der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
da scheint ja jemand werbung nötig zu haben... und wie war das mit kopieren?

peinlich, peinlich!

sowat hab ich mir auch gedacht.
bei light-bikes macht er einen lächerlichen riesen zenober und blamiert sich mehrmals bis auf die knochen ohne es zu bemerken und zieht hier nun wieder in gleicher manier los. ein ganz armes licht meiner meinung nach. gleich gehts bestimmt wieder mit abstrusen rechtfertigungsarien los wie etwa: "das kopieren an sich finde ich nicht schlimm, nur die art und weise bla bla bla" :lol:

stückchen kuchen und nenn pott kaffee habe ich schon hier ;)
 
Wens mal klappt bei dir dann bin ich immer noch frü ne ultraleichte Lenker vorbau Kombi zu haben. Müssten dann allerdings noch nen ultraleichten Lenker ordern. Will unter 100g bleiben für die Einheit.
Sollte mit deinem anlaminiertem Vorbau grad so klappen ;-)

Gruß Ingo

PS: Bist du auf der Eurobike?


wiegst du 30 kilo oder stellst du deinen eimer in die vitrine?

sowat hab ich mir auch gedacht.
bei light-bikes macht er einen lächerlichen riesen zenober und blamiert sich mehrmals bis auf die knochen ohne es zu bemerken und zieht hier nun wieder in gleicher manier los. ein ganz armes licht meiner meinung nach. gleich gehts bestimmt wieder mit abstrusen rechtfertigungsarien los wie etwa: "das kopieren an sich finde ich nicht schlimm, nur die art und weise bla bla bla" :lol:

stückchen kuchen und nenn pott kaffee habe ich schon hier ;)

ja er hat seine eigene kappe kopiert, wie böse von ihm

und es ist in der tat schwierig subfontanell schlecht möblierten schweizern aufzuzeigen wie grenzenlos dämlich sie doch sind. das gleiche kennt man auch aus dem tourforum

ich bin mittlerweile der meinung dass besagte user einfach der hochdeutschen sprache nicht mächtig sind und deswegen alles in den falschen hals bekommen, weil so grenzenlos bescheuert kann ein mensch, der es irgendwie schafft den rechner anzumachen, nicht sein
 
Zuletzt bearbeitet:
...wieso 30kg. Wenn ihr hier im Leichtbauforum keine Ahnung habt was aktuell möglich ist und was hält na wer denn dann, armes Deutschland :-)
DAchte hier sind alles Leute die Ahnung haben, wohl eher doch nicht. Wie in anderen Foren halt auch, egal.
Aber behaltet euren Senf wenigstens für euch.



wiegst du 30 kilo oder stellst du deinen eimer in die vitrine?



ja er hat seine eigene kappe kopiert, wie böse von ihm

und es ist in der tat schwierig subfontanell schlecht möblierten schweizern aufzuzeigen wie grenzenlos dämlich sie doch sind. das gleiche kennt man auch aus dem tourforum

ich bin mittlerweile der meinung dass besagte user einfach der hochdeutschen sprache nicht mächtig sind und deswegen alles in den falschen hals bekommen, weil so grenzenlos bescheuert kann ein mensch, der es irgendwie schafft den rechner anzumachen, nicht sein
 
Glaub mir ich weiß schon was möglich ist und was nicht. Ich kann darüber hinaus zwischen möglich und sinnvoll entscheiden. Ich kann meinen Sattel auch mit 50 Grämmern bauen, sinnvoll ist das aber nicht

Eine sub 100gr Kombi zu bauen ist natürlich möglich, aber bei einer Lenkerbreite von sagen wir min. 560mm ist ein 50 Gramm Lenker windig, mehr nicht. Selbst ein 70 Gramm TLO ist für 70 Kilo schon so trockengeblasen, dass du nicht mal im entferntesten irgendwo hängen bleiben darfst, ohne Gefahr zu laufen den sau teuren Lenker in seine Bestandteile aufzulösen.
Es sei denn du wiegst bedeutend weniger als der Durchschnittstyp, oder du fährst eben nicht. Da gibt es auch nichts wegzudiskutieren, denn das ist Fakt, den dir jeder vernünftige Hersteller nahelegen wird.

Ruf doch mal den Stefan an und frag ihn was er davon hält. Vielleicht kannst du ja ein paar Wörter zwischen dem schallenden Gelächter heraushören.

Oder der Fliesenleger baut dir einen, ruf doch mal sein Ingenieursbüro an und frag nach was so Trumpf ist. Er baut ja immerhin die stabilsten Lenker der Branche.

Anderen dann hier direkt Unwissen zu attestieren ist auch sehr vielsagend.
 
Also 100g für eine Lenker-Vorbau-Kombi könnten gehen (ohne Barend-Freigabe für die Geschichte), nur gibt es derzeit keinen Lenker, der da allein von der Konstruktion her ausreichende Festigkeiten für halbwegs normalen Einsatz mitbringen könnte, und einen passenden Vorbau macht auch keiner - aber auch, wenn man's richtig angehen würde und alles gescheit macht, dann wäre die Kombi immer noch SEHR empfindlich gegen Fehlbeanspruchungen.
 
... es soll auch keine allerwelts Vorbaulenker-Kombi sein. Natürlcih ist das keine Lenkervorbaueinheit für harte Touren, hab ich das geschrieben, nein.
Ebenso ist der Lenker maximal 520mm breit - auch nicht für Hörnchen geeignet, was ihr euch immer zusammenreimt.
Der Vorbau ist...
ach euch interessierts ja eh nicht, was schreib ich eigentlich.
Dann behalt ich halt meinen Senf doch, wie sonst auch bei mir, da fahr ich besser!
..so long
 
Doch, doch! Mich interessiert's! Bitte, bitte!
Was soll denn dieses überflüssige Depri-Gesülze? Denn schreib' halt gar nichts...
 
Mich interessiert's ja auch, aber ich weiß halt auch, was die üblichen Verdächtigen können und was nicht, und was überhaupt derzeit möglich ist, und was nicht. Und da macht mich Sub100g skeptisch, wenn es um ernsthafte Nutzung geht.
 
Hallo,

ein wenig offtopic, aber passend zum Tensiometer von zuvor:

Ein aus Industrieprofilen und zahlreichen Dreh/Frästeilen gebauter Zentrierständer:

Zentrierstaender004.jpg


Die verschiedenen Achsstandards sind über Adapter in der Aufnahme fixierbar (ich habe mich derzeit auf meine Anwendungszwecke QR 100/130/135 und Thrubolt 9 und 10 beschränkt)

Zentrierstaender002.jpg


Die Meßuhren bewegen sich in der Gesamtheit für verschiedene Felgengrößen:

Zentrierstaender003.jpg


Der Schlitten für das grobe Zentrieren ist natürlich auch verstellbar/verschiebbar:

Zentrierstaender001.jpg


Zentrierstaender005.jpg


Gruß Manero
 
Hallo,

ob sich der Aufwand lohnt, von den Kosten ist es auf jeden Fall interessant, da das Material relativ preisgünstig erhältlich ist und einkäufliches Produkt in dieser Ausführung bei mindestens 400-500 Euro angesiedelt ist.

(Meßuhren gibt es ab 12 Euro, Industrieprofile ca. 9-10 Euro pro Meter)

Gruß Manero
 
Also ich hab noch keinen Vergleichbaren Messuhrständer für "nur" 400 € gefunden!? Für sowas in der Richtung kann man auch gerne mal 2000€ los werden! :spinner: :eek:

Find das Teil toll! :daumen:
 
selbst wenn man für 250€ etwas ähnliches im laden bekommen könnte, macht es aus meiner sicht viel mehr spaß sich sowas selber zu bauen und danach damit zu arbeiten.

sicher ist das ganze zeitintensiv und man muss die möglichkeiten dazu haben, aber für mich ist biken nicht nur das fahren selbst, sondern auch das ganze drum herum.
in so einem selbstgebauten werkzeug steckt dann eine ganze menge herzblut, und man denkt beim arbeiten daran und freut sich was man dort geschaffen hat.


tolle arbeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück