Der Gravelreifen-Thread

Ist es nicht normal, dass ein dünnerer Reifen in so einem Fall besseren Grip liefert, weil er tiefer einsinkt?
Nö, da ist nix eingesunken, im Volksmund würde man die beschriebenen Verhältnisse als Rollsplit bezeichnen.
Werde mich langsam nach unten orientieren. Irgendwo zwischen 3,5+ und 4,5.
Guter Plan.

Wenn der Mondo erst mal aufgepumt war, geht er mit drei Reifenhebern eigentlich ganz fluffig wieder runter.

Wenn man sich dann immer noch so inkompetent und dämlich anstellt wie ich zunächst, passiert das:
 
Nö, da ist nix eingesunken, im Volksmund würde man die beschriebenen Verhältnisse als Rollsplit bezeichnen.

Guter Plan.

Wenn der Mondo erst mal aufgepumt war, geht er mit drei Reifenhebern eigentlich ganz fluffig wieder runter.

Wenn man sich dann immer noch so inkompetent und dämlich anstellt wie ich zunächst, passiert das:
Dieses Tool von Giant hat mir tatsächlich schon einzweimal geholfen. Hier auch.
image.jpg
 
Mein Rose Backroad AL kommt demnächst - mit 650b Laufrädern und einem lt. Reviews eher behäbigen WTB Reifen und Schläuchen.

Würde gerne sobald wie möglich auf tubeless (und neue Reifen) umsteigen. Sollte eher allroundig sein für feste, trockene Böden, mit gutem Pannenschutz und auch auf Teer gut funktionieren.
Da es meine ersten tubeless Räder werden, sollte auch die Montage eher leicht von der Hand gehen.

Hab mir Specialized Pathfinder Pro und Pirelli Gravel H angeschaut. Meinungen? Ok? Spricht was dagegen? Gibt's passenderes?
 
Der "neue" G One Overland hat gerade einen ziemlich guten bicyclerollingresistance Test abgeliefert:
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/schwalbe-g-one-overland
Verstehe die 5/5 in der Wertung nicht so ganz. Der Reifen ist sackschwer und hat einen miesen Pannenschutz. Ich hatte die als nächsten Winterreifen zum Pendeln im Visir, da ich dachte, dass das hohe Gewicht mehr Pannenschutz liefern sollte. Scheint nicht der Fall zu sein. Wenn ich meinen Thundero mit ca. 6 Löchern angucke und dann sehe, dass der Overland im Test noch schlechter ist, rücke ich von dem Plan wohl ab.
 
Würde gerne sobald wie möglich auf tubeless (und neue Reifen) umsteigen. Sollte eher allroundig sein für feste, trockene Böden, mit gutem Pannenschutz und auch auf Teer gut funktionieren.
Da es meine ersten tubeless Räder werden, sollte auch die Montage eher leicht von der Hand gehen.

Hab mir Specialized Pathfinder Pro und Pirelli Gravel H angeschaut. Meinungen? Ok? Spricht was dagegen? Gibt's passenderes?
Laut bicycle rolling resistance (https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews) sind beide Reifen gute Hardpack-Allrounder. Ich würde zum Pathfinder Pro greifen, weil der eigentlich genauso gut "performt" (Messungen), dabei aber eine halbwegs geschmeidige Karkasse besitzt.
Der Cinturato Gravel H hat eben den Ruf, sich hölzern anzufühlen (ist aber nur hören/lesen, da ich beide nie selbst fuhr).
 
Mein Rose Backroad AL kommt demnächst - mit 650b Laufrädern und einem lt. Reviews eher behäbigen WTB Reifen und Schläuchen.

Würde gerne sobald wie möglich auf tubeless (und neue Reifen) umsteigen. Sollte eher allroundig sein für feste, trockene Böden, mit gutem Pannenschutz und auch auf Teer gut funktionieren.
Da es meine ersten tubeless Räder werden, sollte auch die Montage eher leicht von der Hand gehen.

Hab mir Specialized Pathfinder Pro und Pirelli Gravel H angeschaut. Meinungen? Ok? Spricht was dagegen? Gibt's passenderes?
Pathfinder. fährt meine frau in 650B und ist happy. oder gleich Switchback Hills
 
Fahre hatcher pass und finde slicks in dieser Breite schlicht genial.
Ich auch! Zu dem 36er am Trek gesellte sich noch ein 40er Satz dazu. Den nehme ich für alles ohne gröberen Schotter. Mit Latexschläuchen böse schnell und extrem komfortabel. Da schauen die RR-Gondolieri teils ziemlich bedröppelt ;)
 
Laut bicycle rolling resistance (https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews) sind beide Reifen gute Hardpack-Allrounder. Ich würde zum Pathfinder Pro greifen, weil der eigentlich genauso gut "performt" (Messungen), dabei aber eine halbwegs geschmeidige Karkasse besitzt.
Der Cinturato Gravel H hat eben den Ruf, sich hölzern anzufühlen (ist aber nur hören/lesen, da ich beide nie selbst fuhr).
Der SWORKS , hat die gleiche geschmeidige Karkasse (120 TPI) wie die PRO Version aber wiegt gute 100 Gramm weniger und rollt durch eine etwas andere Gummimischung einen Hauch schneller als der PRO
 
Mein Rose Backroad AL kommt demnächst - mit 650b Laufrädern und einem lt. Reviews eher behäbigen WTB Reifen und Schläuchen.

Würde gerne sobald wie möglich auf tubeless (und neue Reifen) umsteigen. Sollte eher allroundig sein für feste, trockene Böden, mit gutem Pannenschutz und auch auf Teer gut funktionieren.
Da es meine ersten tubeless Räder werden, sollte auch die Montage eher leicht von der Hand gehen.

Hab mir Specialized Pathfinder Pro und Pirelli Gravel H angeschaut. Meinungen? Ok? Spricht was dagegen? Gibt's passenderes?
Schau Dir auch mal den SWORKS Pathfinder genauer an , die PRO Version des Pathfinder ist immer eine gute und solide Wahl in 42mm aber die SWORKS Version des Pathfinder ist in meinen Augen ein Traumreifen
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnelle Frage: Silca oder SRAM Reifendruckrechner? Beide Ergebnisse bei mir sehr unteschiedlich. Einmal 2,48 & 2,64 und 2,15 & 2,25.
 
Schnelle Frage: Silca oder SRAM Reifendruckrechner? Beide Ergebnisse bei mir sehr unteschiedlich. Einmal 2,48 & 2,64 und 2,15 & 2,25.
Beide? Ausprobieren...
Gerade bei Silca gehen ja die Bodenbeschaffenheiten stärker ein und mit Boden wechselt der Druck. Aber wer fährt schon genau und dauernd den (gleichen) Boden, wie beim Rechner? Von daher stimmt das auch in der Theorie nie.
Habe das bisher immer als Anhalts-/Startpunkt genommen und dann nach Gefühl angepasst.

Wenn ich das aufgreife ist halt die Frage: Wie findet man den sweetspot?
Bin Sonntag mein erstes CTF gefahren. Einiges an Asphalt, einiges an Waldautobahn, bissi Trecker-Feldweg, bissi Trail. Auf ein paar Teilen hab ich mir gesagt, viel zu viel Druck (3/2,8 bar/95kg), aber selbst auf dem Trail bin ich da an paar MTBs vorbei (die mich vorher uphill überholt haben 😵‍💫 ; war richtig schlecht).
Kann irgendwie nicht sagen, was ich jetzt richtig fände.
 
Fang doch einfach in der Mitte an. Wenn es dir zu schwammig ist, Druck erhöhen. Wenn es dir zu hart, unkomfortabel oder griparm ist, geh etwas mit dem Druck runter.

Das Problem ist, dass du ständig andere Untergründe fährst und daher immer den besten Kompromiss suchen musst. Andernfalls würdest du alle paar Meter Luft ablassen oder nachpumpen
 
Für mich ist das Wichtigste die Sicherheit. Ich fahre Trails sehr zügig, springe auch mal hier und da und möchte keinen Schlag auf die Felge. Bedeutet, dass ich einen gewissen Druck nicht unterschreiten möchte.

Bei 40mm und einem gewissen Mindestdruck sollte es nicht mehr schwammig sein :)
 
Fang doch einfach in der Mitte an. Wenn es dir zu schwammig ist, Druck erhöhen. Wenn es dir zu hart, unkomfortabel oder griparm ist, geh etwas mit dem Druck runter.
Mir geht es ja eher um Rollwiederstand. Bin Bergaufniete. Mein Fahrkönnen ist besser... Sprich such nen Druck, wo ich nicht zu sehr gebremst werden, aber ne gewisse Federung habe.
Das Problem ist, dass du ständig andere Untergründe fährst und daher immer den besten Kompromiss suchen musst. Andernfalls würdest du alle paar Meter Luft ablassen oder nachpumpen
Da gibt es ja jetzt Lösungen, bei Paris-Roubaix wohl das erste mal im Einsatz gewesen, im Fahren Druck anpassen.... Bin noch unsicher, ob ich das nerdig-geil oder neumodisch. technifiziert doof finde... 😵‍💫 (werd ich mir sicher nicht kaufen)
 
Verstehe die 5/5 in der Wertung nicht so ganz. Der Reifen ist sackschwer und hat einen miesen Pannenschutz. Ich hatte die als nächsten Winterreifen zum Pendeln im Visir, da ich dachte, dass das hohe Gewicht mehr Pannenschutz liefern sollte. Scheint nicht der Fall zu sein. Wenn ich meinen Thundero mit ca. 6 Löchern angucke und dann sehe, dass der Overland im Test noch schlechter ist, rücke ich von dem Plan wohl ab.
Ich habe den Overland vor kurzem auf dem Alltagsgravel hinten aufgezogen, in der Hoffnung einen besseren Pannenschutz und eine gute Haltbarkeit in 50 mm zu haben. Mal schauen was die Praxis bringt. Der erste Eindruck ist positiv, der Widerstand geht noch in Ordnung. Die noch vorhandenen WTB Riddler und Tufo Thundero habe ich eigentlich wegen der Pannenanfälligkeit nicht verwenden wollen. Wäre echt mies, wenn der jetzt doch sehr anfällig wäre.
 
Zurück