der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
das ist selbstbau. der meinte mit den preisen doch nur speedware. halt zum vergleich.

aber die rädchen sind bestimmt der hit. bei 4,x gr und dann vollscheibe wüsst ich gern was da für lager drin sind :lol:

also ich trau dem braten nicht, sind zuwenig bilderund zudem miese quali.
 
ich fänd die rätschen auch vom gewicht her interessant:)

das gewicht is wirklich nicht schlecht, würd ich aber trotzdem nicht montiern...die kette hat nix mehr was sie vom abspringen hält, und die haltbarkeit...na da weiss auch niemand was
 
Hi,
wie angekuendigt ist mein zweiter Sattelversuch nun raus aus der Form.
Einiges ist wirklich besser gewesen, aber leider hab ich immer noch ein grosses Problem und brauch mal die Hilfe von Euch Experten.
Die Rueckseite ist uebrigens mit dem Abreisgewebe dieses Mal super geworden.

Problem:
Vorallem am Rand gibt es Stellen, da ist kein Harz an den Matten. Ich hab dieses Mal wirklich mit aller Sorgfalt die einzelnen Lagen mit Harz eingepinselt, besonders den Rand und trotzdem.
Was mache ich da falsch? :confused:
Ich hoffe man kann es auf den Bildern erkennen.
Danke im Voraus.
Gruss
eDw
 

Anhänge

  • DSCF0176.JPG
    DSCF0176.JPG
    57,5 KB · Aufrufe: 318
  • DSCF0177.JPG
    DSCF0177.JPG
    45,8 KB · Aufrufe: 254
  • DSCF0178.JPG
    DSCF0178.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 360
  • DSCF0180.JPG
    DSCF0180.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 243
  • DSCF0183.JPG
    DSCF0183.JPG
    32,5 KB · Aufrufe: 299
Hi,

@eDw

habe heut auch mal meinen ersten Sattel laminiert. Muss noch bis morgen warten bis ich ihn entformen kann. Bin auch gespannt ob das Harz überall hingekommen ist.
Welches Harz verwendest Du?

Gruß, Net.
 
eDw schrieb:
Hi,
wie angekuendigt ist mein zweiter Sattelversuch nun raus aus der Form.
Einiges ist wirklich besser gewesen, aber leider hab ich immer noch ein grosses Problem und brauch mal die Hilfe von Euch Experten.
Die Rueckseite ist uebrigens mit dem Abreisgewebe dieses Mal super geworden.

Problem:
Vorallem am Rand gibt es Stellen, da ist kein Harz an den Matten. Ich hab dieses Mal wirklich mit aller Sorgfalt die einzelnen Lagen mit Harz eingepinselt, besonders den Rand und trotzdem.
Was mache ich da falsch? :confused:
Ich hoffe man kann es auf den Bildern erkennen.
Danke im Voraus.
Gruss
eDw


hab mittwoch noch licht brennen sehn um 10 im schuppen...hätt ich doch ma die nase reinhalten sollen:lol:

hast du erst harz aufgetragen und dann die matten oder anders rum?
wenn das nur an ein paar stellen ist kannste problemlos nachharzen, also einfach nochmal frisches harz auftragen, trockenen lassen, dann evtl. den ganzen sattel anschleifen und nochmal komplett mit hatr bestreichen oder anderweitig lackiern um ne saubere oberfläche zu bekommen
 
Hugo schrieb:
hast du erst harz aufgetragen und dann die matten oder anders rum?

Das wird vermutlich nicht die Ursache sein. Die Ursache liegt wohl eher in den Formen (wenn Du zwischen 2 Formen gepresst hast) oder, wenn Du im Unterdruckverfahren gearbeitet hast, die Matten zu straff gelegt, oder zu schlecht in die "Nase" einmodeliert hast.


Hugo schrieb:
wenn das nur an ein paar stellen ist kannste problemlos nachharzen, also einfach nochmal frisches harz auftragen, trockenen lassen, dann evtl. den ganzen sattel anschleifen und nochmal komplett mit hatr bestreichen oder anderweitig lackiern um ne saubere oberfläche zu bekommen

Das würde ich in diesm Fall auch machen :daumen:

Gruß Peter
 
Das Harz ist ja recht dünnflüssig und läuft halt in der Form nach unten, wo es dann vom Saugvlies aufgesaugt wird.

Die Fasern sind ja vermutlich trotzdem vollständig benetzt, nur ist die Oberfläche eben nicht glatt. Du könntest probieren an den betroffenen Stellen etwas Gelcoat in die Form zu streichen. Das läuft dir bestimmt nicht weg.

Vielleicht wäre es auch sinnvoll die Form beim Absaugen einfach mal umzudrehen.

Bei deinem jetzigen Versuch würde ich die unschönen Stellen auch einfach mit Harz oder Gelcoat auffüllen und anschließend verschleifen.
 
Als Vorlage hatte ich nen alten Selle Italia SLR Gel Flow.

Sobald der Sattel komplett fertig ist werde ich noch ein paar bessere Fotos nachreichen.

Jedenfalls fing ich es nicht schlecht und werde in nächster Zeit wohl noch ein paar andere Modelle anfertigen...
 
als form habe ich KNAUF Baugips verwendet, ist billiger stabiler und härtet schneller als der Modellgips, Form konnte ich leider nicht erhalten. Erste schicht war PVA-Trennmittel.

Nach der Entformung habe ich nochmals ne dünne schicht Harz aufgetragen. (siehe Bild oben).
Diese werde ich nochmals verschleifen und mit Klarlack überziehen. Dann siehts aus wie ein Lutschbonbon aus dem Mund. :-)
 
Hi,
danke fuer die Antworten!
Ich glaube das hilft mir weiter.

Hier noch ein Paar Infos. Vielleicht habt Ihr ja noch ein par Tips fuer micht.

a) Abdruck hab ich von einem Flite gemacht
b) ich hab das Ganze nicht mit einer Possitiv Form verpresst, sondern im Muellbeutel mit dem Staubsauger.
c) ich hab die Form mit Harz ausgestrichen, dann Lage fuer Lage rein und (sehr sorgfaeltig) bepinselt.
d) Harz: R&G Epoxydharz+Härter 100095: Epoxydharz L + Härter SF

Noch ein paar Fragen:
1) Ist es besser mit Possitiv Form und dann verpressen?
2) Das Problem sind ja die Kanten und die Spitze, da das ganze da etwas zu laeuft. Wenn ich da eine Possitive Form mache, dann bekomm ich die auch nicht raus, ohne meine Negativ Form zu zerstoeren?!?!

Danke und Gruss
Erik
 
eDw schrieb:
b) ich hab das Ganze nicht mit einer Possitiv Form verpresst, sondern im Muellbeutel mit dem Staubsauger.

Dann gehe ich mal davon aus, das meine Ausführungen bzgl. Einmassieren die Ursache war. Oder aber eine zu harte Folie, die sich schlecht in Hinterschneidungen legt.

eDw schrieb:
1) Ist es besser mit Positiv Form und dann verpressen?
2) Das Problem sind ja die Kanten und die Spitze, da das ganze da etwas zu läuft. Wenn ich da eine Positiv Form mache, dann bekomm ich die auch nicht raus, ohne meine Negativ Form zu zerstören?!?!

Pressen ist bei so einer Form ziemlich aufwendig.

Ich würde Dir eine mehrteilige Positivform(Innenform) empfehlen.
Um eine schöne Oberfläche zu bekommen, solltest Du dann aber zwischen Armierung und Abreißgewebe/Saugvlies noch eine Lochfolie legen.
Dann mußt Du die Oberfläche sicher auch noch etwas nacharbeiten, aber der Aufwand ist sicher deutlich geringer, als das ganze zwischen 2 Formen zu pressen!

Gruß Peter
 
Eine Frage an die Satteldeckenexperten hier. Wenn ich fuer meine 72kg eine Satteldecke fuer einen Rennradsattel bauen will, wie viele Lagen von welchem Carbongewebe empfehlt ihr mir? Aramidlage kommt keine rein, die hat mein AX auch nicht. Passen 3 Lagen vom 160g/m²?
 
so pauschale aussagen find ich n bischen an den haaren herbei gezogen.
wie viele lagen verbaut denn AX und co?
wenn ich meinen bekomm werd ich der sache ma auf den grund gehn.
vor langer lange zeit gabs sättel die waren aus einer oder 2 lagen und die halten bis heute, teilweise am mtb und mehr fahrergewicht.
kommt dann eben auf die form an...flach wie ein slr sollte ne lage mehr rein, gewölbt wie ne speedneedle reicht eine weniger.

vier hält bestimmt, aber das muss nicht heissen dass so viel nötig ist
 
dann probiers mit 3 und ziehe dazu ne dicken Hose an :D ich wiege 65 kg und habe mir jetzt mal nen AX Sprint-ähnlichen Sattel mit 3 Lagen und Rovings gebaut. Das Teil ist so flexibel, dass ich bei der ersten Ausfahrt bestimmt bei jedem einzelnen Kieselstein aufstehen werde.

Viel Glück ;) und nen stabilen Sattel mit einer Lage 160 g Carbon möchte ich sehen...
 
XTC-Max schrieb:
dann probiers mit 3 und ziehe dazu ne dicken Hose an :D ich wiege 65 kg und habe mir jetzt mal nen AX Sprint-ähnlichen Sattel mit 3 Lagen und Rovings gebaut. Das Teil ist so flexibel, dass ich bei der ersten Ausfahrt bestimmt bei jedem einzelnen Kieselstein aufstehen werde.

Viel Glück ;) und nen stabilen Sattel mit einer Lage 160 g Carbon möchte ich sehen...

such ma nach den bildern von marc77
is n schwarzes GT zaskar mit nem sattel der der speedneedle ähnlich sieht.
der sattel is n hosenkiller, aber sonst ganz gut...okay, jetzt nach rund 6-8 jahren hat sich das gestell von der decke gelöst, aber die decke is top in schuss

hier ma n link
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/218287
 
Und hier noch ein paar Bilder meiner ersten selbst gemachten fertigen Satteldecke :D
 

Anhänge

  • meiner.JPG
    meiner.JPG
    51,6 KB · Aufrufe: 196
  • meiner1.JPG
    meiner1.JPG
    53,3 KB · Aufrufe: 193
  • meiner2.JPG
    meiner2.JPG
    56,7 KB · Aufrufe: 265
  • meiner3.JPG
    meiner3.JPG
    51,4 KB · Aufrufe: 211
  • meiner4.JPG
    meiner4.JPG
    50,3 KB · Aufrufe: 255
Zurück