der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

XTC-Max schrieb:
das mit der dämpferpumpe is eher doof, denn dann müsste ich 2 h dauerpumpen. so richtig dicht ist das system nämlich nie. deshalb hat der staubsauger solange laufen müssen. ideal wäre ein kühlschrankgenerator: für lange laufzeiten ausgelegt und leise :) allerdings kostet das entsorgen des restes nen haufen geld. aber wer weiss, vielleicht bring ich den rest auch einfach in den wald zum teich. damit es die fische immer schön frisch haben... :lol:

gewicht folgt!

Habt ihr schonmal dran gedacht das ganze einfach in ein Vakuumiergerät zu stecken? Das hat heutzutage fast jeder gastronomische Betrieb und auch fast jeder Metzger. Einfach den Sattel in eine Spezielle Vakuumiertüte packen (kostet nur ein paar Cent), ab in den Vakuumierer, Druck einstellen und los gehts. Das Gerät saugt dann die Luft ab und verschweist die Tüte dann.
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
@XTC-Max: :daumen: Wonderful craftmanship. :)

Ich persönlich hätte aber eine mittlere Schicht Carbon durch ein Kevlargewebe ersetzt. Das Gestell würde ich ähnlich wie Integra/Concorde uä. realisieren..
 
Odenwälder Bub schrieb:
Habt ihr schonmal dran gedacht das ganze einfach in ein Vakuumiergerät zu stecken? Das hat heutzutage fast jeder gastronomische Betrieb und auch fast jeder Metzger. Einfach den Sattel in eine Spezielle Vakuumiertüte packen (kostet nur ein paar Cent), ab in den Vakuumierer, Druck einstellen und los gehts. Das Gerät saugt dann die Luft ab und verschweist die Tüte dann.

hab sowas, ist müll. verschweisst ned 100% dicht (zumindest die billigen) und die pumpleistung ist mies. das mim staubsauger hat super power, und kann auf dauerbetrieb mind. 90 min laufen. aber wie gesagt, ein kühlschrankmotor wäre am besten
 
downhillschrott schrieb:
@XTC-Max: :daumen: Wonderful craftmanship. :)

Ich persönlich hätte aber eine mittlere Schicht Carbon durch ein Kevlargewebe ersetzt. Das Gestell würde ich ähnlich wie Integra/Concorde uä. realisieren..

das problem mit kevlar ist neben dem preis die verarbeitung. zumindest meine wenigkeit kann das (wenn ausgehärtet) nicht ohne ausfransen bearbeiten. ausserdem ist ein freund von mir profi-CFKler (baut modellflieger für wettkämpfe und verdient sich goldene klodeckel damit), und seine meinung zu ner lage kevlar drinnen war:" wenn die kohlefasern reissen, hilft kevlar auch nix mehr". hab nämlich auch schon dran gedacht
 
wenn die kohlefasern reissen, hilft kevlar auch nix mehr

Ich kenn auch einige kranke Modellflieger (so krank wie wir hier ;) ) dahingehend glaube ich, daß deren Anforderungen etwas anders sind. Soweit ich weiß verwenden die über Carbonkonstruktionen auch sehr dünne Glasmatten um das ausfransen der Fasern bei Bruch zu verhindern bzw. Brüche sichtbar zu machen.

Mit der Verarbeitung hast du vollkommen recht.

Zur Haltbarkeit: Ich habe aus meinen Konstruktionen die Erfahrung gemacht, daß die Lage Kevlar zwar den Bruch nicht verhindern kann, das ist richtig, aber das vollständige Versagen in Form von Auseinanderbrechen und -fransen in xxx scharfkantige Teile. Es hängt der zerstörte Teil noch irgendwie zusammen. Was beim Sattel imho nicht ganz unwichtig ist..

Vielleicht kannst du deine CfK Quelle mal dazu befragen was er von einer dünnen Glasgewebeschicht darüber hält?
 
XTC-Max schrieb:
und noch zu guter letzt meine Oro klemmung. 1 g leicht und aus rovings, da die matten sich nicht richtig in die form legen ließen:

Oro_Klemme.jpg

seh ich das richtig? ist das ne lenkerklemmung? wenn ja dann hast du mut!
 
@xtc-max
wegen der gestellproblematik...
ich bin der meinung dass sich ein gestell ähnl. dem tune-concorde sattel recht einfach und in einem arbeitsschritt mit dem restrl. sattel fertigen lassen würde.
dann musst du nicht lange nach passenden gestellen suchen.
mit bischen probiern kannst du dann auch das dämpfungsverhalten für dich persöhnl. optimiern. da du ja eh mit vielen rovings arbeitest kannste dann natürlich schön damit spielen ;)

wegen altem kühlschrank motor....gugg doch ma in den betrieben nach wo alte geräte zurück genommen werden(macht bei uns der bauhof) da stehn unmengen von kühlscränken rum, evtl. darfste dir da an nem kompressor zu schaffen machen...wobei....da fällt mir auf...das ding is doch auch wieder auf überdruck ausgelegt, nicht auf unterdruck...willst den rückwärts laufen lassen :confused:

ansonsten :daumen:
worin hasten denn das vakuum gezogen dass die oberfläche so glatt wurde?
die sache mit dem überdruck....ne tupperwäre-dose die gross genug ist müsst man doch gut dazu umfunktioniern können, oder?
 
@ DH-schrott: nö, an glasfasern habe ich nicht gedacht. habe bisher auch noch keinen bedarf gesehen. aber vielleicht helfen die kevlar rovings, den sattel bei nem bruch zusammenzuhalten

@ hugo: hab ich schon probiert, die lassen keinen generator aus... wegen ausrinnender flüssigkeit oder so.

den tune nachzubauen habe ich nicht vor, bin froh, dass ich überhaupt mal diesen sattel geschafft habe. und der tune gefällt mir auch nicht so gut. zumal ich mich damit (glaube ich) nicht trauen würde, bei 200 puls draufzuspringen. und mit meinem eigenen gestell komme ich auch auf 60-62 g, also nicht schwerer als der tune :)


wieso überdruck? die pumpe pumpt doch die flüssigkeit in nem kreislauf herum, also an einer stelle REIN (--> vakuumpumpe) und wieder raus. oder irr ich mich? :confused:
die oberfläche kommt so ganz normal aus der form. auf der rückseite (wo das gestell ist) habe ich 3 lagen insektengitter (als abreissgewebe; muss ich noch kaufen) und dann nen ca. 8 mm dicken filz reingelegt. der saugt das überschüssige harz super auf. mein vakuum-plastiksack hat mit der oberfläche daher nix zu tun. hab ich (oder du?) was falsch verstanden? kenn mich nicht aus



nächstes projekt: integrierte kombo aus nem sattel und der sattelrohraufnahme an nem TCR advanced composite. die aufnahme wiegt nämlich 100 g :eek: mit nem CFK-sattelgestell sinds dann 130 g - da geht noch was!
 
XTC-Max schrieb:
@ DH-schrott: nö, an glasfasern habe ich nicht gedacht. habe bisher auch noch keinen bedarf gesehen. aber vielleicht helfen die kevlar rovings, den sattel bei nem bruch zusammenzuhalten

@ hugo: hab ich schon probiert, die lassen keinen generator aus... wegen ausrinnender flüssigkeit oder so.

den tune nachzubauen habe ich nicht vor, bin froh, dass ich überhaupt mal diesen sattel geschafft habe. und der tune gefällt mir auch nicht so gut. zumal ich mich damit (glaube ich) nicht trauen würde, bei 200 puls draufzuspringen. und mit meinem eigenen gestell komme ich auch auf 60-62 g, also nicht schwerer als der tune :)


wieso überdruck? die pumpe pumpt doch die flüssigkeit in nem kreislauf herum, also an einer stelle REIN (--> vakuumpumpe) und wieder raus. oder irr ich mich? :confused:
die oberfläche kommt so ganz normal aus der form. auf der rückseite (wo das gestell ist) habe ich 3 lagen insektengitter (als abreissgewebe; muss ich noch kaufen) und dann nen ca. 8 mm dicken filz reingelegt. der saugt das überschüssige harz super auf. mein vakuum-plastiksack hat mit der oberfläche daher nix zu tun. hab ich (oder du?) was falsch verstanden? kenn mich nicht aus



nächstes projekt: integrierte kombo aus nem sattel und der sattelrohraufnahme an nem TCR advanced composite. die aufnahme wiegt nämlich 100 g :eek: mit nem CFK-sattelgestell sinds dann 130 g - da geht noch was!

nene..da irrst du dich.
der kompressor kompremiert das gas, welches dadurch zur flüssigkeit wird und zieml. warm.
die wärme wird über den wärmetauscher auf der rückseite an die umgebung abgegeben.
durch ne drossel kann die flüssigkeit die unter druck steht(vom kompressor eben) sich wieder entspannen.
durch das entspannen unterkühlt sie und entzieht dem inneneren des kühlschranks die nötige wärme...dann fängt alles wieder von vorne an

die flüssigkeiten die im kühlschrank sind haben alle samt recht niedrige siedetemperaturen, was eben mit ein problem ist, weil die sich gerne mal "verflüchtigen" wenn man nicht aufpasst, und eben dann werden sie umweltschädl.

du traust deinem gestell also mehr als dem vom tune? naja, nix für ungut, aber das selbstgemachte gestell ist meiner meinung nach das grösste problem an selbstgebauten sätteln
 
mist, und dabei ist es sich auf dem holzweg gerade so bequem gegangen.... aber du hast recht, erinnere mich da peripher an meinen physikunterricht. mann, wie schnell man alles wieder vergisst :(

plötzlich kommen wörter wie "satz von avogadro", "adiabatische kompression" und "ideales gas" aus den verstaubten regalen meines gedächtnisses-es-es hervor. :)

weiss ja nicht, wodurch der motor angetrieben wird, aber wenns einer mit magnet und spule ist, müsste man das teil durch umpolen doch auf vakuumpumpe umbauen können. wird aber wohl ned klappen, weil wohl noch transformatoren, widerstände etc. dazwischen sind. ach, ich muss mir sowas mal anschauen, dann weiss ich mehr


aber rein von der logik her müsste die pumpe auf der einen seite das kühlmittel vom verdampfer ansaugen, um es dann wieder zu verdichten. probieren geht über studieren :D
 
wow einfach nur geil der sattel. hätt ich den so gesehen würd ich sagen is en AX. wirklich unglaublich! Wann geht der in Serie??

Wenn wir nen Stundenlohn von 3,45 € für dich vereinbaren plus Materialkosten kommen wir doch sicherlich unter den Preis eines AX oder??

Ok das Finish ist nicht ganz so perfekt wie bei AX. Aber man muss mal sehen mit was für High End Maschinen AX arbeitet.

Du tagegen gehst hier mit nem Staubi hin. Nochmal einfach Geil!!!!

XTC-MAX = CarbonKING No. 1 at IBC :)
 
stimmt! bin gerade mal vom lehensbauern zum handwerker aufgestiegen, aber bis zum könig isses noch ein harter steiniger weg. ich hatte wohl einfach nur glück. gerade kleine bauteile sind für mich schwer. näxtes projekt: bremshebel für meine OROs

@ downhillschrott: also bei meinem öko-kühlschrank wird der motor garantiert von nem hamster angetrieben. positiver nebeneffekt: er läuft mit abgelaufenen lebensmitteln, die hinter den Kühlschrank gefallen sind. also quasi wartungsfrei :D
 
Hugo schrieb:
an dessen thron, oder sollte man sagen sitz wird aber hin und wieder ma gesägt

:eek: :heul: warum macht man denn sowas (dämliches) ?

Selbst wenn am Thron gesägt wird: erklommen & damit eingenommen hat ihn trotzdem noch kein anderer.
 
musste ma ins fotoalbum....der typ von dem das bild kommt wurde in den letzten wochen geteert und gefedert...is irgendwo bei den crashed parts.

@xtc-max
du hast geschrieben du willst dir bremshebel basteln...nur die eigentlichen hebel oder gleich die armatur(man weiss ja nie ;)) ?
 
Hugo schrieb:
@xtc-max
du hast geschrieben du willst dir bremshebel basteln...nur die eigentlichen hebel oder gleich die armatur(man weiss ja nie ;)) ?

nur den eigentlichen hebel ;) habe mit maschinenbau und adäquatem werkzeug nicht viel am hut :( abdrehen heisst bei mir in die bohrmaschine spannen und ne feile oder schleifpapier dranhalten. fräsen per dremel. hab ja meinen sattel auch mit insektengitter und filz im staubi-vakuum gemacht :D
 
ach genau...wollt ich dich eh noch fragen...also insektengitter und filz...aber wurde da die oberfläche gleich so glatt oder musstest du nachhelfen?
sehr filzig war das filz danach aber auch nicht mehr, oder?
 
das insektengitter wurde auf der unterseite des sattels eingelegt! der schichtaufbau war wie folgt:

1. negativform
2. kohlefasermatten mit harz
3. drei lagen insektengitter
4. filz

das ganze dann im plastiksack unter vakuum.

das gitter erfüllt 2 rollen: der filz verklebt sich nicht mit dem sattel. und nach entfernen des gitters bleibt eine raue oberfläche zurück, wodurch das gestell fester eingeklebt werden kann.

die oberfläche - wo man drauf sitzt - hat weder mit dem plastiksack noch mit dem gitter kontakt, sondern liegt in der neg.form. daher ist sie komplett glatt beim rausnehmen. hab nur ganz leicht mit schleifpapier kleinste makel weggeschliffen und eine schicht klarlack zum schutz aufgetragen, sonst nix



der filz war nachher übrigens vollgesogen mit überschüssigem harz - einfach perfekt! war zwar nicht mehr zu gebrauchen, hat seinen zweck aber perfekt erfüllt
 
das kannste recht einfach wieder ab ziehn...aber man muss schon das echte insektenGITTER nehmen, nicht diese netze die mans vors fenster spannt ;)
 
Zurück