der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Bin auch gerade am Basteln, habe jedoch ein Problem, ich verfüge über keine Drehbank um mir die Inlays für den Schatwerkskäfig zu drehen an dem ich gerade bastel...

Könnte mir irgendwer der gerade etwas Freizeit hat weiterhelfen?
Bin um jedes Angebot (per PM) froh!

Brüchte auch noch ein Inlay für ein Carbonschaltauge, Gewinde hatte glaub ich so um die 9mm (ist aber ja eh ne Standartgröße, daher weiß hier vieleicht auch noch wer rat, sonst muss ich das Ding eben wieder ausbauen :D )

Jetzt noch was ganz anderes, ist zwar leicht am Thema vorbei jedoch ultra wichtig....
Ich versuche mich gerade an nem Ring für ein .... spezielles Mädchen ( :love: ) soll vom Grundgedanken her so aussehen:
8311.jpg


Mir gehts primär um diese 2 "Arme" die die Perle von 2 Seiten einschließen, ich wollts nur bei mir so machen, dass sie sich nicht berühren.

Ne VA-Form in ihrer Ringgröße hab ich beim örtlichen Schmied bekommen, ich dachte mir ich setz da einfach ein Holzstäbchen drauf, wickel einen Rovingring und dann zum Schluss um das aufgesetzte Hölzchen um die "Haltearme" für die Perle hin zu bekommen, allerdings halten die Roving (1600tex von R&G) überhauptnicht an dem Stäbchen..... habt ihr irgend ne Idee wie ich solche filigranen Rundungen mit Rovingen hinbekommen könnt?

Gibts da irgendwelche Tricks wie man den Roving schon irgendwie "vorfixieren" könnte? Dachte schon dran das Teil mit Sekundenkleber einfach in Form zu kleben und dann drüberzuharzen aber dann krieg ichs wohl nie wieder runter :(

Ich weiß ist eine wohl etwas merkwürdige Frage aber ich versuch gerade mein Möglichstes das Teil bis Weihnachten fertig zu bekommen und da hier ja teils echt ziemlich fähige Leute rum sind (hab alle Seiten aufgesogen.... ALLE! :) ) dacht ich, n Versuch ists mal wert.

(Zudem n Anhänger für die Freundin hatten wir ja schonmal hier ;) is ja also n altbekanntes Thema haha )

Grüße aus dem sonnigen Süden (ok.... Oberbayern :D)
Florian
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
:D
Sowas filigranes aus 1600tex? Du bist lustig :D
Wenn das überhaupt irgendwie machbar ist, würde ich da mit 400tex oder dergleichen rangehen. Trennbarkeit von Kernen, Dornen und Formen ist alles eine Frage des Trennmittels.

Achso, Schaltauge ist M10x1.0.
 
T800 ist als Garn in so niedriger Grammatur beim Weißgerber zu bekommen. Habe ich auch noch in der Werkstatt, allerdings bin ich da (frühestens) erst wieder nächstes Wochenende.

Edit: Ich rate derweil trotzdem stark zu einer Negativform, anders wird das ganze schlecht abzubilden sein.
 
Hmm ok danke, das ist irgendwie immer das Kreuz wenn man mit Carbon arbeitet, entweder ist es sauschwer zu formen oder man macht eine vernünftige Form und alles wird kinder leicht..... nur dann wird die Form sauschwer :)

Ich kann mir prima vorstellen wie ich nen Sattel o.Ä. abformen könnte und dann ne Negativform herstellen könnte aber wie mach ich dass dann bei runden Sachen? Ich kenn das halt mit Silikon... aber ich kann mir jetzt ehrlichgesagt nicht wirklich vorstellen wie ich das anstellen könnte.

Nur eine Neg.Form des Knackpunktes anfertigen (der Haltearme)
Die Rovinge in die Negativform einlegen und dann die Neg. Form auf die Pos.Form stecken, um den Ring zu wickeln so in etwa.....? :confused:

Achja, ich finde bei carbon-werke (das hat google bei mir ausgespuckt zum Thema Weißgerber) nur NF-3 Rovinge und das währe ja auch wieder zu dick... ist das schon der richtige Laden?

Naja sonst, müsst ich halt warten bist du wieder in die Werkstatt kommst wenn du bereit währst mir davon was zukommen zu lassen, ich könnte mich derweil dann ja schonmal an die Erstellung der Form machen! Wird dann halt zeitlich etwas knapp aber naja.... was will man machen :(

Besser n paar Tage mit vernüftigem Material als noch 2 Wochen mit 800tex und suboptimaler Form rumfrickeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, mit Negativform gehts ggf. auch mit 800tex. Zuschicken kann ich Dir was vom dünnen T800, wird aber erst Freitag frühestens.
Was die Form angeht: Du machst Dir einfach einen Ring, der in etwa so ausschaut wie der, der es mal werden soll. Da nimmst Du einfach einen Metallring der richtigen Größe (ein Stück Alurohr/-rund und eine Drehbank, dann passt das :D), und baust dadrauf mit Plastilin diese Ärmchen. Dann versiegelst Du das Plastilin ordentlich, und lässt dieses Positiv zusammen mit einem Dorn (also was nachher den Innendurchmesser darstellt) zur hälfte in eine Platte ein (bitte genau die hälfte, und eben das schwierige nach oben). Alles eintrennen, und dann wie bei R&G im Formenbau-PDF beschrieben eine Form dazu bauen :D. Nein, geht etwas einfacher, rühr Dir einfach eine Pampe aus Baumwollschnitzeln und Harz an, und hau' das luftblasenfrei auf dein in der Trennebene befindliches Modell.
Wenn das ausgehärtet ist, entfernst Du die Trennebene, trennst die noch offene Seite inkl. der Planflächen deiner ersten Formhälfte ein (Modell nicht aus der Form nehmen!), und pampst die Rückseite auch noch mit Baumwollflocken ein. Wenn das dann auch ausgehärtet ist, bohrst Du zwei Löcher durch den Formenrand, gegenüberliegend, damit Du das Ding wieder einigermaßen zentriert bekommst und entformst.
Form eintrennen, in die kompliziertere der beiden Negativformen laminieren, Dorn einlegen, zweite Negativform von hinten dagegen, pressen, bis der Spalt zu ist, aushärten lassen, entformen, schleifen, harzen/lackieren, fertig. Allerdings musst Du den Ring hin und wieder mal aufarbeiten, Harz/Lack sind nicht so wirklich lange Schön, wenn man sie an der Hand hat, da kommen fix Kratzer und dergleichen rein.
Achso, und unbedingt den Ring tempern, und das Harz gründlichst mischen, sonst fängt Deine Freundin am Ende mit allergischen Reaktionen an.
 


wer kann mir weiterhelfen? coparni hat leider keine zeit. ich denke das bild zeigt ganz gut was ich will: schaltauge und shadow-ausleger aus einem stück carbon. das dürfte aus einer platte ganz gut zu fräsen sein, weil wie durch die rote gerade angedeutet der linke rand des shadow-auslegers und die auflagefläche des schaltauges auf einer ebene liegen. die kombi spark/xtr shadow ist wahrscheinlich nicht so selten, also lohnt es sich vielleicht gleich ein paar mehr zu bauen. schaltwerk und schaltauge kann ich natürlich zur verfügung stellen.
 
An meinem Steppenwolf ist die Wippe kaputt gegangen. Ich habe schon bei mehreren Händlern wegen Ersatzteil nachgefragt, leider bisher ohne Erfolg.

Nun kam ich auf die Idee, die Wippe einfach nachzubauen. Mein erster Gedanke war Carbon laminieren. Nun habe ich diesen Thread gefunden (allerdings nicht ganz gelesen) und kam auf die Idee, das es vielleicht auch einfacher mit Carbon-Platten geht.

Das zurechtsägen sollte kein Problem sein. Schwieriger sind sicherlich die Lager, die ohne viel Spiel eingepasst werden müssen. Eine andere Frage ist die Dicke. Die original Aluminium-Wippe ist 8mm breit (dick), also müsste man auch 8mm Carbon nehmen. Oder reichen auch 5mm?

Was meint Ihr, könnte das gehen?

Da Ihr hier ja schon einiges an Erfahrung gesammelt habt, könnt Ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben. Es geht mir gar nicht um Leichtbau, sondern hauptsächlich um Stabilität und Funktionalität.
 
Wird nicht halten. Da du scheinbar keine Erfahrungen im Umgang mit Carbon hast, würde ich solch ein Vorhaben nicht angehen.

Du musst sehr präzise arbeiten und zumindest grob die Lasten kennen, die bei dem Bauteil auftreten werden. ;)
 
Biegungen an allen Achsen.
Torsion an der Längsachse.

Ist es das nicht sogar schon?


Aber davon ab:
Ich würd auch sagen, dass du das besser lässt.
Wenn überhaupt, dann würde ich die Schwinge in positivbauweise, vielleicht auch als Monocoque bauen, aber nicht aus ner "ordinären" Platte. :)


Grüße,
Michael
 
Das wird, aus ner Platte gefräst, nicht halten wegen der Kräfte die auf die Lagersitze wirken.

OK, das war ja auch meine Vermutung, macht wohl wirklich keinen Sinn. Man könnte zwar gedrehte Buchsen für die Lager einkleben, dürfte das Problem aber nicht beheben. Die Storck Wippe auf dem Bild ist vermutlich so wie sie ist gepresst und die Lager befinden sich scheinbar nicht im Carbon, sondern in der Achse.

Dann mach es doch lieber aus Alu. Oder gehts da um Optik?

Optik ist relativ egal. Alu würde auch gehen, evtl. finde ich auch jemanden der es mir CNC fräsen kann. Ich hatte nur schon immer mal vor Carbon zu basteln, daher die Idee.

Bei Alu weiss ich allerdings nicht welches, kenne mich da zu wenig aus. Der Rahmen ist aus 7005, doch woraus macht man eine Wippe? Sollte es gehärtetes Alu sein? Ist gehärtetes Alu Spröde wie Stahl? Ich wäre dankbar für Tipps.
 
Die Wippe zu fräsen ist eine möglichkeit. Original ist es bestimmt ein Schmiedeteil. Das ist das sinnvollere Verfahren für solche Rocker.
Also ist es mal wieder das beste den Hersteller zu kontaktieren. Der Macht ein nettes Angebot und man muss nicht umherbasteln.
 
Hallo.
Ich habe mir hier auch mal wieder ein paar Motivationen geholt und dann auch mal ein bischen laminiert um hier ein wenig lamentieren zu können.

Aber kommen wir zum Produkt:
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/553282
Hier grade frisch von meinem Katter von meinem Schreibtisch geklaut.
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/553301
Und hier noch mal in Teilen auf meinem Schreibtisch.

Dem geneigten Beobachter wird der Anwendungszweck schon in den Sinn gekommen sein. Es handelt sich um Rahmenschalthebeladapter zur Montage am Lenker.

Anders als Paul aber wiegt der eine Adapter (hab noch kein Paar gemacht) 9 Gramm.
Paul machts bei 30 Gs. (bzw. 60 das Paar)

Werde nächste Woche auf jeden Fall nochmal Version 2.0 machen, mit schickerer Klemmung und wenn das halbwegs aussieht auch den Zuggegenhalter mal aus Fasern in Angriff nehmen.
Auch bekommt V2.0 noch einen Formschluss zur Verdrehsicherung von Gegenhalter und Schalthebel verpasst. (auch wenns so schon funzt, aus Prinzip und so.)

Was ich gerne hätte wären Bilder von den Rückseiten von Campa und SRAM Rahmen- und Lenkerendschalthebeln.
Weiß nämlich nur wie das bei Shimano und Suntour (das GUTE alte SUNTOUR) aussieht.

Und weil ich so ein Gefühl habe, dass die Frage kommt: Weil ICH KEINE Carbonfasern habe.

Verstehs nicht so richtig, aber die Fotos werden nicht angezeigt. Hab sie deswegen mal durch Linx ersetzt.

Weiterhin schöne Schneetage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal ne Frage an die Carbonprofis hier.
Habe mir ne Trigon Carbongabel gekauft (=Ritchey, Token...). Da ich nur V-Brake fahre, möchte ich gerne die Bremssockelaufnahme entfernen. Da ich ganz gut die Feile schwingen kann, kriege ich die Form bestimmt ganz gut hin. Aber was sagen die Fasern dazu? Ist die Bremssockelaufnahme nur außen auflaminiert, oder in einem Stück mit dem Rest der Gabel? Schaffe ich mir eine Schwachstelle beim Entfernen der Aufnahme? Hier noch ein Bild:
 
um nochmal auf das schlauchblas-verfahren zurück zu kommen.
ziel soll es sein, wie schon bei der sattel/stützen-kombi von charmielke
einen schlauch herzustellen der annähernd die form des endgültigen teils hat.
wird es denn ausreichen eine etwas kleiner form herzustellen und diese mit
latexmilch auszuschwenken?
 
Hallo zusammen,

nach vielen Stunden Arbeit (Theorie und Praxis) ist auch meine neue Sattelstütze fertig :daumen:
Hat sich in der Praxis bereits bestens bewährt, sogar schon ein CC-Rennen überstanden!

Die Daten:
- 31,6 x 300 mm
- 156 g inkl. Klemmung
- UD-Finish unbehandelt
- Lagenaufbau: auf mein Gewicht ausgelegt (mit genügend hohem Sicherheitsfaktor ;) )
-Bolzenanordnung so, dass er sich in der Horizontalen befindet (wenn Stütze eingebaut); somit stehen die beiden Schrauben senkrecht und die Sattelstreben werden optimal geklemmt







 
Zurück