehen dürfte vermutlich schwierig werden ... sind Pulstar Naben und Mavic M231 CD Felgen.

20240406_165301.jpg

20240406_172536.jpg
 
Ich würde wohl neu einspeichen, da nun mehrere Speichen eine ggfs. grenzwertige Belastung durch den Ausfall einer Speichen erfahren haben. Wie alt sind Speichen/Rad?
Über das Alter kann ich nichts sagen ... habe das Bike mit dem LRS seit letztem Jahr. Die verdrehten Speichen fand ich von Anfang an etwas "Scary" 😨

1712429389168.png
 
Ich bin in den 90ern so ein Laufrad vorne mit ner Pulstar Nachmache von ATB Sport in Hannover in 28 Loch mit ner SUP und gezwirbelten Speichen 3 Jahre ohne Probleme gefahren...
Bei damals noch schlanken 90kg...
Die Speichen hatten damals aber auch ne mords Spannung...
An sich ist das wirklich stabil; direkt am "Flansch" gerissen?
 
Mitte der 90er hatte ich das an mehreren VRs. Die Laufräder waren deutlich steifer und mir sind selten Speichen gerissen. Die Speichen 2,0 1,8 2,0 DT Swiss. Wenn, dann habe ich das eine verdrillte Paar getauscht, mehr nicht. Die Speichen sollten 2mm länger sein, als das Maß, wie wenn sie 3-fach gekreuzt sind.

Mein "Meister" meinte damals, am HR wären 3-fach gekreuzt, ohne verdrillen, die bessere Wahl. :ka:
 
Ich bin in den 90ern so ein Laufrad vorne mit ner Pulstar Nachmache von ATB Sport in Hannover in 28 Loch mit ner SUP und gezwirbelten Speichen 3 Jahre ohne Probleme gefahren...
Bei damals noch schlanken 90kg...
Die Speichen hatten damals aber auch ne mords Spannung...
An sich ist das wirklich stabil; direkt am "Flansch" gerissen?
... ja direkt am Speichenkopf gerissen ...
 
@Sunrise-Driver Ich würde auch einmal komplett neu einspeichen. Bruch am Kopf spricht auch bei SP-Speichen für eine zu niedrige Spannung. Dies betrifft dann, insofern das Rad gerade lief, alle Speichen und demnach brechen die jetzt alle paar Wochen der Reihe nach. Wenn du ein Tensiometer hast, kannst du ja mal nachmessen....
Die Wurzelspeichung würde ich auch nicht mehr machen, hat keinen Vorteil, außer Optik, und sonst nur Nachteile
 
@Sunrise-Driver Ich würde auch einmal komplett neu einspeichen. Bruch am Kopf spricht auch bei SP-Speichen für eine zu niedrige Spannung. Dies betrifft dann, insofern das Rad gerade lief, alle Speichen und demnach brechen die jetzt alle paar Wochen der Reihe nach. Wenn du ein Tensiometer hast, kannst du ja mal nachmessen....
Die Wurzelspeichung würde ich auch nicht mehr machen, hat keinen Vorteil, außer Optik, und sonst nur Nachteile
... ja bis gestern ist die Felge/Rad ohne Unwucht sehr sauber gelaufen ...
 
Wenn du ein Tensiometer hast, kannst du ja mal nachmessen....
Ich könnte mir vorstellen, dass das Tensiometer einen "falschen" Wert anzeigt. Da die Speichenlänge zwischen der Verdrillung und dem Speichenippel kürzer ist, als bei einer "normalen" 3-fach Kreuzung. Ich vermute, dass die Speiche deshalb weniger nach gibt und eine höhere Speichenspannung "vorgaukelt", oder?
 
Zurück