Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Anhang anzeigen 1620219
Sind Louise mit Magura Vierloch-Scheiben an den originalen Laufrädern. Hab gestern einen Laufradsatz NOS angeboten bekommen. Da konnte ich nicht widerstehen.
Das mit den grünen Scuffs ist schwierig. Einen Farbton der „nahe“ an den Farbton des Rahmens rankommt, gibt es halt nicht als Sprühlack. Aber da werde ich noch dran arbeiten.


Mit dem Farbton als Sprühlack kann dir jeder größere KFZ Teile Händler weiterhelfen. Einfach dort mit dem Rad vorstellig werden. Die haben hunderte Farbkarten zur Auswahl. Und ist erstmal der richtige Farbton gefunden, wird die passende Farbe gemischt. Eine große Dose kostet ca.18,00 €. Die Wartezeit bis diese Dose fertig hergestellt ist beträgt aus meinen Erfahrungen maximal 20 Minuten.
Möchte man jedoch einen höherwertigen Lack der im Farbton 110 % passt, hilft der Weg zum KFZ Lackierer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Anhang ist die Erklärung:
https://bikemarkt.mtb-news.de/artic...lr80-dl80-negative-spring-kf267-negativ-feder
Wenn eine grüne Negativ Feder eingebaut ist, kann man den Druck bis Maximum erhöhen und beim Fahren wird sie immer weich sein.
Es ist rein technisch und wirtschaftlich gesehen kontraproduktiv nur den Luftdruck zu verändern.
Bei zu hohem Luftdruck und zu weicher Feder wird die Negativfeder zu stark komprimiert und beschädigt den Luft Zylinder KH005.
Und dieses Ersatzteil ist mittlerweile rar und kostet 99,95 € zuzüglich Versandkosten.
Auch kann sich die Negativfeder dadurch verformen und im schlimmsten Fall brechen.

Die Negativ Feder muss immer zum Fahrergewicht passen. Jedoch gibt es dieses Ersatzteil nur im Service Center Eighty Aid oder bei mir.
Und Eighty Aid verkauft diese mit absoluter Sicherheit nicht.
Alle Fattys mit der roten und blauen Dämpfer Kartuschen müssen zur Abstimmung zu meinen Kollegen nach Würzburg.

Kein Cannondale Fachhändler kann diese Federn liefern.

Gilt nur bei Fatty mit dem blauen Luft Zylinder KH005!!!


Federhärte.jpg



Gruß Doc Cannondale
DSC_4434.JPG


DSC_2932_LI.jpg



DSC_2933.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein mehr als sehr fairer Preis. Wenn ich mich noch recht erinnere wurden damals 250 Stück produziert. 150 Stück wurden in den USA direkt verkauft und der restliche Rest auf der ganzen Welt.
Der damalige Verkaufspreis betrug 8000 $.
Bereits vor dem Verkaufs Start waren alle Fahrräder an handverlesende Kunden verkauft. Das Bike gab es niemals im Handel.
Ich hatte jeweils ein Stück in der Größe M und L und beide sind bereits verkauft. Mehrere Fotos davon hatte ich bereits hier im Forum eingestellt. @Fischland kann das sicher bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, dient nur zur Information.
Das Foto zeigt defekte Kolbenstangen bei Cannondale Fatty Dämpfer Kartuschen.
Typisches Schadensbild.
Ursache: es wurden falsche Dichtungen eingebaut.
Abhilfe: niemals das falsche Dichtungsset KF236 für ältere Fattys vor Baujahr 2005 montieren.

Dichtungsset KF236 erst bei Dämpfer Kartuschen mit dem metrischen Gewinde einbauen.


DSC_5533.JPG


https://bikemarkt.mtb-news.de/artic...g-kit-kf236-fuer-fatty-dl50-80-und-dlr-80-neu
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß eigentlich jemand ob das Ding noch in Bedford hergestellt wurde oder bereits Taiwan-Wurzeln hat? Man findet ja wirklich kaum was im Netz zu diesem Marketing-Wunder.

Das hat nichts mit einem Marketing Wunder zu tun. Es hat Tradition im Hause Cannondale Fahrräder in kleinen Stückzahlen herzustellen. Diese Fahrräder wurden bereits ab 1997 hergestellt und an auserwählten Kunden direkt und an Top Cannondale Händler verkauft. Diese Sondermodelle erschienen in keinem Katalog.
 
Einen Farbton der „nahe“ an den Farbton des Rahmens rankommt, gibt es halt nicht als Sprühlack. Aber da werde ich noch dran arbeiten.
Moin, frag doch mal den Lackierbetrieb oder Maler "um die Ecke". Viele können dir den passenden Lack anmischen und manche können den Lack auch in Spraydosen abfüllen.

Btw., ist wirklich ein schönes Radl :daumen:
 
Hallo zusammen, dient nur zur Information.
Das Foto zeigt defekte Kolbenstangen bei Cannondale Fatty Dämpfer Kartuschen.
Typisches Schadensbild.
Ursache: es wurden falsche Dichtungen eingebaut.
Abhilfe: niemals das falsche Dichtungsset KF236 für ältere Fattys vor Baujahr 2005 montieren.

Dichtungsset KF236 erst bei Dämpfer Kartuschen mit dem metrischen Gewinde einbauen.
Moin, wo bekommt man die Dichtungen für die alten Kartuschen her? Ich nehme an, dass diese den Service Centern vorgehalten sind, oder?
 
Moin, wo bekommt man die Dichtungen für die alten Kartuschen her? Ich nehme an, dass diese den Service Centern vorgehalten sind, oder?
Das letzte Service Center das diese Dichtungen bis 2022 noch hatte, war das Service Center Doc Headshok in Frankreich.
Doc Headshok bietet einen Umbau für alle Fattys vor 2005 auf DL50 und DLR80 an. Siehe Homepage.
Eighty Aid in Würzburg bietet den Umbau seit Jahren auf DL50 an.

Seit 2018 wurde die Ersatzteilversorgung von seitens Cannondale
für die alten Leftys und Fattys eingestellt.
Siehe Auszug Cannondale Handbuch für die Cannondale Fachhändler.




DSC_4622.JPG


https://www.mtb-news.de/forum/t/cannondale-headshok-dd50-service-neuaufbau-standard-ab-2005.953966/
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand eine hochwertige Alternative (weil nicht mehr verfügbar) hierzu?
https://www.cannondale-parts.de/tool-for-SISL-crank-boltsEntspricht das irgendeinem "Standard?" M10 Vielzahn XZN, wie von mir dummerweise angenommen, war es jedenfalls nicht.

Ich möchte keinen 10er Inbus nehmen, weil ich manch eine Kurbel in der Zukunft wohl öfter abziehen werde, und der Inbus vernuddelt die Aufnahme auf Dauer etwas.
 
Ich wusste noch nicht mal, dass es da ein spezielles tool gibt 🙄
Ich habe nur so zum Spaß mal bei Cannondale nachgesehen. Das Castle Tool ist sofort lieferbar. Jedoch nicht zu dem reduzierten Abverkauf Preis. Jeder Cannondale Händler kann das Teil ohne Probleme bestellen.
Jedoch sollte man als Laie die Versandkosten in Höhe von 15,00 € berücksichtigen die Cannondale Europe dem Händler in Rechnung stellt.
 
Moin, frag doch mal den Lackierbetrieb oder Maler "um die Ecke". Viele können dir den passenden Lack anmischen und manche können den Lack auch in Spraydosen abfüllen.

Btw., ist wirklich ein schönes Radl :daumen:
Guckt mal, was ich bekommen habe….Fizik war super kooperativ und freundlich. Danke
DE55B466-EE60-49BE-BC86-0A9E094C5943.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur so zum Spaß mal bei Cannondale nachgesehen. Das Castle Tool ist sofort lieferbar. Jedoch nicht zu dem reduzierten Abverkauf Preis. Jeder Cannondale Händler kann das Teil ohne Probleme bestellen.
Jedoch sollte man als Laie die Versandkosten in Höhe von 15,00 € berücksichtigen die Cannondale Europe dem Händler in Rechnung stellt.
Aber das Castle Tool ist doch für die Gabelkartusche und nicht für die Kurbelschrauben, oder?
Kennt jemand eine hochwertige Alternative (weil nicht mehr verfügbar) hierzu?
https://www.cannondale-parts.de/tool-for-SISL-crank-boltsEntspricht das irgendeinem "Standard?" M10 Vielzahn XZN, wie von mir dummerweise angenommen, war es jedenfalls nicht.

Ich möchte keinen 10er Inbus nehmen, weil ich manch eine Kurbel in der Zukunft wohl öfter abziehen werde, und der Inbus vernuddelt die Aufnahme auf Dauer etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wusste noch nicht mal, dass es da ein spezielles tool gibt 🙄
Ich habe nur so zum Spaß mal bei Cannondale nachgesehen. Das Castle Tool ist sofort lieferbar. Jedoch nicht zu dem reduzierten Abverkauf Preis. Jeder Cannondale Händler kann das Teil ohne Probleme bestellen.
Jedoch sollte man als Laie die Versandkosten in Höhe von 15,00 € berücksichtigen die Cannondale Europe dem Händler in Rechnung stellt.
Danke fürs Nachgucken! Aber Castle-Tool? Sicher, dass wir über das selbe reden?

So oder so: Ich hab mir das TOKP251 mal angeguckt, und es sieht aus, als hätte das Cannondale-Werkzeug an den Zacken auch einen 90°-Winkel, statt der 120°, die die Schraube hat und die aus dem "doppelten Inbus" resultieren.

TOKP251.JPG
KP251.png


Den 90°-Winkel hat eben auch ein normaler Vielzahn, bekannt als XZN. Und lustigerweise hat ein M12-Vielzahn quasi aufs Zehntel genau die Maße des Werkzeugs, das man für die Schraube benötigen würde. Das würde auch die A12 auf der Schraube erklären, wobei ich mich frage wofür das A steht...
Ich hab so ein M12 mal im Werkzeughandel, denen auch nix besseres einfiel, bestellen lassen. Morgen oder in den nächsten Tagen weiß ich mehr.

XZN.png


Guckt mal, was ich bekommen habe….Fizik war super kooperativ und freundlich. Danke
Anhang anzeigen 1626340
Freut mich! Im Gegensatz zu Cannondale beim Team Blue scheint Fizik bei seiner Historie noch mehr hinterher zu sein 😃
 
Danke fürs Nachgucken! Aber Castle-Tool? Sicher, dass wir über das selbe reden?

So oder so: Ich hab mir das TOKP251 mal angeguckt, und es sieht aus, als hätte das Cannondale-Werkzeug an den Zacken auch einen 90°-Winkel, statt der 120°, die die Schraube hat und die aus dem "doppelten Inbus" resultieren.

Anhang anzeigen 1626371Anhang anzeigen 1626372

Den 90°-Winkel hat eben auch ein normaler Vielzahn, bekannt als XZN. Und lustigerweise hat ein M12-Vielzahn quasi aufs Zehntel genau die Maße des Werkzeugs, das man für die Schraube benötigen würde. Das würde auch die A12 auf der Schraube erklären, wobei ich mich frage wofür das A steht...
Ich hab so ein M12 mal im Werkzeughandel, denen auch nix besseres einfiel, bestellen lassen. Morgen oder in den nächsten Tagen weiß ich mehr.

Anhang anzeigen 1626374


Freut mich! Im Gegensatz zu Cannondale beim Team Blue scheint Fizik bei seiner Historie noch mehr hinterher zu sein 😃
Es sind deine Angaben!!

tool for SISL crank bolts​

Product no.: TOKP251
 
das ist übrigens das Ganze Steckprobenbild....die Reifen verwerfe ich vermutich...zu gewollt. Vermutlich wird es schwärzer und "langweiliger". Die Kurbel ist noch nicht 100 % aus dem Rennen aber tendentiell auch eher zu bunt?

Anhang anzeigen 1626608
Ah... Sowohl Reifen als auch Kurbel sind mir nix. Ich mag es einfach nicht, wenn die klassische Lackierung in anderen Farben untergeht. Selbst die gelbe Kurbel knallt mir da zu sehr.
Die typischen silber-schwarzen Langeweile-Aufbauten haben wir zwar alle zur Genüge, aber iwie kann ich mich mit allem anderen optisch einfach nicht anfreunden.

Sorry für die negative Energie, ist nur meine Meinung und ich feiere sonst bekanntlich alles, was du so baust 😃
 
Zurück