Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Nachdem ich kürzlich mein letzten Cannondale Projekt vorgestellt habe, stelle ich nun in weiser Einsicht mein vorletztes Projekt vor.

Das 1993 Cannondale Super V 3000 ist ein ganz besonderes Bike - der Urahn der ikonischen Super V Serie, und in vielen Details ganz besonders. Ein ausführlicher Artikel zur Geschichte und Technik dieses Bikes findet sich hier.

Hier eine damalige Reklame dazu:

1744117662173.png


Das Super V wurde 1992 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt - in dieser Lackierung:

1744116423544.png


Der wichtigste Unterschied zu späteren Modellen des Super V beim 1993er Model ist kurioserweise, dass es viel viel leichter ist als alle späteren Aluminium Modelle!! Wie viel leichter?

Hier der Vergleich zu einem Rahmen von nur einem Jahr später, in exakt der gleichen Größe:

1744117276507.png


Nun die spannende Frage - warum ist das so? Hier die Hypothese:

Die Rahmenrohre beim Super V 3000 1993 sind dünner und butted. Hier das Beispiel des Sitzrohes (butted):

1744117364658.png


Und hier das Beispiel des Stutzen für den Umwerfer (dünner):

1744117433367.png


Die Rahmenrohre waren so dünn, dass es beim Steuerrohr die bekannte geschweißte Verstärkung geben musste:

1744117525408.png


Selbst die Alu-Box-Schwinge war leichter als alles andere was danach kam bis zum Raven, aber das ist wohl eher Fertigungstoleranzen als System geschuldet:

1744117601079.png


Ich habe mit diesem Aufbau versucht, das Maximale an Leichtbaupotential aus einem 90er Full-Suspension Bike ohne CFK rauszuholen, und kann berichten, dass man hier mit diesem Rahmen (anders als mit den Versionen des Super V ab 1994) einfach auf unter 10 kg kommen kann.

Da mich das Bike und seine Geschichte so sehr interessieren, und es so wunderbar einfach ist, habe ich den Aufbau erstmals in einem Video festgehalten - hier der Aufbau mit ASMR Gefühl:


Das Ergebnis sieht man hier - aktuell 10,05 kg, bekomme ich mit wenigen Veränderungen locker noch auf 9,8kg:

1744118207181.png


Nun wird es als XC Racer genutzt, und sicher noch etwas gepimped :)
 
Nachdem ich kürzlich mein letzten Cannondale Projekt vorgestellt habe, stelle ich nun in weiser Einsicht mein vorletztes Projekt vor.

Das 1993 Cannondale Super V 3000 ist ein ganz besonderes Bike - der Urahn der ikonischen Super V Serie, und in vielen Details ganz besonders. Ein ausführlicher Artikel zur Geschichte und Technik dieses Bikes findet sich hier.

Hier eine damalige Reklame dazu:

Anhang anzeigen 2134238

Das Super V wurde 1992 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt - in dieser Lackierung:

Anhang anzeigen 2134227

Der wichtigste Unterschied zu späteren Modellen des Super V beim 1993er Model ist kurioserweise, dass es viel viel leichter ist als alle späteren Aluminium Modelle!! Wie viel leichter?

Hier der Vergleich zu einem Rahmen von nur einem Jahr später, in exakt der gleichen Größe:

Anhang anzeigen 2134232

Nun die spannende Frage - warum ist das so? Hier die Hypothese:

Die Rahmenrohre beim Super V 3000 1993 sind dünner und butted. Hier das Beispiel des Sitzrohes (butted):

Anhang anzeigen 2134233

Und hier das Beispiel des Stutzen für den Umwerfer (dünner):

Anhang anzeigen 2134234

Die Rahmenrohre waren so dünn, dass es beim Steuerrohr die bekannte geschweißte Verstärkung geben musste:

Anhang anzeigen 2134236

Selbst die Alu-Box-Schwinge war leichter als alles andere was danach kam bis zum Raven, aber das ist wohl eher Fertigungstoleranzen als System geschuldet:

Anhang anzeigen 2134237

Ich habe mit diesem Aufbau versucht, das Maximale an Leichtbaupotential aus einem 90er Full-Suspension Bike ohne CFK rauszuholen, und kann berichten, dass man hier mit diesem Rahmen (anders als mit den Versionen des Super V ab 1994) einfach auf unter 10 kg kommen kann.

Da mich das Bike und seine Geschichte so sehr interessieren, und es so wunderbar einfach ist, habe ich den Aufbau erstmals in einem Video festgehalten - hier der Aufbau mit ASMR Gefühl:


Das Ergebnis sieht man hier - aktuell 10,05 kg, bekomme ich mit wenigen Veränderungen locker noch auf 9,8kg:

Anhang anzeigen 2134240

Nun wird es als XC Racer genutzt, und sicher noch etwas gepimped :)
sehr spannend das mit den Rohrdicken - danke für die Mühe! Das Ergebnis ist natürlich auch der Hammer!
 
Hier im Bikemarkt steht ein Cannondale Flash 26" Größe S in München. Ich habe schon Kontakt mit dem Besitzer aufgenommen. Gäbe es jemanden in München, der sich das mal für mich anschauen könnte. Besonders der Zustand der Fatty wäre gut zu wissen. Habe zwar Freunde in München, aber die haben keine Ahnung von Cannondales.

Würde mich über Hilfe freuen.
 
Kurzanleitung für den schnellen Check:

Zuerst immer die Look Out Funktion überprüfen. Lässt sich die Fatty sperren?
Blick nach unten, siehe Foto.

Blau mit Ventil=Super.
Luftdämpfer mit 80 mm Federweg.
DSC_0304.JPG

Silber mit Ventil = Luftdämpfer mit 70 mm oder 80 mm Federweg.
Hier ist Vorsicht geboten!
Keine Ersatzteile mehr verfügbar. Umbau zu einer DL 50 möglich.




Silber ohne Ventil= Schrott:
Stahlfeder/ Elastomer Federgabel
Federgabel hat in den letzten 20 Jahren keinen Service gesehen.





Schwarz ohne Ventil= Fatty hat in den letzten 10 Jahren einen Service gesehen.
Stahlfeder/ Elastomer muss eventuell passend zum Gewicht des Fahrers ausgetauscht werden

DD60.1.jpg



Blick auf den Faltenbalg. Nur eine Fatty mit dem neuen Faltenbalg ohne Kabelbinder kaufen.
DSC_2860.JPG
 
[...] Look Out Funktion überprüfen. Lässt sich die Fatty sperren?
[...]
Richtig heißt es Lock Out.

stammt grundsätzlich von to lock sth. = etwas schließen,
bzw. in unserem Falle to lock out sth. = etwas sperren
1744271466909.png

to look out (Verb) = Ausschau halten / hinaussehen
1744271218501.png

a look-out (Substantiv) = Aussichtsturm / Wachturm
1744271402022.png


EDIT: weiß jemand, wie man in der Forensoftware Umbrüche erzwingen kann? Irgendwie wird alles automatisch angeordnet und es zerschießt den ganzen Beitrag. Ich hatte dieses Problem schon öfter - egal, was ich probiert habe, hat nicht geholfen :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht um dieses Rad:
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1717210-cannondale-flash

Das ist ja eine "neuere" Fatty. "DLR80" steht drauf - da sollte noch Service machbar sein, oder?
Da ist eine DLR80 Dämpferkartusche drin, die wird noch geserviced. Luftzylinder ist halt ein Thema, gibt es mMn nur noch beim DOC, aber für viel Geld im Vergleich zu früher. Da musst Du schauen, ob der Luftdruck über die Zeit konstant bleibt. Auf den Bildern ist kein Druck drauf, der Text sagt, dass der Druck gehalten wird. Ansonsten wie gesagt Lock out prüfen und auf die Leichtgängigkeit der Nadellager achten.
 
es geht um dieses Rad:
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1717210-cannondale-flash

Das ist ja eine "neuere" Fatty. "DLR80" steht drauf - da sollte noch Service machbar sein, oder?

es geht um dieses Rad:
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1717210-cannondale-flash

Das ist ja eine "neuere" Fatty. "DLR80" steht drauf - da sollte noch Service machbar sein, oder?

Moin, es handelt sich um eine Fatty DLR80 der ersten Generation. Zu der Fatty habe ich bereits alles geschrieben, siehe Fatty/ Lefty Kaufberatung.

Auch hier gibt zuerst ein Blick aufs Ventil. Ist wahrscheinlich silbern.
Blau wäre ganz gut im Bezug eines Service.
Bei allen Fattys DLR80 der ersten Generation wurde im Rahmen eines Service ab dem Jahre 2016 obligatorisch das Service/ Repair Kit KH005 montiert. Inklusive des Austausches der Negativfeder passend abgestimmt auf das persönliche Gewicht des Besitzers.

Damals hatte das KH005 fast nichts gekostet, die glaube so um die 59,00 €. In späteren Jahren um die 110,00 €.
Heute gibt es das Repair Kit KH005 nur noch bei mir zu kaufen.
Auch Eighty-Aid hat keine mehr.
Das ist der Grund warum diese Fattys von Eighty-Aid für ca. 350 € zu einer DL50 umgebaut werden.
Für VIP Kunden von Eighty-Aid besteht die Möglichkeit das Eighty-Aid mir die Fatty zum Service einsendet.

Das Repair Kit KH005 kostet ohne Einbau 150,00 €.
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1756821-cannondale-fatty-ultra-dl80-dlr80-kh005-repair-kit

Ist das Ventil blau, Repair Kit KH005 ist montiert. Auch hier muss die Fatty zur Abstimmung zu mir.
Thema: Negativfeder.

Federhärte.jpg



Hauptproblem: Dämpfer Kartusche erste Generation.
Auch hierfür gibt es keine Ersatzteile mehr, auch nicht bei Eighty-Aid.



Das lieferbare Dichtung Set K236 passt nur auf die zweite Generation mit den harten, blauen Dichtungen.

Wie leider so oft.
Der vorgeschriebene jährliche Ölwechsel wurde nicht durchgeführt.
Resultat:
Totalschaden. Kolbenstange defekt.

DSC_5950.JPG


DSC_5953.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin noch in Kanada. Preis für das Set war so 300-350€ oder so glaub ich (kauf ist schon 2 Monate her, bin jetzt aber erst hier).

Lustig ist, dass es die 4iiii nie mit Cannondale gab. Hat der Vorbesitzer eingeschickt und individuell machen lassen.

In USA hab ich 170€ noch ein stages Set mit Spidering abgeholt 😎 Jetzt haben alle Cannondales ein PM.


signal-2025-04-06-17-20-43-227.jpg



Edit: in other news habe ich jetzt 2-3 Hollowgram SL oder SI über...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne viel Worte

Lefty Carbon. Selbstversuch des Besitzer.

Lefty Speed Cabon Service.jpg


-------------------------------------------------------------------------------------------------



Lefty Nadellager

Lefty Lager.jpg


------------------------------------------------------------------------------------------------



Lefty Schaden

Lefty Schaden.jpg


Lefty Gabelfuß.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für's schnelle Abstellen in der Garage hatte ich mir vor längerem aus Holzlatten/-Pfosten Pedalständer gebaut ...

... und wollte heute zum ersten Mal das BotE 🦎 abstellen .... 😯 ... 🤣🤣🤣 ... hätte nicht gedacht, dass der Höhenunterschied so groß ist. Der rote Rahmen ist ein 1990iger 3.0 Serie in 22" und das BotE ein 1991iger 3.0 Serie BotE in 22" .... die Kurbelarme sind bei beiden gleich lang - auch wenn es optisch auf den Bildern nicht so aussieht.

.... jetzt muss ich wohl die Säge anwerfen und einen höheren Pedalständer bauen ... 🤣 ... der bekommt dann auch gleich den Gecko 🦎 verpasst 🤣

20250413_115948.jpg
20250413_115640.jpg


20250413_120058.jpg
20250413_120324.jpg
 
Interessant, dass das BotE so hoch ist war mir klar, auch schon mein SM700 von 1988 hatte eine 33cm Tretlagerhöhe, damals hatten ein paar Modelle eben auch schon die BotE Geo, ohne dass es speziell so vermarktet war. Ich bin damit nicht klar gekommen und lasse besser die Finger von der Geo.

Aber verwunderlicher ist eher die niedrige Tretlagerhöhe von nur 28cm beim roten.
Dass ist ja deutlich niedriger als die Achshöhe, und damit hatte das Bike damals bereits eine klare Tretlagerabsenkung.
Beim RR war das ja immer üblich, bei eigentlich so gut wie alle (ungefederten) 26ziger MTBs hatten das Tretlager meistens so knapp unter Achshöhe, erst mit dem Aufkommen der 29er und modernerer Geometrie hat sich dann ne Absenkung durchgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wunderschöne Dokus !
Ins Thema Lefty und HeadShock war ich nie eingestiegen schäm

Brotrop, schöner Vergleich der Rahmen. Du hast den neueren ?
Es klingt logisch, dass man kurz nach Markteinführung nochmal modifiziert hat.
Vielleicht wollte man mit den dickeren Rohren auf Nummer Sicher gehen / Garantiefälle
vermeiden. Wenn diese extreme "Performance" auf dem privaten Markt am Ende
eher zu Unzufiredenheit geführt hätte. Wie so oft bei Artfemd bewegten Rennmaschinen
(die im Normalbetrieb nur mal so gar keinen Spaß machen, egal ob MTB, Mopete oder auch Auto)
 
Zuletzt bearbeitet:
In other news habe ich jetzt 2-3 Hollowgram SL oder SI über...
Falls die ramponiert sind und du sie zu einheitlichem Look verarbeiten willst:
Ich hab vor kurzem endlich meine SiSL2 enteloxiert. Das ist einfacher als Brötchen backen, und die Klebeverbindung scheint es auch ausgehalten zu haben 😄 Hab die Arme anschließend auf Hochglanz polieren lassen, nun werden sie am Volvo-Topstone ihre Runden drehen:

IMG-20250402-WA0001.jpg
IMG-20250403-WA0001.jpg



@Brotrob: Toller Beitrag und wundervoller Aufbau, der mit 10 Kilo echt überrascht!
Dieses Super V meines Vaters ist das erste Rad, das ich als Kind bewusst wahrgenommen hab, und auch mit der außerirdischen Rahmenform hat es bei mir die Cannondale-Begeisterung ausgelöst. Super finde ich auch diese Schwinge (hier leider etwas versteckt), die es glaube ich nur 2000 im letzten Jahrgang gab, bevor das Jeykll abgelöst hat.
22 Jahre später hab ich mir dann den Wunsch eines Rads in der Farbgebung erfüllt.

IMG-20250419-WA0000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück