der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Hi!

Ich hab mich jetzt erkundigt wie das mit Laminieren so funktioniert und jetzt möcht ich mir ne Carbonstütze selbst bauen. Ich weiss allerdings noch nicht wie ich genau auf das Maß von 31,6 kommen soll. Da bräuchte ich ja dann eine Form in der ich das Carbon "reinleg", und dann ne Art Schlauch mit der ich das Laminat dann von innen an die Wand der Form pressen kann... aber wie bring ich das Carbon da rein wenn die Stütze 300 Millimeter lang sein soll ohne das es Falten wirft?! Oder gibt es vielleicht noch andre Möglichkeiten , die Stütze auf genau dieses Maß zu bringen ( Kann man Carbon drehen mit ner Drehbank?! ). Vielleicht sollte ich noch sagen das die Stütze als Klemmung das von Ax-Lightness verwendete System hernimmt, weils halt einfach das leichteste is und auch nich grad schwer nachzubauen is....
Danke Für jede Antwort ihr würdet mir echt helfen!

Kette Rechts!
BikeBanshee
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Am einfachsten ist, du nimmst ein Rohr mit 31.6mm Innenduchmesser. Allerdings muss es einen Schlitz haben oder noch besser der Länge nach teilbar sein, weil sonst bekommst das Carbon nie mehr raus (Trennmittel nicht vergessen!). Das Carbon kaufst am besten in Form von Strümpfen.
Carbon lässt sich auch abdrehen, aber ist sehr mühsam, weil Carbon sehr hart ist. Ausserdem wird dabei die Faserstruktur zerstört und mit der schönen Optik ists auch nix mehr.
 
mit solchen basteleien wär ich vorsichtig.
ich selbst bin derzeit am planenen einer stütze, allerdings stellen mich dimensionierung und fertigung immer noch vor ungelöste fragen und das obwohl ich wahrscheinl. deutl. mehr know how im auslegen und fertigen von tragendenden strukturen hab, als der deutsche "durchschnitts-autodidakt"
und selbst im Dialog mit Komilitonenen(das halbe Semester besteht aus bikern :D ) und professoren kommt man nicht auf wirklich überzeugende lösungen

von vorgefertigten rohren würd ich prinzipiell abraten.
die toleranzen sind in der regel zu hoch, und die wanddicken sind entweder zu klein, was dazu führt dass die klemmung nicht anständig wird, oder sie sind so dick dass man auch ne günstige alustütze nehmen kann...konifizierte rohre hab ich zumindest noch nicht vorkonfektioniert gesehn

für bike-banshees probleme gibts durchaus schon lösungen, aber dann gehn die probleme eigentlich erst los, weswegen ich hier keine anleitung dazu geben werde wie man die passenden rohre masshaltig hinbekommt :D
 
Intenserider schrieb:
Am einfachsten ist, du nimmst ein Rohr mit 31.6mm Innenduchmesser. Allerdings muss es einen Schlitz haben oder noch besser der Länge nach teilbar sein, weil sonst bekommst das Carbon nie mehr raus (Trennmittel nicht vergessen!). Das Carbon kaufst am besten in Form von Strümpfen.
Carbon lässt sich auch abdrehen, aber ist sehr mühsam, weil Carbon sehr hart ist. Ausserdem wird dabei die Faserstruktur zerstört und mit der schönen Optik ists auch nix mehr.

und wo bekommt man so n rohr her welches nach aufbringen des trennmittels den gewünschten durchmesser hat, geschlitzt ist, und das ohne elliptisch zu sein?
 
Mein 29er Specialites TA KB war schon etwas verbraucht, deshalb habe ich beabsichtigt, ein neues zu basteln und alles noch leichter machen. Von einer 3mm dicker CFK Platte habe ich mit Dremmel eines 29er Kettenblat gechnitten. Das schneidet wirklich leicht aus, aber entsteht sehr viel Schmutz damit:mad:
Zahne musste ich etwas dunner machen (zirka 2mm dicke) damit die Kette hineinpassen. Ganzes Kettenblat wiegt nur 10,5g (Specialites TA ~ 19) aber es ist auch sehr weich (seitlich).
Ich bin damit nur etwas 150km gefahren, aber im ziemlich schwerem Gelande (Hugeln, Walder, Schlamm, Sand) und es halt noch:D
Es freut mich sehr, das die Kette zwichen Kurbeln und Rahmen nicht hineingezogen ist (sogar im starkem Fahrstill in tiefem Sand/Schlamm). Diese Problemme habe ich mit alu mittelkettenblater.
CFK KB lauft sehr weich und leise.
Jedoch ganzes Kurbelsystem mehr flexibel ist, weil eigentlich nur grosses Kettenblat Steifigkeit verantwortet. :(

Materiallkosten - nur 3-4 euro + 2 Stunden basteln :daumen:
Also viel billiger als:
MMM 20er: 40,-
BTP 53/39: 149,-
usw. ...

:daumen:
grusse,
Adamello
 

Anhänge

  • stanowisko pracy.de.JPG
    stanowisko pracy.de.JPG
    47,4 KB · Aufrufe: 312
  • left & right.de.JPG
    left & right.de.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 302
  • CFK 29T na wadze.de.JPG
    CFK 29T na wadze.de.JPG
    53,1 KB · Aufrufe: 358
  • 29T&popcorn.de.JPG
    29T&popcorn.de.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 307
Sieht gut aus! Auch wenn ich damit nicht fahren würde.

Hast du ein anderes Kettenblatt als Schablone benutzt, oder wie hast du mit dem Dremel so gleichmäßige Zähne hinbekommen?
 
Hallo,
ich wollte mir auch mal einen roten Sattel "basteln".
Es ging mir nicht um Leichtbau (132 gr. fertig gestellt) sondern nur um das bauen. Das Gestell ist von einem alten Flite.

Gruß Dirk
www.het-borkum.de
 

Anhänge

  • Sattel-01.jpg
    Sattel-01.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 342
  • Sattel-02.jpg
    Sattel-02.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 335
  • Sattel-03.jpg
    Sattel-03.jpg
    11,6 KB · Aufrufe: 240
  • Sattel-04.jpg
    Sattel-04.jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 456
Schön geworden! Und wie wir auf deinem Avatar sehen können, hast du ihn auch gleich ans selbstgebaute Racebike geschraubt ;) .

Aus was hast du deine Form gemacht?
Hast du das Rot mit ins Harz gemischt, oder die Matte vorher angepinselt?
 
probiers doch mal vorher mit einem alten schnürsenkel aus ins harz und wenns klappt kannst dir das etwas teure carbonzeug holen oder du nimmst passenden kabelbinder zwei löcher an der entsprechenden stelle und fertig
natürlich wennn du es ala tune style haben willst;)
 
CubElite schrieb:
Hallo, hat jemand Erfahrung damit bzw. kann mir eine Anleitung zukommen lassen?
Die erhältlichen Flaschenhalter aus Carbon sind ja sündhaft teuer.

Ich habe mir schon einen Flaschenhalter selber gebaut. Funktioniert auch einwandfrei. Benutze ihn schon seit etwa 4 Monaten. Bilder im Fotoalbum.

Die Form entstand in ca. 15 min. Alte Trinkflsche genommen mit Klebeband umwickelt und unten für die Vertiefung für die Verschraubungen ein Stück Styropor mit an die Flasche geklebt und alles noch einmal umwickelt. Dann laminieren usw.

mfg
Horstmann
 
Hallo zusammen,

hat schon mal einer von euch ein Gehäuse für einen Lampenakku laminiert?

Wie hope:

1
Vision.jpg


Wollte mir evtl. so etwas laminieren. Kann das Wasserdicht werden?

Gruß Björn
 
Nein!...Äh, also, noch nicht selber laminiert!
Wasserdicht? Ja klar, wenn Du das ähnlich wie Hope machen willst.
Mußt nur zwischen die einzelnen miteinander verschraubten Teile eine Dichtung einlegen. Nut für die Dichtung beim laminieren nicht vergessen! Beim Uhrmacher gibt es auch Dichtungen, die nicht so dick sind und dafür ganz gut geeignet sein müßten.
Gruß
Baschdl
 
Hallo zusammen,

Ich würd vielleicht mal probieren, nen Sattel zu laminieren.
Mein Vater hat als Modellbauer schon Glasfasermatten und Harz. Kann man damit arbeiten oder muss es Kohle sein?
Wie dick muss das ganze sein, dass es noch flext, ich mir aber nicht nach dem ersten Bordstein die Splitter aus dem Hintern ziehen muss? ;)

Gruß,
Phil
 
Zurück