der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

naja, sind ja nur Extensions (stehen 19 cm raus), kein Lenker oder Sattelstütze ... wird schon funzen.

Schrumpfschlauch würde ich mit dem Gasbrenner kleinschrumpfen ... mal sehen ob das geht :D
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
dir gehts letztlich also nur um die optik?

wegen schrumpfschlauch, die aus dem elektorinstalationsbereich sind imho nix, weil zu dick. in elektronikläden gibts deutlich dünnere, in dei z.b. akkupacks eingeschweisst werden und der gleichen. funktioniert ganz prima, selbst mit nem normalen feuerzeug:daumen:
 
so, das ist daraus geworden:

aqew59jz4uzdhcytm.jpg

aqf2hau4cxvi7k7tw.jpg


Basis ist ein abgeschnittener ITM Nivola Carbon, der einzige Lenker, bei dem die Armauflagen UNTERHALB der Lenkerklemmung sind :love:

Auf die Armhalterungen (Rovings und Matte um eine 1,5L Flasche gewickelt) habe ich ein zerschnittenes Mousepad geklebt. 1,99 bein Saturn und bereits mit Lycra auf der Oberfläche - besser gehts ned :daumen:

Die Armhalterungen habe ich direkt mit 5 min Epoxy draufgeklebt. Zuerst mit Superkleber punktiert, dann mit Isolierband groß abgeklebt, damit der Kleber nicht komplett wegfließt, sondern innerhalb der "Isolierbandwände" bleibt.

aqf2ibcn5eesirxd0.jpg


Extensions der ersten Serie: 23,5 mm Alurohr, mit Carbon umwickelt (Schrumpfschlauch-Methode, aber zu dicker Schlauch -> Fasern verschoben :( ). Läuft leicht konisch zu, sodass die Rohre direkt in den Lenker gesteckt werden konnten und mit ein wenig Superkleber zwar fest drinnen sind, norfalls aber mit sehr viel Gewalt aber auch wieder rauszubekommen sind (hoffentlich ...)

Die integrierte Zugführung war einfach: 7 cm vor Rohrende ein Langloch bohren. Strohhalm über Bowde schieben, beides durch Loch stecken. Mit Heisskleber Strohhalm am Rohr fixieren, mit Spachtelmasse verspachteln, verschleifen und Carbon drüber. Fertig die integrierte Zugführung!

aqf2iwok9n8yx81pg.jpg
 
das mit dem 5-min-epoxy wird ggf. nicht halten, das zeug platzt sehr schnell und gerne ab. nimm lieber normales harz und dicke das mit baumwollflocken ein. kannst der farbe halber auch kohlemehl dazumischen.
 
Zur zeit hält der 5min noch. Ist MMN etwas flexibler als der 24h Epoxy.

Bremshebel sind Bontrager XXX Lite Carbon. Haben ne nette Campa-Carbon-Struktur und fühlen sich besser als die Oval/Tektro an
 
baumwollflocken gibts auch bei r&g, ja. man kann sich zum kleben übrigens ganz schön komplexe mixturen überlegen :D meine aktuelle klebemixtur für sowas besteht aus 9 verschiedenen komponenten :D
 
ich würd eher glasfaserschnipsel mit rein mischen. die festigkeit wird dann ganz anständig. bekommt man überall da wos auch baumwollschnipsel gibt. bei uns in der stadt bietet z.b. der modellbauladen sowas an. oder selbst aus cf-resten schnipsel schneiden...man braucht ja nicht viel
@xtcmax
bist du vorher mit ner vergleichbaren geometrie gefahrn?
 
ich würd eher glasfaserschnipsel mit rein mischen. die festigkeit wird dann ganz anständig. bekommt man überall da wos auch baumwollschnipsel gibt. bei uns in der stadt bietet z.b. der modellbauladen sowas an. oder selbst aus cf-resten schnipsel schneiden...man braucht ja nicht viel
@xtcmax
bist du vorher mit ner vergleichbaren geometrie gefahrn?

gf-schnitzel sind eigentlich fast noch blöder zu verarbeiten als kohleschnitzel. freilich bekommt man damit am einfachsten gute festigkeiten im kleber hin, aber oftmals ist die oberflächenhaftung auf dem untergrund viel wichtiger, sofern das klebeharz nicht gänzlich unverstärkt ist. und was die oberflächenhaftung und das abscheren angeht, da ist ein zu hoher e-modul auch nicht immer sinnvoll, speziell in hinsicht auf das abscheren. bei armpads habe ich aber auch damals nur mit kohleschnitzeln in harz geklebt, hält ganz passabel, aber eine armschale könnte demnächst "abplatzen". liegt einfach daran, dass die sache zu steif und spröde ist, um die flexible armschale dauerhaft zu halten. bei bewegungen der schale platzt der kleber halt ggf. hab.
 
gf-schnitzel sind eigentlich fast noch blöder zu verarbeiten als kohleschnitzel. freilich bekommt man damit am einfachsten gute festigkeiten im kleber hin, aber oftmals ist die oberflächenhaftung auf dem untergrund viel wichtiger, sofern das klebeharz nicht gänzlich unverstärkt ist. und was die oberflächenhaftung und das abscheren angeht, da ist ein zu hoher e-modul auch nicht immer sinnvoll, speziell in hinsicht auf das abscheren. bei armpads habe ich aber auch damals nur mit kohleschnitzeln in harz geklebt, hält ganz passabel, aber eine armschale könnte demnächst "abplatzen". liegt einfach daran, dass die sache zu steif und spröde ist, um die flexible armschale dauerhaft zu halten. bei bewegungen der schale platzt der kleber halt ggf. hab.

meinst dass das mit baumwollflocken oder ohne verstärkung besser wird?
letztlich muss halt genügend klebefläche realisiert werden, womit man das nun macht is letztlich wurscht, kannst auch mikroballons nehmen, aber wegen 1cm³ kleber sich davon ne dose ins regal stellen lohnt nich wirklich
 
Man könnte z.B. die Armauflagen in der Geometrie anpassen, so dass die nach außen nicht "rund" sind, sondern sich dort, wo sie gklebt werden sollen der Lenkerform anpassen, diese "Einbuchtung" muss ja nicht mal groß sein, mit dem Polster drauf merkt man dann auch nichts mehr, dann hat man eine viel größere Klebefläche und braucht sich werkstoffseitig kaum noch Gedanken machen.
 
meinst dass das mit baumwollflocken oder ohne verstärkung besser wird?
letztlich muss halt genügend klebefläche realisiert werden, womit man das nun macht is letztlich wurscht, kannst auch mikroballons nehmen, aber wegen 1cm³ kleber sich davon ne dose ins regal stellen lohnt nich wirklich

das problem lässt sich nicht allein durch größere klebefläche lösen (die müsste da schon sehr groß werden, und dann wiegt das ganze auch wieder), armschalen die man sich so selber laminert flexen doch recht angenehm, sollen sie ja auch, und sind halt leicht. und durch den flex bleibt der kleber wenn er zu spröde ist eben nicht an der armschale, sondern platzt ab. bei kohle- oder glasschnitzeln hat man ja eine in alle richtungen recht steife klebemasse, dementsprechend müsste man auch die armschalen steif machen um den kleber nicht zu sehr arbeiten lassen zu müssen (weil das macht er ja nur sehr, sehr begrenzt). und wenn man die armschalen nicht überdimensionieren möchte, dann muss man sich seinen kleber eben so zusammenfrickeln dass er selbst nicht so leicht bricht, er gut auf den oberflächen haftet, und nicht zu steif ist.
 
Hmmm, wir haben den Belag in der Skiwerkstatt immer mit Araldit in die defekten Stellen geklebt, hat super gehalten und Skiflexen und vibrieren ja auch ne Menge.

Ist aber nur ein Hinweis, Erfahrungswerte hab ich mit CFK kleben keine.

"Araldite AW 106/HV 953 U ist ein zähelastischer Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff, der bei Raumtemperatur härtet. Er wurde fürdas Kleben von Metallen wie Aluminium und Stahl, einer Vielzahl von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen wie GFK und CFK-Laminaten entwickelt. Geringes Fließvermögen, hohe Scher-, Schäl- und Schlagfestigkeit im Temperatureinsatzbereich von -50°C bis +80°C und gute chemische Beständigkeit zeichnen ihn aus. Im gemischten Zustand hat der Klebstoff eine weißlich transparente Farbe, was ihn für Klebungen mit durchsichtigen Laminaten besonders geeignet macht."
 
Muust du mal weitergoogeln, das war nur ein Beispiel.

Araldite gibt es in verschiedenen Zusammensetzungen und somit auch (wohl nur leicht) verschiedenen Eigenschaften.

Laut diesem ebay link, sollte wohl die Nummer 2024 gut für deine Zwecke geeignet sein, habe aber keine AHnung ob die 2024 ein Firmeninterner oder allgemeingültiger Produktcode ist...

http://cgi.ebay.de/Araldite-2011-Ar...ryZ83848QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
 
Hi,
hier 'mal was für die "Lefty"-Fahrer:

das Teil dient zur Aufnahme des Tacho-Senders an "Lefty"-Gabeln.
Das Problem beim Original-Plastik-Teil ist, dass es dort sehr oft zu Dauerschwingbrüchen kommt. Das ärgerliche dabei ist vor allem, dass bei kabellosen Tachos u.U. auch der Sender weg ist.
... 'mal schauen, ob die Carbon-Version hält! (wird im Moment ausgiebig getestet).

Gruß
charliemike

P.S.: das Teil ist übrigens lackiert (knapp 0,3g Lack war mir die Optik wert;) )
 
erstmal danke für Eure Blumen!

litze, gewebe und schlauch? sieht top aus. herstellungsverfahren?

von jedem ein bisschen; das Teil ist komplett mit Rovings/Gelegen in eine Kombination aus Negativ-/Positiv-Form gearbeitet; nur als optische Deckschicht kam dann feines Gewebe und Gewebeschlauch zum Einsatz.
der flache, untere Teil wurde dann mit einem Gegenstempel verpresst.

Gruß
charliemike
 
Zurück