der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Mit einem hochovalen Querschnitt äquivalent 7mm rund hatte ich bei guter Verarbeitung niemals irgendwelche Probleme, auch nicht mit Standardfasern. Bei leicht hochoval äquivalent 6mm rund und T800 hatte ich zumindest bei Fahrern bis 75kg keinerlei Probleme, schwerere haben das meines Wissens nicht gefahren.
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Alles klar, denn bin ich ein bisschen entspannter.
Noch eine kleine Erfahrung: Ich hab die letzten Wochen ein bisschen mit Vinylester-Harz rumgetestet. Unter anderem zum Formenbau. Das Harz hat eine HDT von 150°C und ich war begeistert, bei fehlenden zerspanenden Maschinen mal bei 120°C härten zu können. Heute hat's mir beim ersten Entformen die gesamte Form zerfetzt. Das Zeug ist sowas von spröde! Damit war der Lungenkrebs auch umsonst, den ich beim Laminieren bekommen hab'. So ein abartiger Gestank - ich hab 120g im Keller verarbeitet und noch 2 Tage später hat's in der Nase gestochen als man von draußen in den Hausflur gekommen ist (2 Brandschutztüren und ~30m entfernt!). Danach hab' ich nur noch mit Atemschutzmaske auf dem Hof laminiert.
Insgesamt jedenfalls keine bereichernde Erfahrung.
 
Gern! :)

Kanns nur nicht zur Autkion schreiben, da irgendwas mit dem Versand *irgendwie* nicht passt und eBay das nicht mag..
Wär cool, wenn du die Frage via eBay stellen könntest, damit ich die Antwort dann "allen zur Verfügung stellen" kann.


Danke,
Michael
 
Naja, das hängt vom Preis ab - nach 1,5 Jahren sollte das Zeug langsam verarbeitet werden, sonst ist von der Schlichte gar nix reaktiv, und es hauptsächlich Material, was ich normalerweise nicht verarbeite. Aber wenn's günstig ist :D
 
dann lackier es in dem bereich wieder

hatte das gleiche problem. das wird schwierig da was zu finden
oder du nimmst einen 34,9er umwerfer mit aluschelle und reibst ihn auf
 
Brauchst halt einen Lack der das Aufbiegen der Schelle mitmacht und der trotzdem hart genug ist damit die Schelle an Ort und Stelle bleibt. Viel Erfolg.
 
0,3mm echtcarbonfolie lässt sich grade noch so um einen 25,4mm-lenker wickeln ohne zu brechen, passt also um einen 37mm dicken rahmen super rum. hat etwas mehr stil als textilklebeband ;)
 
Oh die Idee mit der Carbonfolie ist noch besser. Würde mir jemend ein Stückchen verkaufen? Wie klebe ich die auf? 2k Kleber? Oder gibts ne günstigere Lösung?
 
Zurück