der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
csc-freak schrieb:
tja der SILIKONSCHLAUCH ist eben unumgänglich !!!!!

oder ein heißkleberschlauch, der ist sogar formstabiler. satteldecke habe ich heute abgeformt, die form werde ich morgen noch fertig machen (hier und da noch ein bisschen schleifen am rand, rand noch mit formenharz bepinseln). ist richtig gut geworden die form, lässt schon mal hoffen. morgen abend könnte ich vielleicht mit glück schon die einzelteile haben für den sattel, mal schaun inwiefern ich morgen trainiere, da müsste eigentlich auch mal wieder sein...
 
um das carbon zu verdichten wärs doch ne idee nen schrumpfschlauch zu nehmen, da locker die fasern durchzuziehen, dann den schlauch schrumpfen und in form bringen... das is das zeug gut stramm denk ich oder?
 
wenn man die rovings richtig portioniert hat man den selben effekt. dann muss man halt was kräftiger ziehen im sie durch zu bekommen ,aber verdichtet werden sie OPTIMAL.
 
Mr.Hyde(TF) schrieb:
carbonschlauch ist auch flexibel, dann müsstest du selbsigen in einen silikonschlauch ziehen ;).
ich hab übrigens mangels schlauch mit 6mm innendurchmesser (vakuum-schlauch ist heute noch nicht gekommen :heul: ) mit heißkleber abgeformt, funktioniert auch (habe ich bei einem boomerang schon mal gemacht). dazu braucht man dann nichtmal das ding an eine sattelstrebe drantapen, wenn der heißkleber zumindest an einer seite dick genug ist ist das formstabil.


Heißkleber ist auch keine schlechte Idee. Silikon (mangels Heißkleber) dürfte auch funktionieren.

Das AX Gestell ist jedenfalls in einem Carbonschlauch. Ich muss ihn mal wieder besuchen, vielleicht verrät er mir seine Tricks. Ich will eh die Carbonstreben von seiner verbesserten Sattelstütze holen.
 
also mein sattel ist im backofen :D , nach dem härten wird direkt mal getempert, dann zurechtgeschnitten und geschliffen, und dann die rails verklebt mit der decke. ich rechne aber nicht mit einem leichten sattel, weil ich harz ohne ende genommen habe und ja die vakuum-pumpe noch nicht da habe, weil gls nicht geliefert hat, also wird auch nicht so viel harz wieder rausgepresst. habe auch eher eine 125g-lage gelege zu viel als zu wenig.
 
csc-freak schrieb:
wenn man die rovings richtig portioniert hat man den selben effekt. dann muss man halt was kräftiger ziehen im sie durch zu bekommen ,aber verdichtet werden sie OPTIMAL.


wo wird da überhaupt verdichtet?!
 
@ hugo.
beim durchziehen der rovings, sollte man schon drauf achten das ganze stramm durchzuziehen ist, dadurch werden sie optimal gepresst und der überschüssige harz quillt am ende raus.
das meintst du doch, oder hab ich das falsch verstanden ?????
 
das is genau das was ich wissen will, weil da meiner meinung nach gar nix verdichtet wird.
wie ziehst du die fäden denn durch? mit ner nadel oder?
 
Ich hab bei mir in doppelter länge des silikonschlauchs, rovings genommen. Hab sie dann in der mitte umgeschlagen, so das an einer seite eine schlaufe ist. Durch diese schlaufe hab ich dann einen draht gezogen .
Dann einfach mit harz einschmieren, durch den schlauch ziehen und fertig.

An die menge der rovings musst du dich rantasten. Und zum durchziehen, hab ich einen freund abkomandiert, der den schlauch festhält.
Ich hab dann mit viel kraft die getränkten rovings durchgezogen.
Das ergebnis waren wunderschöne streben.
 
na gut, wir werden sehn ob und wie es hält.
du hast die streben schon verbaut? am renner oder mtb?

ich find die idee mit dem silikonschlauch prinzipiell sehr gut, nur bin eben skeptisch was den faservolumenanteil angeht.
hast du dir zufällig gemerkt wie viele rovings welcher stärke du auf die 6mm gebracht hast?
 
streben sind halbwegs gut geworden, nur an einer ist ein bisschen wenig harz gewesen für ca. 2 rovings, das werde ich nochmal mit ien bisschen harz nachtränken, stabilen eindruck machen sie aber. streben und decke wiegen 72g, da kommt noch der kleber und ein bisschen lack dazu.
 
ich habe 800tex-rovings genommen von r&g, ca. 18 bündel, dazu noch aus aramidgewebeband lange fäden, vllt. 10 fäden pro rail. das war von der menge her in ordnung.
 
ich kann mich dran erinnern, war damals schon skeptisch weil du ausschliesslich rovings genommen hast, hab mir dann extra n meter schlauchgewebe mit bestellt weil ich auch n gestell machen wollte, aber jetzt werd ich was ganz anderes probieren...sollte das klappen wirds zwar evtl. schwerer (wobei die streben bei ax ca 24gr. wiegen) aber könnte evtl. trotzdem praktisch werden.
ausserdem erhoff ich mir davon ne leichtere fertigung nd mehr komfort...aber warten wirs ab...bin erst wieder im mai mit basteln beschäftigt.

@mr hyde
ich hoff ich verwechsel dich jetz nicht, aber bist du der, der sich die zeitfahrlenker selbst macht?
 
Mr.Hyde(TF) schrieb:
ich habe 800tex-rovings genommen von r&g, ca. 18 bündel, dazu noch aus aramidgewebeband lange fäden, vllt. 10 fäden pro rail. das war von der menge her in ordnung.


tu mir ma bitte n gefallen und miss die exakte länge einer strebe und das genaue gewicht.
die aramidfäden sind recht dünn, oder?
sollte im fall der fälle schlimmeres verhindern:daumen:
 
Hugo schrieb:
@mr hyde
ich hoff ich verwechsel dich jetz nicht, aber bist du der, der sich die zeitfahrlenker selbst macht?

der bin ich. kennt man mich schon hier? :D sattelrohrklemmen und barends sind auch gerade in der mache :D . sättel sind mir aber zu zeitaufwendig, das lohnt nicht in größeren stückzahlen, oder ich müsste die leichter machen.
 
also das sollte man auch ausprobieren eindfach die trockenen rovings mal durch den schlauch ziehen und gucken wie sich das verhält. dann muss man noch das volumen von harz draufrechnen und dann passt das schon.

@ Mr.Hyde: hast silikonschlauch oder diese heisskleberform genommen?
 
heißkleber. schlauch kommt erst morgen oder übermorgen per post. ich werde mal schauen ob das mit den streben hält und machbar ist, sollte eigentlich, wiege ja auch nicht so viel und einen stabilen eindruck machen sie, dazu noch eine brauchbare überdimensionierte klebung und das passt. werde mir vielleicht nächstes wochenende oder so noch einen sattel bauen, dann aber ausschließlich aus gelege und vielleicht ein bisschen leichter.
 
Mr.Hyde(TF) schrieb:
der bin ich. kennt man mich schon hier? :D sattelrohrklemmen und barends sind auch gerade in der mache :D . sättel sind mir aber zu zeitaufwendig, das lohnt nicht in größeren stückzahlen, oder ich müsste die leichter machen.


wir hatten im sommer kontakt per e-mail
ich mein ich hätte dir damals den link zu dem thread hier gegeben;)
 
so, hier mal die bilder, wiegt 79g, ist so vom gefühl her sehr stabil, noch ohne vakuum gebaut, aber die pumpe ist heute eingetroffen, da wirds demnächst vielleicht noch einen geben. mit 79g müsste es übrigens der leichteste slr sein den es gibt, der c64 ist mir bisher nur mit 80g aufwärts untergekommen.
 

Anhänge

  • IMG_1894(klein).JPG
    IMG_1894(klein).JPG
    57 KB · Aufrufe: 411
  • IMG_1895(klein).JPG
    IMG_1895(klein).JPG
    60 KB · Aufrufe: 421
  • IMG_1891(klein).JPG
    IMG_1891(klein).JPG
    53,8 KB · Aufrufe: 330
  • IMG_1888(klein).JPG
    IMG_1888(klein).JPG
    55,4 KB · Aufrufe: 283
  • IMG_1890(klein).JPG
    IMG_1890(klein).JPG
    30,6 KB · Aufrufe: 352
Schaut schön aus. Aber ist das bequem? Wies aussieht sitzt man genau auf den Streben, also dürfte die Satteldecke nicht sonderlich flexen.

Kannst du das nochmal genauer beschreiben mit der Heißkleber-Methode?

Gruß,
Phil
 
Zurück