der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Morgen Nachmittag wird das rohe Urmodell für den Ausgleichsbehälterdeckel fertig sein
Wenn es dann anständig ausschaut, werde ich weitermachen (nachbearbeiten, GfK-Form, usw.) und wenn nicht, kommts in die Tonne und meine Harzreste wanderten wenigstens nicht ungenutzt dorthin.

Ich melde mich bei Zeiten. :)
 
Falsches Mischverhältnis Harz:Härter, oder aber nicht mehr reaktiv genug, weil zu alt.
Das Resultat ist nicht Hart, sondern elastisch und hat sich scheinbar mit der Form verbunden...

Mal sehen ob ich das elastische Ding rausoperiert und dann ordentlich abgeformt kriege, aber ich bin da eher skeptisch..
 
Nein, hatte ich nicht. Bin davon ausgegangen, dass es im Heizungskeller warm genug ist, damits in 24h durchhärtet.
Nu liegt das Teil auf der Heizung und wird Freitag wieder angeschaut.
Danke für den Einwand! ;)
 
Nachdem ich den Fred schon das ein oder andere Jahr mitlese und schon mit ein paar Sätteln und Sattelstützen geübt habe, hab' ich jetzt vielleicht das erste erwähnenswerte Projekt fertig gestellt. Eigentlich eher aus Dummheit, weil das vermeintliche Ebay-Lenker-Schnäppchen sich als (glaub ich) Motorradlenker herausgestellt hat mit 28,6er Klemmung. Dafür musste ich dann notgedrungen folgenden Vorbau bauen:
 

Anhänge

  • P100211_19.52_[02].jpg
    P100211_19.52_[02].jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 402
Sieht ja sehr schön aus, aber die Radien sind ein bisschen sehr eng zwischen den Klemmungen und dem Mittelstück, hast Du da einfach drei Rohre aneinandergeklebt? :eek:
 
... Motorradlenker herausgestellt hat mit 28,6er Klemmung. Dafür musste ich dann notgedrungen folgenden Vorbau bauen:

Das sieht auf jeden Fall sehr schön aus, wie hast Du den Vorbau gefertigt?
Ich vermute mal 3 Teile zusammengeklebt und dann mit Laminatschichten verstärkt?
Welche Faserrichtungen hast Du im Übergangsbereich verwendet?

Motorradlenker hört sich sehr breit und schwer an, macht das Sinn mit so einem leichten Vorbau?
 
Ich hab' auch lange hin und her überlegt, wie ich den Vorbau konstruiere. Wirklich sinnvoll ist es nicht mit dem Lenker, das stimmt schon. Der ist 58cm breit und wiegt 160g soweit ich mich erinnere. Aber ich fand die Klemmbreite ganz cool, denn 31,8 ist mir zu klobig und unpraktisch und 26,4 zu... pussy.
Wie auch immer, ich hab den Vorbau tatsächlich mit 3 aneinandergeklebten Rohren gemacht (mit Kohleschnipsel im Harz). Allerdings nicht nur von außen, sondern auch von innen verklebt (es gab doch mal solche Stabkameras im Norma ;)). Deshalb auch die Aussparung im Schaftklemmbereich. Die Klebefuge hält statisch nach meiner Berechnung 1000N/m. Dynamisch muss es sich noch beweisen (ja, ich weiß, was passiert, wenn ein Vorbau bricht, bitte keine Belehrungen).
 
Also auf einen Kraftfluss von 1000N/m (=1N/mm) auszulegen ist ziemlich seltsam :D.
Meintest Du ein Biegemoment von 1000Nm? Oder ein solches Torsionsmoment?

Sowas nur mit Kurzfasern zu verkleben halte ich jedenfalls für absolut sträflich. Und wenn die Kehlnaht nicht innen deutlich stärker ausgeprägt ist bekommst Du auf jeden Fall bezüglich der Biegung ein arges Problem hinten am Gabelschaft.
 
Ja Torsionsmoment mein ich. Die Kehlnaht ist innen so stark, dass die Naht sich mittig fast trifft, also kaum noch freie Mantelfläche von den Klemmstücken vorhanden war. Das Biegemoment hielt ich eigentlich für nahezu vernachlässigbar (im Vergleich zum Torsionsmoment), sodass ich wenig darauf geachtet hab. Meinst Du, das war ein Fehler, ja? Hmm. Mein Körpergewicht von 86kg auf'm Lenker mit ein bisschen Hüpfen hält der Vorbau zumindest aus :D Naja, mal gucken. Ich rechne nicht damit, dass ich den bis zum Lebensende fahre. Hauptsache, ich hab den Lenker erst mal nicht umsonst gekauft :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim MTB ist das maximale Biegemoment geringer als beim RR, aber keineswegs vernachlässigbar. Dass Du auf 1000Nm Torsionsmoment ausgelegt hast (wie hast Du die Übergänge behandelt? FEM?), und dann immernoch auf 82g kommst ist auch erstaunlich. Was hast Du denn da für Querzugspannungen zugelassen?
 
Nee, ich hab' nur berechnet, wie groß die Klebefläche sein muss, um die Zugscherkräfte durch das Torsionsmoment aufnehmen zu können. Quasi Dreisatz, nichts kompliziertes. Das Laminat ist nicht berechnet. Die Mühe hab' ich mir nicht gemacht, weil ich die Klebestelle als kritischer eingeschätzt hab. Das Laminat ist dem Gewicht nach zu urteilen nach meiner Meinung ausreichend, muss ja nicht 1000Nm aushalten - bei der Klebestelle wollte ich etwas mehr Sicherheit.
 
Sehe ich das richtig, dass im Endeffekt nur die Klebung alles hält? Überbrücken da keine Fasern die Klebenaht?

Ich hab schon einen Vorbau gesehen (keiner von mir), wo das ähnlich war und der ist gebrochen.

Bei meinen läuft ein Großteil der Fasern durchgehend über die Gewindeinlays. Damit die auf gefährliche Art kaputt gehen musst du sehr viele mm² Querschnittsfläche Fasern auf einmal durchtrennen. Eigentlich unmöglich. Der Rest der Fasern ist fest mit diesen durchgehenden Fasern "verlaminiert".
 
Es sind Kohleschnipsel im Harz, demzufolge natürlich ungeordnet. Über der Klebung liegen keine extra Gewebeschichten. Klingt natürlich erst mal suboptimal. Allerdings ist die Klebung innen und außen. Mein subjektiver Eindruck ist, dass das die entscheidenende Stabilität gibt. Berechnet hab' ich's aber noch nicht. Ich werd' mich erst mal überraschen lassen. Bis dahin kümmer' ich mich um die 2, 3 anderen Projekte, die ich noch im Kopf hab.
Klemmt dein Vorbau auch über Tonnenmuttern? So ganz hab' ich es nicht verstanden mit deinen durchgehenden und verlaminierten Fasern.
 
Du hast bei Schlägen/Sprüngen massiv Normalspannungen auf der Klebung, und Klebunge beansprucht man so nicht. An der oberseite des Vorbaus bekommst Du sogar Aufziehspannungen rein...
Hab da mal lieber ein Auge drauf... Das Torsionsmoment mag so ja noch irgendwie abzufangen sein, aber bezüglich der Biegung bin ich da was die Betriebsfestigkeit angeht echt skeptisch.
 
Ich verwende die gleichen Inlays wie in meinen Sattelschellen.

attachment.php


Deine Variante klingt nicht nur suboptimal sondern gefährlich. Da müssen noch Faserlagen drüber dann passt das.
 

Anhänge

  • cfk-vorbau.jpg
    cfk-vorbau.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 749
Zurück