der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Naja, quasiisotrop muss nun wirklich nicht sein.
Was haben wir denn? Biegung - jede Menge.
Torsion? An der Bremssattelseite. Andere Seite auch n bisserl.

Die Brücke verdient sicher auch viel Beachtung. FEM sollte man schon mal machen...

Ausserdem: was nehmen wir denn? HTS, UMS, IMS, ... :rolleyes:
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
31,8mm mit Titanschraube:

185012B005A011DD88881E34593A364F.jpg


Erste Klemmtests waren erfolgreich.
 
Naja, quasiisotrop muss nun wirklich nicht sein.
Was haben wir denn? Biegung - jede Menge.
Torsion? An der Bremssattelseite. Andere Seite auch n bisserl.

Die Brücke verdient sicher auch viel Beachtung. FEM sollte man schon mal machen...

Ausserdem: was nehmen wir denn? HTS, UMS, IMS, ... :rolleyes:

Naja, nur mit HTS, UMS, IMS kommen wir ja nicht weiter, das sagt ja noch nicht viel... Aber ich würde zu Torayca T1000GB tendieren, da ist man Festigkeitstechnisch ganz gut dabei :D
 
beim rennrad trau ich der geschichte mit den ausfallenden schon eher, aber beim mountainbike am vorderrad bin ich mir ned so sicher

ich weiß ja ned :D

möglich is es bestimmt, nur dass ich der sache ned trau, genau so wenig wie den netten carbon vorbauten. da mag man das material mögen ohne ende, aber es gibt so sachen....
vor ein paar jahren hat der herr schnura auch noch in einem bericht geschrieben, dass es sich auf grund der schwer einschätzbaren multiaxialen belastung von vorbauten NICHT bringt, diese aus carbon zu bauen. gut, er hat wohl gemerkt, dass es einen markt dafür gibt und er so mit seinen an die formel 1 angepassten preisen gut kohle scheffeln kann; ich traue der sache auf jeden fall nicht, 30-40 gramm ersparung hin oder her....

mag jeder sehen wie er will.

@ moritz:

weiß ned ob sich das lohnt die brücke bei deiner fox aus carbon zu bauen. denke mal über die kräfte nach, die bei deinen sprüngen darauf wirken. gerade bei deiner oberen brücke setzen die heblkräfte der gabelholme an. die untere brücke nimmt zwar auch viel kraft auf, wird aber trotzdem etwas als drehpunkt mitschwingen. und sooo viel material hast du da auch nicht dran das du einsparen kannst.

ausserdem: ;)
ich gehe davon aus, dass magura in der nächsten zeit mal mit carbon stand- oder tauchrohren oder ner carbonbrücke auftaucht. habe neulich ein paar von deren mitarbeitern auf einer composite messe mit gabelzeichnungen in der hand bei einigen herstellern rumspringen sehen und einige gesprächsfetzen aufgefasst. mag sein, dass es sich nur um ideen handelt, aber die bestrebungen haben se auf jeden fall...

so einen schönen abend weiterhin!
gruß, Max
 
@coparni:

nicht schlecht herr specht

jetzt noch an der optik feilen und perfekt...

auf der oberseite des aluteils auf der seite des schraubenkopfes hast du aber schon sehr spartanisch mit der faser gehaushaltet, oder?

ich bin gespannt ob sie wirklich länger hält...
 
beim rennrad trau ich der geschichte mit den ausfallenden schon eher, aber beim mountainbike am vorderrad bin ich mir ned so sicher

ich weiß ja ned :D

möglich is es bestimmt, nur dass ich der sache ned trau, genau so wenig wie den netten carbon vorbauten. da mag man das material mögen ohne ende, aber es gibt so sachen....
vor ein paar jahren hat der herr schnura auch noch in einem bericht geschrieben, dass es sich auf grund der schwer einschätzbaren multiaxialen belastung von vorbauten NICHT bringt, diese aus carbon zu bauen. gut, er hat wohl gemerkt, dass es einen markt dafür gibt und er so mit seinen an die formel 1 angepassten preisen gut kohle scheffeln kann; ich traue der sache auf jeden fall nicht, 30-40 gramm ersparung hin oder her....

mag jeder sehen wie er will.

@ moritz:

weiß ned ob sich das lohnt die brücke bei deiner fox aus carbon zu bauen. denke mal über die kräfte nach, die bei deinen sprüngen darauf wirken. gerade bei deiner oberen brücke setzen die heblkräfte der gabelholme an. die untere brücke nimmt zwar auch viel kraft auf, wird aber trotzdem etwas als drehpunkt mitschwingen. und sooo viel material hast du da auch nicht dran das du einsparen kannst.

ausserdem: ;)
ich gehe davon aus, dass magura in der nächsten zeit mal mit carbon stand- oder tauchrohren oder ner carbonbrücke auftaucht. habe neulich ein paar von deren mitarbeitern auf einer composite messe mit gabelzeichnungen in der hand bei einigen herstellern rumspringen sehen und einige gesprächsfetzen aufgefasst. mag sein, dass es sich nur um ideen handelt, aber die bestrebungen haben se auf jeden fall...

so einen schönen abend weiterhin!
gruß, Max

jau mir ist das schon ewusst was da für kräfte wirken...

nur andererseits guck dir mal an wie dick bzw "dünn" mein rahmen ist an bestimmten punkten (z.b. der haupdrehpunkt) also denke das das gehen wird, oder würde!

- und ich habe mir auch shcon gedacht das einige hersteller sich sowas überlegen! nur wäre cool wenn man vorreiter ist :)
hab mir auch schon nen neues konzept fürn besseren luftdämpfer überlegt! das meiner meinung nach im grunde genommen von der performence her genauso oder fast genauso (90 % oder mehr) funktionieren müsste wie nen coil dämpfer!
nur da fehlen mir die möglichkeiten! und da wird auch demnächst irgend nen hersteller kommen und nen perfekten luftdämpfer bringen, wenns den nicht sogar shcon gibt fürs downhill fahrn!
 
@ moritz:

ganz ehrlich: ich habe mir auch bei deinem rahmen schon echt sorgen gemacht :D wenn ich mir anschau was du damit so runterspringst... phat respect mit nem diggen alu rahmen ok, aber mit so nem handgemachten carbon frame *wow*
 
@coparni:

nicht schlecht herr specht

jetzt noch an der optik feilen und perfekt...

auf der oberseite des aluteils auf der seite des schraubenkopfes hast du aber schon sehr spartanisch mit der faser gehaushaltet, oder?

ich bin gespannt ob sie wirklich länger hält...

Es ist nochmal eine Wicklung Roving weniger als ich sonst bei den superleichten Klemmen mache. Also wirklich grenzwertig. Fertig bearbeitet ist sie noch nicht. Deswegen auch die Optik. Bilder von der fertigen kommen aber auch.
 
@ moritz:

ganz ehrlich: ich habe mir auch bei deinem rahmen schon echt sorgen gemacht :D wenn ich mir anschau was du damit so runterspringst... phat respect mit nem diggen alu rahmen ok, aber mit so nem handgemachten carbon frame *wow*

jau danke,

der rahmen hällt schon einies aus.. und das bei einem gewicht von nur 2100 gramm ;)
bin auch letztes jahr in wildbad mal derbe gestürzt, also fürs rad wars derbe ^^ bin so seitlich gerollt (wie als wenn man mitm snowboard fällt) und hab so das radmitgerissen und voll aufm stein geschlagen :heul: aber war gar nix... nichmal nen kratzer...
bremsscheibe war zwar hinüber aber nunja besser als der rahmen ;)
 
Manch einer von euch mag sich an meinen Kettenanhänger erinnern.
Nun..
Er wurde jetzt, nach Ausschlussverfahren, abgesetzt.
Meine Freundin trägt drei Ketten und bekam nen guten Monat nachdem ich ihr die Kette geschenkt habe Ausschlag rund um den Hals.
Also per Ausschlussverfahren herausgefunden, dass es an meiner Kette liegt - dem Anhänger und nicht dem Lederband..

Zum Bau verwendet habe ich das Harzsystem L von R&G, zum Kleben den Epoxydkleber E von R&G und die Oberfläche ist aus dem Klarsicht-Acryllack von R&G gemacht.
Alles eigentlich unbedenklich, oder doch nicht?
Eigentlich ist doch Ausgehärtetes Harz Lebensmittelecht (siehe Schmolke Kaffeetasse) und ebenso Acryllacke, von daher versteh ich das nicht..
Einer von euch ne Idee?
 
Na ja, also so unbedenklich halte ich den Harz jetzt nicht. Selbst bei Prothesen zieht man immer noch ein Strumpf zwischen haut und der Kohlefaserprothese. Als Kette bzw Schmuck allgemein würde ich das nicht tragen und aus einer geformten Tasse oder Behaltnis nicht freiwillig trinken. Mal grob gesagt ist das ja nur ein 2 Komponentenkleber der halt extrem hart wird. Ne ausgetrocknete Uhu Tube würde ich jetzt auch nicht ausschlecken wollen.
 
Harze sind umweltneutral und lebensmittelecht wenn ausgehärtet (gewisse zumindest). Dass sie sich mit der Haut vertragen ist ein anderes Kapitel und hat nichts mit lebensmittelecht zu tun. Evtl. ist das Problem die Reibung auf der Haut oder dass keine Luft hin kommt, die Freundin da schwitzt und deswegen Pusteln bekommt.

Evtl. kann es der Lack sein. Zumindest eher als das Harz.
 
tag zusammen, habe meine lager eingeklebt jetzt... mit 2016... denke das das ganz gut gefunst hat!
habe jetzt aber natürlich ne kleine "wultst" könnte ich die vll wegschleifen ein bscihen mit iwas? hat das schonmal jem gemacht?

ist mir ansich egal.. nur der optikhalber ist das ja vll nicht verkehrt ;)
 
bissl mitm dremel rangehen, kommt natürlich auf die position und die größe davon an...muss halt mal schauen

ansonsten halt schleifpapier nehmen und das carbon außenrum mit dick panzertape (und filz drunter oder nem filz) oder was anderem abkleben, damit du den lack ned mit wegschleifst


dieser gabelbau von heinz ist schon ziemlich alt, siehe das datum...ich kann mich noch erinnern, dass dabei von kosten in höhe von ca. 25000€ gesprochen wurde, die die herstellung und die form verschlungen haben (aber angeblich gibts da irgendwelche connections....) ich weiß es nicht mehr genau. der heinz hat öfter so krasse objekte und schließlich auch eine recht stattliche gabel sammlung von an die 20 SIDs oder so...
;)

Gruß, Max
 
@coparni
aus welchem material sind die gewindebuchsen bei deiner sattelschelle? alu?
selbst gemacht oder hat da der obi biber was parat?
wenn ich mit der optik meines sattel zufrieden bin, wird ne sattelstützenklemme das nächste teil werden.
 
jau okay so hatte ich mir des auch gedacht!

- naja werd mal sehn ob ichs mache man siehts eh kaum weil die saints davor sitzen xD

wenns sich einer angucken will, dann ab nach winterberg ^^ (zum ausgebuchten festival xD )
 
dieser gabelbau von heinz ist schon ziemlich alt, siehe das datum...ich kann mich noch erinnern, dass dabei von kosten in höhe von ca. 25000€ gesprochen wurde, die die herstellung und die form verschlungen haben (aber angeblich gibts da irgendwelche connections....) ich weiß es nicht mehr genau. der heinz hat öfter so krasse objekte und schließlich auch eine recht stattliche gabel sammlung von an die 20 SIDs oder so...
;)

Gruß, Max

Naja, nee...es gab wohl einige davon auf ebay.it, keine Schnäppchen zwar, aber nicht sooo teuer, war wohl ein knapp vierstelliger Betrag, den er dafür wollte.
 
Zurück