Der Gravelreifen-Thread

Danke schon mal. Gibt es hier villeicht jemanden, der konkret die Latex-Schläuche von Challenge oder Vittoria in Reifen breiter als 38 mm fährt und entsprechende Erfahrungen teilen kann. @arno¹ Hast du nicht Latex-Schläuche in deinen 42er Challenge Gravel Grinder Race, und falls ja, wie harmoniert das in der Praxis miteinander?

Jo, in der Praxis war das top. Das ging auch bis 45mm gemessen. Die Latex-Schläuche sind ja extrem dehnbar.

Die haben aber, wenn man an der freien Luft einfach groß aufpumpt, bspw. zum Lochcheck in Wasser, die Tendenz auszubeulen, wegen Naturprodukt.

Vor dem Einbau nicht zu stark vorpumpen und mit ordentlich Talkum vorsichtig in den Reifen einbauen, bissel mehr Luft geben und dann vor dem Aufpumpen das Ganze noch mal rundum durchkneten, so dass sich alles gut setzt.

Dann Aufpumpen.
 
Also ich habe die hier
Anhang anzeigen 1435692
in den Strada bianca 36mm ,ohne Probleme, falls das hilft..Eigentlich beide
Anhang anzeigen 1435700

Jo, in der Praxis war das top. Das ging auch bis 45mm gemessen. Die Latex-Schläuche sind ja extrem dehnbar.

Die haben aber, wenn man an der freien Luft einfach groß aufpumpt, bspw. zum Lochcheck in Wasser, die Tendenz auszubeulen, wegen Naturprodukt.

Vor dem Einbau nicht zu stark vorpumpen und mit ordentlich Talkum vorsichtig in den Reifen einbauen, bissel mehr Luft geben und dann vor dem Aufpumpen das Ganze noch mal rundum durchkneten, so dass sich alles gut setzt.

Dann Aufpumpen.

Sie werden halt größer und bleiben gedehnt.

Danke euch, wird dann wohl ausprobiert.
 
Guten Morgen, kurze Frage kurze(?) Antwort, ich habe hier im Thread schon ein bisschen recherchiert. Thema: Hookless Felgen. Vorteile Nachteile, wenn ich es richtig sehe schränkt es die Reifenauswahl ein als Hauptnachteil und Montage muss immer Tubeless(?)
Falls jemand Anregungen, Meinungen, Tipps zu dem Thema hat….gerne auch PN Danke
 
Guten Morgen, kurze Frage kurze(?) Antwort, ich habe hier im Thread schon ein bisschen recherchiert. Thema: Hookless Felgen. Vorteile Nachteile, wenn ich es richtig sehe schränkt es die Reifenauswahl ein als Hauptnachteil und Montage muss immer Tubeless(?)
Falls jemand Anregungen, Meinungen, Tipps zu dem Thema hat….gerne auch PN Danke
Nein es muss nicht immer tubeless sein. Es müssen Tubeless ready Reifen sein die auch genau so gut mit Schlauch gefahren werden können/dürfen. Bei Hookles gibt es dann noch eine Druck Beschränkung von max 5 bar.

Hier gibt es auch noch ein paar Infos zum nachlesen:
https://www.sram.com/de/zipp/campaigns/hookless-tire-compatibility
Und hier

https://www.schwalbe.com/tubeless-laufradanforderungen/
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße,

aktuell suche ich einen Ersatz für meine 700c 50mm G-One Speeds der ersten Generation. Ich fahre selten im Matsch, aber ein klein wenig mehr Griffigkeit auf im Frühling/Herbst aufgeweichten Waldwegen dürfte es gern sein, die sind mit den Speeds quasi unfahrbar sobald Spurrinnen drin sind. Ich habe an die 45mm Pirelli Cinturato Gravel H gedacht, jedoch stößt man immer wieder auf die Info, dass diese eine sehr harte/unkomfortable Karkasse haben. Da sind die G-One Speeds schon keine Komfortwunder, schlechter sollte es auf keinen Fall werden. Hat mal jemand die Pirellis dahingehend gegen andere Reifen ausprobiert?
 
50mm sind klar im Vorteil was Komfort betrifft. Die Pirelli stechen nicht gerade durch besonderen nassgrip hervor aber härter oder unkomfortabler als andere Reifen fand ich sie jetzt auch nicht. Wenn du mit den Schwalbe so zufrieden bist, wieso versuchst du es dann nicht mit dem G one Allround in 50mm? Der hat etwas mehr Profil als dein Speed.
 
50mm sind klar im Vorteil was Komfort betrifft. Die Pirelli stechen nicht gerade durch besonderen nassgrip hervor aber härter oder unkomfortabler als andere Reifen fand ich sie jetzt auch nicht. Wenn du mit den Schwalbe so zufrieden bist, wieso versuchst du es dann nicht mit dem G one Allround in 50mm? Der hat etwas mehr Profil als dein Speed.
Hatte ich auch spontan im Sinn. Aber: die aktuelle Generation (67 TPI) ist ggu. der ersten (127 TPI) deutlich weniger smooth. Dafür stabiler und für mich alltagstauglicher
 
Hatte ich auch spontan im Sinn. Aber: die aktuelle Generation (67 TPI) ist ggu. der ersten (127 TPI) deutlich weniger smooth. Dafür stabiler und für mich alltagstauglicher
Ansonsten kann ich den Tufo Speedero sehr empfehlen, leider nur in 40mm verfügbar. Dafür sehr schnell mit ordentlich grip und erstklassiger Dämpfung dank der sehr feinen Karkasse. Preis Leistung aktuell für mich einfach unschlagbar.
 
Wenns um Komfort geht kann ich auch den WTB Horizon empfehlen. Der ist auch super breit und macht im Gelände wie auf der Straße eine gute Figur

F51F5E57-6847-464F-9595-E0D1D53954F9.jpeg
 
Grüße,

aktuell suche ich einen Ersatz für meine 700c 50mm G-One Speeds der ersten Generation. Ich fahre selten im Matsch, aber ein klein wenig mehr Griffigkeit auf im Frühling/Herbst aufgeweichten Waldwegen dürfte es gern sein, die sind mit den Speeds quasi unfahrbar sobald Spurrinnen drin sind. Ich habe an die 45mm Pirelli Cinturato Gravel H gedacht, jedoch stößt man immer wieder auf die Info, dass diese eine sehr harte/unkomfortable Karkasse haben. Da sind die G-One Speeds schon keine Komfortwunder, schlechter sollte es auf keinen Fall werden. Hat mal jemand die Pirellis dahingehend gegen andere Reifen ausprobiert?
Ich habe ähnliche "Probleme" wie du, nur in einer etwas schmaleren Größe.

Die G-One Speed sind schnell, sehr schnell.

Meine bisherigen Erfahrungen mit Alternativen:
  • Tufo Speedero, sehr komfortabel aber nichts für Matsch. Hier gewinnst kaum was dazu, dafür ist er, meiner Meinung nach, nicht so wirklich schnell. Vergleichbar mit einem G-One Allround.
  • G-One Allround, im Matsch eher mäßig und auch nicht besonders schnell. Ich nutze ihn als Winterreifen am Pendler. Fährt sich grandios auf Schneedecken und (Schnee)Matsch in der Stadt sind keine Herausforderungen aber auch nicht vergleichbar mit Matsch im Wald.
  • G-One Bite am HR / Ultrabite am VR, bisher die beste Kombination für Matsch im Wald. Ist mein Winter LRS für Gravel Ausflüge. Fährt sich tubeless und mit etwas Druck bis ca. 25 km/h recht flott, im Wald senke ich dann den Druck etwas ab und auf dem Rückweg wird wieder nachgepumpt.
  • Terreno Dry, wäre meine Empfehlung für dich. Sie sind flott, komfortabel und in kurzen Matsch Passagen ausreichend zu kontrollieren. Jetzt nichts für dauerhafte Matsch-Trails aber eben so Frühjahrsklassiker.
 
Den Speedero als nicht schnell bezeichnen aber im Gegensatz dafür den Terreno Dry der absolut zäh rollt als flott bezeichnen? OK… Deinen Ausführungen kann ich nicht zustimmen.
Aber der Bite rollt tatsächlich gut, allerdings seh steife Karkasse und dadurch etwas Hölzern.
 
Den Speedero als nicht schnell bezeichnen aber im Gegensatz dafür den Terreno Dry der absolut zäh rollt als flott bezeichnen? OK… Deinen Ausführungen kann ich nicht zustimmen.
Aber der Bite rollt tatsächlich gut, allerdings seh steife Karkasse und dadurch etwas Hölzern.
Liegt wohl an den Größen und LRS!

Speedero in 40c fuhr sich definitiv langsamer als der Speed, vergleichbar mit dem Allround.

Terreno Dry hat meine Frau in 33c auf DT Swiss P1800, der geht echt ab und rollt flott. In größeren Größen habe ich ihn nicht probiert.
 
Hallo zusammen,

ich stehe mal wieder vor der Qual der Reifen Wahl. Fahren meinen Flatbargraveler recht viel im Alltag. Auf den Heimwegen von der Arbeit und am WE dann ausgedehnte Touren. Hier und da auch mal nen Ausflug auf den Trail.

Ich bin inzwischen schon den 50er Rambler von Maxxis und die 45er Riddler von WTB lange gefahren. Aktuell ist der 48er Oracle Ridge von ReneHorseTires montiert.

Ich möchte weiterhin mind 45er Reifen Fahren die akzeptabel rollen und guten Seitenhalt im Gelände bieten. Leider kann meiner Erfahrung nach der Oracle Ridge beides nicht. Es ist der schlecht rollendste Reifen den ich je gefahren bin und was den Gripp angeht mMn auch nicht gerade ne Offenbarung. Würde ich jetzt nur im Gelände unterwegs sein würde er vll mehr seine Vorteile ausspielen aber gerade auf meinen täglichen 25km nervt mich der hohe Rollwiderstand schon sehr.

Ich würde ganz gerne mal die WTB Raddler/Riddler oder Schwalbe Ultrabite/G-one Bite Reifenkombination ausprobieren. Oder den Ultrabite als Satz aufziehn. Kann vll jemand die Reifen Vergleichen und sie bzgl Rollwiderstand und Seitenhalt einordnen?!

Gruß
 
Ach schade, dachte, ich könnte dieses Wochenende die Wolfpack Gravel Speed aufziehen......Versandankündigung kam schon am Montag. Aber leider leider: Container steckt noch irgendwo. Naja, gibt grade wichtigeres auf der Welt. Bin aber echt gespannt, wie die sich ggü. den G One Allr. Evo fahren.
 
Hallo zusammen,

ich stehe mal wieder vor der Qual der Reifen Wahl. Fahren meinen Flatbargraveler recht viel im Alltag. Auf den Heimwegen von der Arbeit und am WE dann ausgedehnte Touren. Hier und da auch mal nen Ausflug auf den Trail.

Ich bin inzwischen schon den 50er Rambler von Maxxis und die 45er Riddler von WTB lange gefahren. Aktuell ist der 48er Oracle Ridge von ReneHorseTires montiert.

Ich möchte weiterhin mind 45er Reifen Fahren die akzeptabel rollen und guten Seitenhalt im Gelände bieten. Leider kann meiner Erfahrung nach der Oracle Ridge beides nicht. Es ist der schlecht rollendste Reifen den ich je gefahren bin und was den Gripp angeht mMn auch nicht gerade ne Offenbarung. Würde ich jetzt nur im Gelände unterwegs sein würde er vll mehr seine Vorteile ausspielen aber gerade auf meinen täglichen 25km nervt mich der hohe Rollwiderstand schon sehr.

Ich würde ganz gerne mal die WTB Raddler/Riddler oder Schwalbe Ultrabite/G-one Bite Reifenkombination ausprobieren. Oder den Ultrabite als Satz aufziehn. Kann vll jemand die Reifen Vergleichen und sie bzgl Rollwiderstand und Seitenhalt einordnen?!

Gruß

Auf gar keinen Fall Ultrabite/Ultrabite! Ultrabite bitte nur als VR, sonst wird es ein langsamer Traktor.
 
Wenn ihr vom G-One Allround sprecht - vermute rein die Evolution Line? Wollte mir den Reifen als 40er Tanwall holen, den gibt’s dann aber nur in der Performance Ausführung.. 🤷‍♂️ Liegen da große Unterschiede dazwischen?
 
Zurück