der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

So..
Das ganze hat ein bischen gedauert, aber jetzt ist es fertig.. Bilder sind unten[FONT="][SIZE=2][FONT=Verdana]
Hab auch schon alles wieder zusammengebaut, passt perfekt. Das Problem ist nur, dass ich das Schaltwerk einfach nicht eingestellt bekomme... das kleinste und die beiden großen Ritzel funzen, aber bei den anderen will das Schaltwerk unter Belastung immer hochschalten, egal was ich mache...
Schaltauge ist parallel (is ja ein nagelneuer Rahmen) und Grobjustierung klapt, nur unter Belastung Feinjustierung eben nicht.
Kann es daran liegen, dass die Schaltrollen ein wenig Spiel haben und sich minimal hin und herbewegen lassen?
Oder hat vielleicht einer eine andere Idee was es seien kann?

Grüße, Alex[/FONT][/SIZE][/FONT]
[FONT="]
[/FONT]
 

Anhänge

  • Foto6592.jpg
    Foto6592.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 217
  • Foto6612.jpg
    Foto6612.jpg
    54 KB · Aufrufe: 243
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Entschuldigt bitte die Störung:

erstmal hut ab vor allen euren "Erfindungen" mann mann mann, echt klasse. :daumen:

Jetzt zu meinem Problem:

Kann mir jemand eine bezahlbare Sattelklemme 38mm bauen? max. 30 Euro (ich hoffe das ist möglich)
Gewicht kann gerne 20-30g sein. Sollte nur eine kleine Bauform haben.

ca so:



oder so würde auch schon reichen:

product-7714897.jpg


Bitte helft mir. 60-70 Euro kann ich nicht bezahlen.

Vielen Dank.

MfG

Sebastian
 
Da ich mittlerweile ganz übel allergisch bin und das Basteln deswegen keinen Spaß mehr macht, möchte ich gerne meine restlichen Materialien loswerden.

An Fasern hab ich folgendes, was ich abgeben möchte:
---
6mx1,2m Kohlegewebe (KDL-8048, 160g/m²) ~ 150€
~1,5x1m Kohlevlies (SPC-7011, wenn ich das richtig im Kopf habe) ~ 20€
(http://www.carbon-werke.com/shop/)

~0,4m² Kohlegewebe (160g/m², Köper) ~ 15€
~9mx1m Glasgewebe (163g/m², Köper) ~ 25€
~0,8x1m Glasgewebe (163g/m², Köper) ~ kostenlos
~0,9x1m Abreißgewebe (163g/m²) ~ kostenlos
(von R&G)

Die angegebenen Preise sind sämtlich unterm aktuellen Marktwert, also lass ich da nicht wirklich mit mir handeln.
Da ichs aber am Liebsten en bloc loswerden will, will ich für alles zusammen 200€+Versand haben. Abholen ist natürlich auch möglich.

Bitte erlöst mich! :)


Gruß,
Michael
 
Hallo,
habe heute den ganzen Nachmittag damit verbracht mir aus einer 3mm Carbonplatte die hintere "Platte" meines X0 Schaltwerks(altes Model) nachzubauen. Nachdem ich fertig war legte ich beide Teile(Oiginal/Nachbau) auf die Waage und mußte zu meiner Ernüchterung feststellen das mein Nachbau nur 1g leichter ist als der Originale, wobei bei meinem Nachbau noch nicht einmal die Alugewindebuchsen "drin" sind. Bin fast soweit das Teil wegzuschmeißen. Wollte mir eigentlich auch noch die vordere Platte machen aber wenn ich sehe das das vom Gewicht her fast nichts bringt lasse ich es lieber.
 

Anhänge

  • Käfig 1.jpg
    Käfig 1.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 218
  • Käfig 2.jpg
    Käfig 2.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 215
  • Käfig 3.jpg
    Käfig 3.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 180
  • Käfig 4.jpg
    Käfig 4.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 205
Trotzdem schön gemacht. Die Carbonplatten Version ist auf jeden Fall
schon mal stabiler als die Faserverstärkte Spritzguss Variante vom Original.
Auch wenn das keine Gewichtsvorteile bringt.

Gruß CBiker
 
Hallo,
habe heute den ganzen Nachmittag damit verbracht mir aus einer 3mm Carbonplatte die hintere "Platte" meines X0 Schaltwerks(altes Model) nachzubauen. Nachdem ich fertig war legte ich beide Teile(Oiginal/Nachbau) auf die Waage und mußte zu meiner Ernüchterung feststellen das mein Nachbau nur 1g leichter ist als der Originale, wobei bei meinem Nachbau noch nicht einmal die Alugewindebuchsen "drin" sind. Bin fast soweit das Teil wegzuschmeißen. Wollte mir eigentlich auch noch die vordere Platte machen aber wenn ich sehe das das vom Gewicht her fast nichts bringt lasse ich es lieber.



Habe mich dann doch entschlossen die hintere 3mm Vollcarbon-Nachbaukäfigplatte zu nehmen da diese wesentlich stabiler ist als die Originale und ich davon ausgehe,das die Gewinde auch ohne Gewindebuchsen halten. Gewicht kann ich noch nicht sagen da ich das Schaltwerk erst in der Arbeit genau wiegen kann, aber ich gehe davon aus,das zum Original nicht viel Unterschied besteht ausgenommen die Schalträdchen die zusammen 13,56g wiegen und meine vorher verbauten KCNC 19g wogen.



Hab jetzt das Gewicht. Genau 180g. Also nichts berauschendes aber hoffentlich stabil.
 

Anhänge

  • Käfig 1.jpg
    Käfig 1.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 107
  • Käfig 2.jpg
    Käfig 2.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 121
  • Schaltwerk 1.jpg
    Schaltwerk 1.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 210
  • Schaltwerk 2.jpg
    Schaltwerk 2.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 119
  • Schaltwerk 3.jpg
    Schaltwerk 3.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Da du die Gewinde offenbar direkt ins Carbon geschnitten hast, solltest du überlegen die Schrauben einzukleben.
Zum einen halten Röllchen lange und zum anderen werden dir die Gewinde im Carbon über kurz oder lang ausreißen, was schade wäre.

Gruß,
Michael
 
Zum einen halten Röllchen lange und zum anderen werden dir die Gewinde im Carbon über kurz oder lang ausreißen, was schade wäre.

Diese Röllchen halten bestimmt nicht lange (sehen aber sehr geil aus).
Kleben wäre hier evtl nicht sonderlich toll, da ja schon etwas arbeit dahinter steckt.
Ich würde die Stelle evtl aufdicken, oder vielleicht sogar eine Mutter ankleben.
 
Hatte mir die Röllchen nicht genauer angesehen.
Hab nur die Arbeit die im Leitblech steckt und das Gewinde im Carbon gesehen..
Hast jedenfalls Recht, dass diese Röllchen nicht lange halten werden.

In jedem Fall sollte da ein metallisches Gewinde rein, sonst lebt das schöne Ding nicht lange..
 
Also 'ne LBA-Zulassung haben weit mehr Harze als RTM6. Vllt. das einzige RTM-Harz mit zulassung, aber auch das würde mich fast wundern. Raumfahrt, wird das überhaupt von einer behörde reguliert Materialtechnisch? Die sind doch von sich aus schon hinter gescheitem Material her.
 
Zurück