Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Falls die ramponiert sind und du sie zu einheitlichem Look verarbeiten willst:
Ich hab vor kurzem endlich meine SiSL2 enteloxiert. Das ist einfacher als Brötchen backen, und die Klebeverbindung scheint es auch ausgehalten zu haben 😄 Hab die Arme anschließend auf Hochglanz polieren lassen, nun werden sie am Volvo-Topstone ihre Runden drehen:
Zeig doch bitte nochmal das Topstone mit den Kurbeln in Gänze :)
Wie hast du sie ins BSA-Tretlagergehäuse bekommen?
 
@lupus_bhg Foto des Topstone in Gänze muss ich nachreichen, ist gerade teilweise zerlegt 😃

tl;dr: BSA ist ein bisschen Gebastel, Enteloxieren und auf Hochglanz polieren macht Oberflächentechnik JeLe

Hollowgram in BSA:
Im von @peugeot_505 geposteten Thread wollte ich das diskutieren, hatte dann damals aber nicht mehr die Zeit zu und es seitdem nicht weiter verfolgt, daher nun hier:

Die originalen Cannondale-Wellen taugen nicht, weil die auf innenliegende Lager (BB30 etc.) ausgelegt sind und es keine passende Wellen in entsprechender Länge gibt. 119 mm ist zu kurz, bei 125 mm sitzen BSA-Lager nur zur Hälfte auf dem Lagersitz.
@peugeot_505 konnte vor Jahren mal eine Leonardi-Welle kaufen, die extra für Hollowgram in BSA gemacht wurde. Die ist seitdem aber aus dem Programm.

Ich hatte zwischenzeitlich eine White-Industries-Welle für Road/Gravel in der Hand. Die ist für BSA und die Kurbelarmaufnahme ähnelt Cannondale. Sie musste aber beidseitig je ca. 2 mm abgedreht werden, damit die Arme richtig drauf sitzen. Dadurch wird es am Tretlager eng. Nach der Lackierung wurde das Tretlager ohnehin plangefräst und dabei auf 67 mm also 1 mm schmaler. Als BSA-Lager hab ich ein Chris King inkl. Fit Kit genommen, weil dessen BSA-Schalen sehr schmal sind. Ich würde aber auch ein White-Industries-Lager in Betracht ziehen, weil dessen Innenmaß genau auf deren Welle passt, während Chris King mit seinem Fit Kit die minimal abweichenden Auslegungen aller Hersteller abdecken muss.

Ich bin zunächst zwei Jahre eine Hollowgram SL gefahren, hatte mit der aber im Betrieb Knacken und letztens beim Ausbau minimal Abrieb am Kurbelarm und Einkerbungen an der Welle festgestellt. Abgedreht ist die Aufnahme an der White Industries wirklich grenzwertig kurz. Die SiSL2 funktioniert auf den ersten Kilometern aber problemlos. Vllt. war die SL also etwas zu weit und/oder ich hätte nach einer Weile nochmal nachziehen müssen.

Links originale, ungekürzte Welle, rechts 2 mm abgedreht. Rechts sind Einkerbungen zu sehen, wo sich der Kurbelarm in die Welle eingearbeitet hat, das entstandene Spiel hat wohl auch den Abrieb verursacht. Das weiße links an der neuen Kurbel sind lediglich Spiegelungen.
WhatsApp Image 2025-04-19 at 13.16.32(1).jpeg


Abrieb im Inneren des SL-Kurbelarms
WhatsApp Image 2025-04-19 at 13.16.32(2).jpeg



Hollowgram enteloxieren, auf Hochglanz polieren:
Die SL- und SiSL2-Kurbelarme sind zweiteilig und haben umlaufend die Klebenaht. Ex-Chefkoch Mad-Line hatte mir vom Enteloxieren abgeraten, weil ihm die Brühe (Natriumhydroxid) die Klebenaht aufgelöst und von innen die Kurbel zerfressen hat. Ich hab es dennoch drauf ankommen lassen. Einen Arm hatte ich teilweise abgeschliffen und nun selbst enteloxiert, den anderen hab ich komplett machen lassen, siehe unten.

Beim Enteloxieren wird Material abgetragen, beim Eloxieren wird die oberste Schicht aber wieder dicker. Laut Mad-Line ist das im Idealfall nahezu ± 0 μm, und daher bei Gewinden und Lagersitzen vernachlässigbar. Da meine aber nicht wieder eloxiert werden sollten, und ich o. g. Problematik der Passung zwischen W.I.-Welle und Cannondale-Kurbelarm nicht verschlimmern wollte, mussten die entsprechenden Flächen geschützt werden. Dafür gibt es Abdecklack, Fugensilikon geht auch. Wollte ich aber nicht kaufen, und mich auch nicht damit beschäftigen, das Zeug anschließend aus den Gewinden zu popeln.
Ich hab zum Schutz der Flächen alles mit üblichem Lagerfett eingeschmiert, weil schon vorhanden und hinterher leicht entfernbar. Inspiriert durch null-2wos Tutorial hab ich beim Enteloxieren nach ca. 30 Sekunden die Teile aus der Lösung genommen und das Eloxal mit einer Zahnbürste abgerubbelt, sodass wirklich so wenig wie möglich abgetragen wird.

Enteloxieren und vor allem Hochglanzpolieren per Hand von derartigem Kleinsch*** bietet Oberflächentechnik JeLe an. Herr Leiermann war im Telefon- und Mailkontakt freundlich und hilfsbereit, das Ergebnis finde ich super und ging recht schnell. Nur Polieren eines Kurbelarms hat mich vor ein paar Wochen 42€ gekostet. Enteloxieren und Polieren dieser Teile (inkl. eines Kurbelarms) waren letztes Jahr 67€.
WhatsApp Image 2025-04-19 at 13.58.21.jpeg


Der linke Kurbelarm wurde von OT JeLe ohne Schutz der Wellenaufnahme enteloxiert, dementsprechend ist die nach Materialabtrag nun silber. Am rechten Kurbelarm hab ich selbst enteloxiert und die Aufnahmen für Welle und Spider geschützt, das ist also schwarz geblieben.
WhatsApp Image 2025-04-19 at 13.16.32.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Junge Junge .. da haste dir aber richtig Mühe gemacht :daumen:

aber mal ehrlich ... das ist doch eher was für einen unverkäuflichen Wallhanger 🤔
🥰 Man hat halt so seine Visionen... Wallhanger hab ich auch, das Topstone wird aber definitiv gefahren. Ob ich mich iwann über die Kratzeranfälligkeit der Kurbel ärgere, werde ich berichten - und wohl heimlich nachpolieren... 🤭
 
Frage an die Lefty Und Experten (also mehr Expertentum als ich würde vermutlich schon reichen).

Seit kurzem (~100km) hab ich spiel in der Front am Scalpel 29er. Dachte erst der Mcfk Schaft ist locker, oder Steuersatz im Sack. Oder Bremsscheibe locker. Oder der Sattel. Nix davon. Die CarbonTi Nabe hat auf dem Lefty Fuß minimalstes Spiel. Durch die damit verbundenen Hebel merkt man das halt deutlich (fühlt sich an wie nicht ordentlich geklemmter Steuersatz).

Dachte zuerst an die Nabenlager, hab aber noch keine Bestellt. Heute mam abgemacht Das Rad und am Lager selbst fühle ich keinerlei Spiel. Die Laufbahn des linken Lagers hat aber Eloxal verloren, also Abrieb. Die Gabel war vor etwa 20 Fahrstunden bei Doc Cannondale in Frankreich und wurde umfangreich renoviert. Der Fuß wurde nicht bemängelt.

Nun ist das Spiel gering, ich kann es aber relativ zwischen Gabel und Rad reproduzieren. Die Toleranzen sind fein, hier reicht ja 1/10mm, damit das wackelt. Oder weniger. Ich kann also aktuell nicht Genua bestimmen, ob es das Lager oder der Fuß ist. Eine andere Lefty ist in der Nähe im Einsatz, ist aber mit 2 Wochen Wagen verbunden.

Was denkt ihr, was hier ursächlich ist?

PXL_20250421_181833964.jpg
PXL_20250421_181845193.jpg
PXL_20250421_181918338.jpg
 
Hatte ich oben angepasst, während Du geantwortet hast. Aber im Vergleich zu diesem / meinem Rahmen hier


sieht er auch nach 22 Zoll aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Lefty Und Experten (also mehr Expertentum als ich würde vermutlich schon reichen).

Seit kurzem (~100km) hab ich spiel in der Front am Scalpel 29er. Dachte erst der Mcfk Schaft ist locker, oder Steuersatz im Sack. Oder Bremsscheibe locker. Oder der Sattel. Nix davon. Die CarbonTi Nabe hat auf dem Lefty Fuß minimalstes Spiel. Durch die damit verbundenen Hebel merkt man das halt deutlich (fühlt sich an wie nicht ordentlich geklemmter Steuersatz).

Dachte zuerst an die Nabenlager, hab aber noch keine Bestellt. Heute mam abgemacht Das Rad und am Lager selbst fühle ich keinerlei Spiel. Die Laufbahn des linken Lagers hat aber Eloxal verloren, also Abrieb. Die Gabel war vor etwa 20 Fahrstunden bei Doc Cannondale in Frankreich und wurde umfangreich renoviert. Der Fuß wurde nicht bemängelt.

Nun ist das Spiel gering, ich kann es aber relativ zwischen Gabel und Rad reproduzieren. Die Toleranzen sind fein, hier reicht ja 1/10mm, damit das wackelt. Oder weniger. Ich kann also aktuell nicht Genua bestimmen, ob es das Lager oder der Fuß ist. Eine andere Lefty ist in der Nähe im Einsatz, ist aber mit 2 Wochen Wagen verbunden.

Was denkt ihr, was hier ursächlich ist?

Anhang anzeigen 2145021Anhang anzeigen 2145022Anhang anzeigen 2145023

Hattest du Gabel und Rad in der Kombi schon vor dem Rebuild der Gabel im Einsatz?
Die Lefty, die ich bis vor kurzem hatte, hatte schon einige Kilometer runter, derartiger Abrieb des Eloxals war am Fuß aber nicht zu sehen. Da soll sich eigentlich genau gar nix bewegen. Ich hab zufällig noch eine neue, lose Carbon-Ti-Nabe, die ich dir zum Testen mal zuschicken könnte. Aber dass die Kugellager Übermaß haben, würde mich eeecht wundern.
Bist du evtl. mit nicht ganz festgezogenem Vorderrad gefahren? Aber das hätte man ja auch eher gemerkt...
 
Guten Morgen Zusammen,

nach erledigter, kurzer Osterrunde zeige ich Euch heute mal das 1993er Cannondale M1000, welches meine bessere Hälfte aktuell für entspannte Schönwettertouren nutzt:

2870625-k3o8b84mieup-cannondalem1000size14pepperoni_forkritcheycomponents24-original.jpg


Ich wollte schon immer mal ein "Stadtrad" mit unkomplizierter 1 x 7 Schaltgruppe (DX/XT Mix) aufbauen.

Für eine passende Kettenlinie habe ich ein Shimano BB-UN71 Innenlager (schmale 113 mm Achse, 107 mm ginge auch) mit einer PBC-Topline-Kurbel kombiniert - so rückt das außen montierte Spécialités T.A. "Single-Kettenblatt" deutlich weiter nach innen. Funktioniert wirklich klasse, keinerlei Kettenklappern durch den üblich montierten Umwerfer... nur das sanfte "Surren" der Reifen ist beim beschleunigen zu hören... so mag' ich das :daumen:!

Dazu interessierte mich die Funktionsweise des alten Cannondale "Force 40 Plus Braking-System". Ich kannte das eigentlich nur aus Katalogen oder der Bike - läßt sich wirklich ganz gut dosieren!

Ganz fertig ist es noch nicht - ein paar purple-farbene Aluschrauben und eine leichte Kettenführung mit Sitzrohrbefestigung sollen noch folgen :)!

Allen eine schöne Osterwoche -
cheers, der Daniel
 
Ganz fertig ist es noch nicht - ein paar purple-farbene Aluschrauben und eine leichte Kettenführung mit Sitzrohrbefestigung sollen noch folgen :)!

Allen eine schöne Osterwoche -
cheers, der Daniel

Das Bike sieht sehr gut aus, der Lack ist noch gut in Schuss! Meinst Du, dass Du die Kettenführung wirklich brauchst? Das Kettenblatt ist doch Narrow-Wide, oder?
 
Das Bike sieht sehr gut aus, der Lack ist noch gut in Schuss! Meinst Du, dass Du die Kettenführung wirklich brauchst? Das Kettenblatt ist doch Narrow-Wide, oder?
...100%ig sicher bin ich mir nicht! Ich wollte eigentlich ein Narrow-Wide Kettenblatt verwenden - jedoch habe ich kein silber-farbenes gefunden! Spécialités T.A. nennt das Blatt "Single" und erwähnt, dass es für den gewünschten Einsatzzweck (1 x 7 oder 1 x 8) geeignet ist. Bei einem Narrow-Wide Kettenblatt wirken die Zähne optisch noch ein Stückchen höher als bei meinem "Single-Kettenblatt" :ka: ! Jedoch habe ich bislang keinerlei Probleme mit einer abspringenden Kette gehabt - die Zähne sind auf jeden Fall deutlich höher als bei üblichen 3-fach Kettenblättern.

Beste Grüße,
der Daniel
 
Zurück