der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
intressant nur vermisse ich bei der bremse eher die kraftaufnehmende stränge ob profil allein lang?

@ unrest:
Ich bin schon auf Fotos gespannt!:D

@Stargabel:
Ich denke ein U-Profil ist die Bessere Wahl. Ich wollte mir auch mal Carbon V-Brakes Bauen. Aber ich war mit dem Ergebnis nicht zu frieden, da sie sehr globig aussahen. Ich habe desshalb auch nur einen Bremskörper gebaut. Er funktioniert aber tadellos (hatte auf der anderen Seite eine Avid SD 5 montiert)! Die Bremse ist sehr stabil, von dem her denke ich, dass vom Gewicht noch einiges drin ist. Vor allem wenn man Gleitlager anstatt der großen Kugelager nimmt. Das Langloch ist einfach aus dem Carbon gefräst, ohne Alu-inlays usw. und hält wenn man Polyamid U-Scheiben verwendet, problemlos.
Als Form hab ich wie bei meiner RR-Bremse wieder auf einen Positiv-Holzkern laminiert. Danach eine CFK-Hülse für die Kugellager eingeharzt und einige Lagen drauf.

Hier die Bilder:

MFG Benni
 
moinsen zusammen,

hab die lager aus meinem frame rausbekommen!

3 mal schlagen und die sind draußen ;)

jetzt aber die andere frage:

welches araldite soll ich nehmen?

laut herstellerangaben erscheint mir araldite 2026 am besten!?

muss carbon (vll auch mit klarlack lackiertes carbon) mit stahl/edelstahl verbinden!


greetz
 
ja das ist jetzt die frage... was gut klingt oder was gut ist ;)

der kleber soll die lager nur in ihrer position halten und keinen extrem großen belastungen standhalten... der fixiert imprinzip nur die lager im rahmen!

deswegen ist jetzt halt die frage was man nimmt!.....
 
also der 2015 ist bissl mit feststoff gefüllt und ist daher meiner meinung nach gut für deinen zweck geeignet, da er den auf die lager einwirkenden druck gut an den rahmen weiter geben kann.

kaufen.

Gruß, Max
 
ich würde auf jeden fall die alten araldite reste aus dem rahmen entfernen um einen absolut sicheren halt der neuen lager zu gewährleisten.

hast du zu dem erbauer von dem rahmen noch einmal kontakt bekommen oder ist der immer noch nicht erreichbar? ansonsten könntest du ihn ja mal fragen was für ein araldite er so verwendet hat.
 
naja wenn ers mir sagen könnte würde ich euch nicht fragen ;)

ist leider noch immer nciht erreichbar der kerl!

naja und "aus" dem rahmen kann ich nix entfernen weil da nix vorhanden ist ;)
wenn dann am rahmen... aber selbst da ist nix denke ich... ich glaube der hat das mit dem harz oder so ein bissl mit einearbeitet!

und das ich das mitm araldite machen soll, das hab ich von dem vertreiber in australien...

den könnte ich höchstens nochmal fragen... ob der das weiß nur der sagte mir das er noch nie die lager gewechselt hat...
 
hallo
ich möchte mir eine teleskop sattelstütze zusammenbauen (das sattelrohr ist für eine längere sattelstütze zu kurz)
nun wollte ich in der schule eine 7071 Al welle benutzen und sie auf einen außendurchmesser von 30.9 mm und eine innendurchmesser von 27.3 mm abdrehen. dieses rohr ist das verlängerungsstück für die (gekaufte) 27.2er sattelstütze. meien frage ist nun, ob 1.8 mm wandstärke genug ist, und ob es ein besseres- sichereres material gibt (gewicht ist egal)
THX
 
besser ist immer 7075er alu, aber 1,8mm wandstärke klingt schonmal gut. das mit dem innendurchmesser von 27.3 mm meinst du sicher nicht ernst, ein zehntel sind ja welten! besser 27.21 oder 27.22 ein bis zwei hundertstel reichen damit sich auch nix verdreht und man braucht weniger klemmkraft...
 
Hallo.
Ich wollte mal fragen welches carbon ich am besten für sehr schwierige Formen benutzte .
Reicht 205 g/qm carbon ?
MFG
 
ah ok na sicher, aber hab keine schieblehre zu hause und hab mir gedacht das die stützen 30.9 sind und der innendurchmesser des rohres 31mm.... muss noch mal nachmessen... thx schon mal...
 
@ moritzdh:

also ich hab nochmal geschaut, 2015 sollte für deine anwendung das beste sein. hält gut au metall und auch auf fvk und ist etwas mit füllstoffen versetzt.

machste normalerweise nix falsch
 
jau danke...

habe mir das auch 1000 mal durchgelesen von araldite...
2015 und 2026 sind ansich die einzigsten die in frage kommen!
würde hatl ganz gerne nur das nehmen was vorher auch drauf war!

weil wenn die lager wieder im arsch sind würde ich sie gerne genauso gut rauskreigen wie jetzt und ich möchte auch nicht das der kleber weniger gut hällt und mir den rahmen kaputt macht! (durch die kräfte die da sind und die lager verruschen oder son shit...) ansich kann da ja nicht viel passieren, weil die ja durch die kurbel garnitur geklemmt sind... aber man weiß ja nie...
 
kleine frage nebenbei:

bringt es möglicherweise was tauchrohre aus magnesium sich aus carbon nachzubauen? bzw einfach mal so:

wenn es gut gemacht wäre wieviel gewicht würde es wohl bringen? und würde es genausogut halten?

- trotzallem ist immernoch nicht so ganz die araldite frage geklärt :lol:
 
um die selbe stabilität zu erhalten musst du diese rohre in alle richtungen gleich stabil bauen und zwar sehr stabil.

es ist möglich, dass du etwas sparst, aber magnesium ist an sich schon ein recht leichtes material.

die ausfallenden wirst du auf jeden fall aus aluminium bauen müssen.

siehe die pace gabeln. die verklebung von diesen alu teilen mit dem carbon dürfte eine schwachstelle sein, wenn sie nicht absolut exakt und mit der richtigen technik ausgeführt wird.

ausserdem musst du auch bedenken, dass das ganze nette gabelinnenleben auch noch da rein versenkt werden muss. gut, die meisten hochtechnischen bauteile verbergen sich in den standrohren, aber führungsbuchsen und sonstiges musst du auf jeden fall darin unterbringen.
ein ziemlich aufwändiges projekt, lohnt sich meines erachtens nach nicht.

gruß, max
 
Magnesium 1:1 durch ein vernünftiges quasiisotropes Kohlelaminat zu ersetzen bringt ca. 13% Gewichtsersparnis und sollte wohl halten.
 
naja 13 % das bringts dann ja doch nicht ;)

so tauchrohre wiegen nicht viel xD

- wie sieht das aus mit den brücken? zumindest die obere.. die untere da würd ichs mir 2 mal überlegen die aus carbon zu bauen... aber die obere das müsste doch mehr bringen als die tauchrohre und sollte auch von der stabilität her ebenso halten oder!?
 
Naja, wenn man ein bisschen rumrechnet, dann sinds vllt. auch mehr als 13%, Magnesium ist jetzt nicht so mörderfest, einfach nur leicht, vielleicht kann man bei Kohle mit der Dimensionierung etwas runtergehen.
 
Quasiisotrop muss ja nun auch nicht sein. Natürlich muss man dann etwas nachdenken, wo man wie die Fasern ablegt ;)
Warum nicht die Ausfallenden auch aus CfK?

Man sollte allerdings auch noch bedenken, das bei Verwendung einer Scheibenbremse die Wärmeabfuhr über den Gabelholm verringert ist...
 
ausfaller aus carbon geht!
und bremsaufnahme aus caron geht auch ;)

guckt euch meine karre an! das funktioniert alles top!

- würde den einer von euch sich das zutrauen sowas zu bauen? (tauchrohre, brücke? oder ähnliche teile?)
 
Quasiisotrop muss ja nun auch nicht sein. Natürlich muss man dann etwas nachdenken, wo man wie die Fasern ablegt ;)
Warum nicht die Ausfallenden auch aus CfK?

Man sollte allerdings auch noch bedenken, das bei Verwendung einer Scheibenbremse die Wärmeabfuhr über den Gabelholm verringert ist...

Na am Ende denkt wer zu viel nach, und schon kommt was raus, was z.B. keinen Schub aufnehmen kann, obwohl welcher kommt. Oder so irgendwas. Außerdem verliert man mit einem Quasiisotropen Laminataufbau ja gar nicht soooo viel gegenüber nur mittelmäßig optimierten Laminaten.
 
Zurück