der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

R&G ist nicht teurer, als es bei mehreren Shops zusammenzusuchen und mehrfach Versand zu zahlen. Habe das alles mal durchgerechnet, das nimmt sich alles nix. Dafür hat R&G halt eine sehr große Auswahl, liefert schnell und unkompliziert, und die Qualität passt auch.
Nur Folientrennmittel ist blöd, finde ich :D
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
danke euch, dann bleib wohl auch dabei, was nimmst du denn für ein Trennmittel? Habe nur das und es ist wirklich manchmal ziemlich fummelig zu trennen..
 
Ich nehme Zyvax Multishield und Zyvax Enviroshield her. Sind sehr gute semipermanente Trennmittel. Ist aber eher umständlich zu bekommen... Dann gibt's noch eines, das sehr gut sein soll auch, aber da habe ich gerade den Namen vergessen und den Hersteller, muss ich erst raussuchen wieder...
 
Hallo, und danke für den Hinweis mit dem Harz hier ist mein erstes Teil noch ohne Buchsen
...

es ist sicher nicht perfekt habe auch beim nachbearbeiten der Konturen das Originalteil nicht als Schablone benutzt ich Depp trotzdem findichs wirklich schön und vorallem faszinierend achja momentanes Gewicht 3 1/4 Gramm mal sehn obs dann auch hält wenn ich mal die andere Platte mache muss ich mehr Lagen nehmen die hat ja wesendlich mehr zu halten...

sieht gut aus :daumen:

nur die "bohrung" für die untere gewindebuchse schaut von der wandstärke etwas grenzwertig aus.
 
ich kann mich ja mal nach Trennmitteln umschauen wenn mein PVA aus ist.

Ja mit den Bohrungen stimmt schon war ein kleiner Unfall bei der neuen Form wirds besser denke ich die hat dann auch nicht mehr diese "Lappen" weil ich daran keinen Nutzen erkennen kann...
 
Hallo, habe mal eine kurze Zwischenfrage. Bei meinem X.0 Schaltwerk hat es letzlich den Käfig zerhauen (kleiner Käfig, verschaltet, krach... bitte kein Komentar). Hab mir schon ne cfk Platte besorgt, jetzt suche ich nur noch eine relativ genaue vorlage von einem langen Käfig.
Kann mir da einer von euch, der ein X.0 mit langen käfig hat, weiter helfen und das mal kurz abzeichen und posten, oder auch mailen. Wäre super
 
Ist ja klar, dass das nicht so genau seien muss. Das Problem ist nur, dass ich halt einen kurzen Käfig habe, mir jedoch einen langen aussägen will. Bräuchte also winigstens eine Lochschablone für die Bohrungen von einem langen Käfig, damit ich den Abstand habe und die Position, an der der Bolzen oben sitzt, der verhindert, dass sich der Käfig zu weit nach hinten drückt. Vielleicht hat ja einer was da...
 
wie gesagt, ich habe einen kurzen Käfig (short cage), der neue Käfig soll aber eine langer (long cage) werden, da ich bei meiner jetztigen Übersetzung einen langen brauche. somit kann ich die Löcher nicht abnehmen, da sie ja bei dem long cage weiter auseinader liegen, ich aber nicht genau weiß wie weit.
 
hey super, danke.
ist der Bolzen bei allen längen an der gleichen Stelle (also vom Winkel zum Loch vom Rädchen)?
Und müsste ich bei meiner Übersetzung (11-34 hinten und 22-44 vorn) nicht einen langen Käfig fahren, (komme da mit rechnen auf 45 Zähne) oder reicht der mittlere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den mittleren Käfig bei 11-32 / 22-44 und das passt.
Zu berücksichtigen ist aber ob beim Einfedern sich die Kettenstrebenlänge
sehr ändert. Das kann je nach Kontruktion erheblich sein. Bei meinem
Scalpel z.B. nur sehr gering.

Gruß CBiker
 
hab einen Rockmashine Wildfire Rahmen. Eigentlich ändert sich da an der Kettenstrebenlänge kaum was bis nichts.
Also werd ich mir mit deinen Maßen einen Käfig aussägen.
Verlängere dann den Rollenabstand des short cage einfach auf der Achse, bis ich auf den medium Wert komme.
Wenn einer ein long cage hat kann er den Rollenabstand ja trotzdem noch posten.
gruß, Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab noch den Alten Bolzen im kurzen Käfig. Bin am überlegen, ob ich ihn einfach mit einer Bohrung in die Carbonplatte einsetze, oder ob ich den oberen Teil des alten Käfigs in dem er jetzt eingebracht ist teilweise heraussäge (und nur den unteren Teil des Bolzens in die Carbonplatte einbringe) und mit Epoxidharz auf die Carbonplatte klebe, so hätte ich gleich die runde Falz die dann im Schaltwek sitzt mit auf dem neuen Käfig. (hoffe dass ist verständlich). Ansonsten hier nochmal ein Pic mit Bolzen, wie ich mir das dann nach der Verklebung vorstelle. (Bolzen + Plastikring auf der Carbonplatte)
RD284Z05__________KIT.jpg

Hab mich auch nochmal schlau gemacht was die Rollenabstände beträgt... also es müssten
55mm für die kurze, 75mm für die medium und 93mm für den langen Käfig sein.
Ich werd das ganze dann mal für die93 mm angehen. werde euch berichten, wie ich vorwärts komme. wenn es interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab noch den Alten Bolzen im kurzen Käfig. Bin am überlegen, ob ich ihn einfach mit einer Bohrung in die Carbonplatte einsetze, oder ob ich den oberen Teil des alten Käfigs in dem er jetzt eingebracht ist teilweise heraussäge (und nur den unteren Teil des Bolzens in die Carbonplatte einbringe) und mit Epoxidharz auf die Carbonplatte klebe, so hätte ich gleich die runde Falz die dann im Schaltwek sitzt mit auf dem neuen Käfig. (hoffe dass ist verständlich). Ansonsten hier nochmal ein Pic mit Bolzen, wie ich mir das dann nach der Verklebung vorstelle. (Bolzen + Plastikring auf der Carbonplatte)
Hab mich auch nochmal schlau gemacht was die Rollenabstände beträgt... also es müssten
55mm für die kurze, 75mm für die medium und 93mm für den langen Käfig sein.
Ich werd das ganze dann mal für die93 mm angehen. werde euch berichten, wie ich vorwärts komme. wenn es interessiert.

Hab' das ähnlich gemacht. Einfach aus dem gebrochenen Käfig alles was auf Deinem Photos aus Kunststoff ist, also inkl. dem Gewinde für den Anschlag, ausgeschnitten und in den neuen Käfig eingeklebt. Musst nur ein wenig aufpassen dass alles dann im Winkel ist, aber an sich eine recht einfache und gute Lösung.
 
hm, keine schlechte Idee. wenn du sagst, dass die 80-85 reichen.
Doch nochmal zum Thema Winkel des Bolzens. Ist der nun bei allen Käfigen gleich? Ich hoffe es doch, würde nämlich bei dem neuen langen Käfig den gleichen Winkel wie bei meinem Alten kurzen nehmen.
gruß, Alex
 
So, die Zeichung steht, heute gehts ans aussägen, feilen und kleben...
hab mir überlegt, dass ich dem ganzen Schaltwerk noch ne neue Optik verpassen werde. die neuen 2010er sehen echt gut aus mit den farbigen Teilen... so ein bischen rot wäre was...
Ach ja bei der Gelegenheit wollte ich gleich noch ein paar neue Schaltröllchen einbauen, am liebsten auch in rot. Habt ihr vielleicht ein paar Ideen, bei denen Preis/Gewicht stimmt. Sollte nicht alzu teuer werden. der ganze Aufbau ist schon jetzt arg ins Geld gegangen....
gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die sind echt der Hit. Doch ich habe mich erstmal doch für die normalen schwarzen aus Komposite Material entschieden. Die Keramik kommen, wenn ich am Ende weiß wieviel Geld noch übrig ist.

Gruß, Alex
 
Zurück