@lupus_bhg Foto des Topstone in Gänze muss ich nachreichen, ist gerade teilweise zerlegt
tl;dr: BSA ist ein bisschen Gebastel, Enteloxieren und auf Hochglanz polieren macht
Oberflächentechnik JeLe
Hollowgram in BSA:
Im von
@peugeot_505 geposteten Thread wollte ich das diskutieren, hatte dann damals aber nicht mehr die Zeit zu und es seitdem nicht weiter verfolgt, daher nun hier:
Die originalen
Cannondale-Wellen taugen nicht, weil die auf innenliegende Lager (BB30 etc.) ausgelegt sind und es keine passende Wellen in entsprechender Länge gibt. 119 mm ist zu kurz, bei 125 mm sitzen BSA-Lager nur zur Hälfte auf dem Lagersitz.
@peugeot_505 konnte vor Jahren mal eine Leonardi-Welle kaufen, die extra für Hollowgram in BSA gemacht wurde. Die ist seitdem aber aus dem Programm.
Ich hatte zwischenzeitlich eine
White-Industries-Welle für Road/Gravel in der Hand. Die ist für BSA und die Kurbelarmaufnahme ähnelt Cannondale. Sie musste aber beidseitig je ca. 2 mm abgedreht werden, damit die Arme richtig drauf sitzen. Dadurch wird es am Tretlager eng. Nach der Lackierung wurde das Tretlager ohnehin
plangefräst und dabei auf 67 mm also 1 mm schmaler. Als BSA-Lager hab ich ein
Chris King inkl.
Fit Kit genommen, weil dessen BSA-Schalen sehr schmal sind. Ich würde aber auch ein
White-Industries-Lager in Betracht ziehen, weil dessen Innenmaß genau auf deren Welle passt, während Chris King mit seinem Fit Kit die minimal abweichenden Auslegungen aller Hersteller abdecken muss.
Ich bin zunächst zwei Jahre eine Hollowgram SL gefahren, hatte mit der aber im Betrieb Knacken und letztens beim Ausbau minimal Abrieb am Kurbelarm und Einkerbungen an der Welle festgestellt. Abgedreht ist die Aufnahme an der White Industries wirklich grenzwertig kurz. Die SiSL2 funktioniert auf den ersten Kilometern aber problemlos. Vllt. war die SL also etwas zu weit und/oder ich hätte nach einer Weile nochmal nachziehen müssen.
Links originale, ungekürzte Welle, rechts 2 mm abgedreht. Rechts sind Einkerbungen zu sehen, wo sich der Kurbelarm in die Welle eingearbeitet hat, das entstandene Spiel hat wohl auch den Abrieb verursacht. Das weiße links an der neuen Kurbel sind lediglich Spiegelungen.
Abrieb im Inneren des SL-Kurbelarms
Hollowgram enteloxieren, auf Hochglanz polieren:
Die SL- und SiSL2-Kurbelarme sind zweiteilig und haben umlaufend die Klebenaht.
Ex-Chefkoch Mad-Line hatte mir vom Enteloxieren abgeraten, weil ihm die Brühe (Natriumhydroxid) die Klebenaht aufgelöst und von innen die Kurbel zerfressen hat. Ich hab es dennoch drauf ankommen lassen. Einen Arm hatte ich teilweise abgeschliffen und nun selbst enteloxiert, den anderen hab ich komplett machen lassen, siehe unten.
Beim Enteloxieren wird Material abgetragen, beim Eloxieren wird die oberste Schicht aber wieder dicker. Laut Mad-Line ist das im Idealfall nahezu ± 0 μm, und daher bei Gewinden und Lagersitzen vernachlässigbar. Da meine aber nicht wieder eloxiert werden sollten, und ich o. g. Problematik der Passung zwischen W.I.-Welle und Cannondale-Kurbelarm nicht verschlimmern wollte, mussten die entsprechenden Flächen geschützt werden. Dafür gibt es Abdecklack, Fugensilikon geht auch. Wollte ich aber nicht kaufen, und mich auch nicht damit beschäftigen, das Zeug anschließend aus den Gewinden zu popeln.
Ich hab zum Schutz der Flächen alles mit üblichem Lagerfett eingeschmiert, weil schon vorhanden und hinterher leicht entfernbar. Inspiriert durch
null-2wos Tutorial hab ich beim Enteloxieren nach ca. 30 Sekunden die Teile aus der Lösung genommen und das Eloxal mit einer Zahnbürste abgerubbelt, sodass wirklich so wenig wie möglich abgetragen wird.
Enteloxieren und vor allem Hochglanzpolieren per Hand von derartigem Kleinsch*** bietet
Oberflächentechnik JeLe an. Herr Leiermann war im Telefon- und Mailkontakt freundlich und hilfsbereit, das Ergebnis finde ich super und ging recht schnell. Nur Polieren eines Kurbelarms hat mich vor ein paar Wochen 42€ gekostet. Enteloxieren und Polieren dieser Teile (inkl. eines Kurbelarms) waren letztes Jahr 67€.
Der linke Kurbelarm wurde von OT JeLe ohne Schutz der Wellenaufnahme enteloxiert, dementsprechend ist die nach Materialabtrag nun silber. Am rechten Kurbelarm hab ich selbst enteloxiert und die Aufnahmen für Welle und Spider geschützt, das ist also schwarz geblieben.