Der Gravelreifen-Thread

für die M&S-Saison mal gewechselt. Wie bekannt, hat der Conti Speed bei mir auch nur 2.100 km gehalten.
20240927_TS_Wechsel.jpg
Vorteil: Montage ohne Hilfsmittel problemlos möglich, aber beim nächsten Wechsel kommt der Terra Trail auch hinten drauf.
 
Hallo zusammen,

Hier ein kurzer Test meiner ZIPP 303 Firecrest hookless Felgen und Michelin Power Gravel Reifen der Größe 700x35C.

Felgenbreite außen ist 30,10mm
10 RCX II ZIPP aussen.jpg


Tubeless-Band mit Logo und schwarzen Ventilen sind vormontiert.

10 RCX II ZIPP innen.jpg

Maulweite ist 25,00mm.

ZIPP-Lockringe (Centerlock Hollowtech II) und Presta Ventilschlüsselchen sind im Lieferumfang enthalten.
Die Lagerdichtung sitzt eng, Leichtlauf könnte allerdings einen Tick besser sein.

Getestet wurde mit einem Cyclocross auf MTB-Trails, im Wald, im steilen Gelände sowie auf Steig mit Steinschlag und Fels.
4 RCX II Montafon.jpg


Die Felgen sind stramm und perfekt fürs Grobe. Man hat top Kontrolle; auch auf nasser Wiese in ruppigem Gefälle und voll auf der Bremse, was auch für die Michelin spricht.

RCX II ZIPP Front.jpg


Die Michelin Power Gravel Made in Thailand, sind hookless zugelassen und haben ein relativ feines Profil mit zahlreichen kleinen Dreiecken.

7 RCX II Profil M3.jpg

5,0 Bar sind max. zulässig. Die Profilbreite beträgt dann 38,27mm.

Auf Asphalt ist der Rollwiederstand (gefühlt) erstaunlich gering und das Summen der Reifen bei höherem Tempo phänomenal. Das könnte natürlich auch an der Resonanz der 40mm ZIPP 303 Firecrest liegen.

Obschon das Profil relativ fein ausfällt und schnell zusetzt, ist das Handling im Match souverän (im Vergleich zu MTB Schwalbe nobby nic, racing ralph, maxxis icon) ; liegt natürlich auch an der Geometrie des Cyclocross.

Bei feuchten Wurzeln, nassem lehmigem Untergrund, sowie schmierigem Asphalt, ist die Traktion des Michelins allerdings ziemlich bescheiden.

Die Felgen-Reifen Kombination lässt sich mit standard Reifenheber gut montieren und mit normaler Standpumpe aufblasen. Zum Dichten sind Anfangs min. 50ml Latexmilch erforderlich. Nach einem Jahr ist nachzufüllen.
7 RCX II Profil.jpg

Durch die moderate Wölbung des Michelin ist das komplette Profil im Gelände nutzbar.
Absolut zu beachten ist der für hookless Felgen Maximaldruck von 5,0Bar.
Parken in der Sonne erhöht den Reifendruck und macht den Reifen (Flanken) softer…

Zuvor hatte ich Reifen der Marke Vittoria ohne hookless Freigabe montiert; trotz nur 3,5bar Reifendruck musste ich Lehrgeld zahlen.

Im Stand schräg am Oberrohr angelehnt, ist mir der Hinterreifen abgesprungen… Das Ganze war unterhalb des Fisser Joch in Tirol. Mit lautem Knall und alles voller Dichtmilch (auch auf den Waden).

Im Pannenset hatte ich Tubolito, Reifenheber, Latexhandschuhe, Putzfetzen und CO2 Patrone.

Der Reifen braucht ca. 5-6 Bar bis dieser korrekt in der Felge sitzt. Eine Mickey Mouse Pumpe kann man da vergessen.

Mit Schlauch funzte der Vittoria dann auch mit hookless Felge.

Weiter habe ich noch einen Satz Continental Grand Prix 5000 S TR in der Dimension 700x28C am Start. Der Reifen ist Made in Germany und für hookless bis 5,0 Bar max. zugelassen.

Grüße,

Bagnino
 
Mal was für diejenigen, die einen NICHT-TL Reifen für überwiegend Asphalt in breit suchen: Conti Contact Urban - 47-622 - 630 g - 22€ - der Preis-Leistungskracher! Wäre der im Frühjahr lieferbar gewesen, hätte ich mir die 50er Sawtooth erspart!
Das Fahrgefühl ist richtig gut! Fühlt sich schneller an als ein 40er Terreno Zero und ist auch deutlich komfortabler. Er baut auf einer 19C Felge etwa 45 bis 45,3 mm bei 2 bar Druck. Somit passt er perfekt unter die 57er Blümels am Trek 520. Alles in allem eine richtig gute Materialkombi!
 
Mal was für diejenigen, die einen NICHT-TL Reifen für überwiegend Asphalt in breit suchen: Conti Contact Urban - 47-622 - 630 g - 22€ - der Preis-Leistungskracher! Wäre der im Frühjahr lieferbar gewesen, hätte ich mir die 50er Sawtooth erspart!
Das Fahrgefühl ist richtig gut! Fühlt sich schneller an als ein 40er Terreno Zero und ist auch deutlich komfortabler. Er baut auf einer 19C Felge etwa 45 bis 45,3 mm bei 2 bar Druck. Somit passt er perfekt unter die 57er Blümels am Trek 520. Alles in allem eine richtig gute Materialkombi!

Hat die bessere Hälfte aufm ebike (Stadrad). Rollt super in 50mm. Und das mit so dicken Standardschläuchen drin. Wüsste mal gerne was der mit TPU kann. BRR sagt dazu leider nichts. Aber 2-3W darf man sicher abziehen.

Kann man Drahtreifen auf Carbonfelgen (hooked) montieren?

https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews/continental-contact-urban
 
Mal was für diejenigen, die einen NICHT-TL Reifen für überwiegend Asphalt in breit suchen: Conti Contact Urban - 47-622 - 630 g - 22€ - der Preis-Leistungskracher! Wäre der im Frühjahr lieferbar gewesen, hätte ich mir die 50er Sawtooth erspart!
Das Fahrgefühl ist richtig gut! Fühlt sich schneller an als ein 40er Terreno Zero und ist auch deutlich komfortabler. Er baut auf einer 19C Felge etwa 45 bis 45,3 mm bei 2 bar Druck. Somit passt er perfekt unter die 57er Blümels am Trek 520. Alles in allem eine richtig gute Materialkombi!
Auf dem Dew fahre ich den Conti Contact Speed, der ein ganz feines Diamantprofil hat. Fährt sich auch sehr schön. Grip im Wald ab einer gewissen Schmierigkeit halt Essig aber sonst top…..für 18€/Stk.
Ähnlich auch der Conti Double Fighter auf dem Inbred, der hat ein etwas offroadigeres Profil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was für diejenigen, die einen NICHT-TL Reifen für überwiegend Asphalt in breit suchen: Conti Contact Urban - 47-622 - 630 g - 22€ - der Preis-Leistungskracher! Wäre der im Frühjahr lieferbar gewesen, hätte ich mir die 50er Sawtooth erspart!
Das Fahrgefühl ist richtig gut! Fühlt sich schneller an als ein 40er Terreno Zero und ist auch deutlich komfortabler. Er baut auf einer 19C Felge etwa 45 bis 45,3 mm bei 2 bar Druck. Somit passt er perfekt unter die 57er Blümels am Trek 520. Alles in allem eine richtig gute Materialkombi!
Kann ich nur bestätigen 👍
In meinem Fall die 42-584-Variante.
Bin heilfroh, dass es für diese Einsatzzwecke noch was Gutes, Günstiges, Tubeless-Loses gibt!
 
Ich habe mir mal den Spaß gemacht, einige der in den letzten Wochen hier genannten Reifen in einem Diagramm mit Rollwiderständen zu erfassen; ich wollte mir das mal grafisch vor Augen führen.

Das Diagramm wurde mit den Werten von BRR erstellt, man mag sie glauben oder nicht. Der Luftdruck reicht von 1,7 bis 4,6 bar und der Rollwiderstand ist im Bereich von 10 bis 25 Watt. Reifenbreite nach BRR in der Legende.



Erstaunlich hohe Rollwiderstände haben der Mondo und der P Zero. Beim Mondo deckt sich das mit meinen Erfahrungen. Und was wird einen da bei einem P Zero in 40 mm erst erwarten?

Ungeschlagen ist der Caracal Race. Doch wie sieht es mit Komfort aus, wenn man davon ausgeht, dass ein eher harter Reifen besser rollt?
Die Thunder Burts schlagen sich gut, aber nur bis 2,4 bar, mehr verringert den Rollwiderstand nicht wesentlich. Andere Reifen verhalten sich völlig anders.

Vielleicht interessiert es ja jemanden, zumindest ist ein hübsches Bildchen entstanden.
 
Hab mal knapp 40€ investiert um "Versuchskaninchen" zu spielen:

Chaoyang Gravel GP / H-5224TR in 37-622 tanwall (Produktcode EB80105013F)


umweltfreundliche "Verpackung"



Realgewicht 50g höher als auf der Hersteller Homepage angegeben aber immerhin wenig Varianz zwischen den beiden Reifen


Auf Clincher Felge mit 24mm Innenweite ziemlich nah an der angegebenen ETRTO Breite von 37


Das Aufziehen auf die Felge war eher schwierig, ohne Reifenheber defintiv nicht möglich.

Tubeless Setup dafür super einfach (was sicher auch an der Felge liegt), es brauchte nur etwas Spüli-Wasser und eine reguläre Standpumpe um Druck drauf zu bekommen.

Ohne Milch hat der eine Reifen nach circa 12 Stunden etwa die Hälfte des Drucks verloren, der andere nach circa 4 Stunden den kompletten Druck. Mit Milch (60ml pro Reifen) sind beide 100% dicht.


Konnte aufgrund des Wetters bis jetzt leider nur ein paar Meter auf der Straße fahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal den Spaß gemacht, einige der in den letzten Wochen hier genannten Reifen in einem Diagramm mit Rollwiderständen zu erfassen; ich wollte mir das mal grafisch vor Augen führen.

Das Diagramm wurde mit den Werten von BRR erstellt, man mag sie glauben oder nicht. Der Luftdruck reicht von 1,7 bis 4,6 bar und der Rollwiderstand ist im Bereich von 10 bis 25 Watt. Reifenbreite nach BRR in der Legende.



Erstaunlich hohe Rollwiderstände haben der Mondo und der P Zero. Beim Mondo deckt sich das mit meinen Erfahrungen. Und was wird einen da bei einem P Zero in 40 mm erst erwarten?

Ungeschlagen ist der Caracal Race. Doch wie sieht es mit Komfort aus, wenn man davon ausgeht, dass ein eher harter Reifen besser rollt?
Die Thunder Burts schlagen sich gut, aber nur bis 2,4 bar, mehr verringert den Rollwiderstand nicht wesentlich. Andere Reifen verhalten sich völlig anders.

Vielleicht interessiert es ja jemanden, zumindest ist ein hübsches Bildchen entstanden.

Mir fehlen Zahlen an den Achsen
 
Nachdem die Werksreifen (WTB Riddler 37mm) jetzt durch sind und die nasse Jahreszeit bevorsteht, bin ich auf der Suche nach einem etwas breiteren Reifen. Ich hab das Bike hauptsächlich zum Pendeln und suche daher was das gut auf Asphalt und harten Strecken läuft, bei Touren abseits des Pendelns schau ich aber, dass ich möglichst wenig Asphalt fahre und hauptsächlich Wald- und Wiesenwege mitnehme.
Auf letzteren kam der Komfort mit den dünnen Reifen schon manchmal zu kurz.

Ich hab mir jetzt den Schwalbe Overland ausgeguckt und denke der sollte für mein Profil passen. Würde den gerne erstmal in 40mm testen, da ich Bedenken habe, dass der Rollwiderstand im Vergleich zum 37er mit dem 45er spürbar höher wird. Jetzt hab ich aber gelesen, dass der relativ schmal aufbaut. Kann jemand was zur tatsächlichen Breite des 40er und 45er sagen? In meinen Rahmen passen maximal 45mm.
 
Würde den gerne erstmal in 40mm testen, da ich Bedenken habe, dass der Rollwiderstand im Vergleich zum 37er mit dem 45er spürbar höher wird.

Der 40er wäre auf jeder Seite 1,5 mm breiter. Da kannst du fast beim 37er bleiben. du hast aus den falschen Gründen Bedenken wegen des 45ers. Rollwiderstand nimmt nicht durch die Reifenbreite zu. Dadurch steigt nur (minimalst) der Luftwiderstand und durch das höhere Gewicht musst du ein sehr kleines bisschen mehr Kraft beim Beschleunigen aufwenden.
Der Unterschied ist liegt eher darin, dass sich das Rad mit breiten Reifen "stabiler" anfühlt. Man muss es etwas mehr in die Kurven drücken weil das Aufstellmoment größer wird und die Kontaktfläche zwischen Reifen und Untergrund breiter, aber kürzer wird.
 
Ich mess heute Abend gern den 40er. Aber was ich dir versprechen kann ist, dass der 45er Overland schneller ist als der 37er Riddler.
Das klingt doch schonmal gut.

Maße der Felge? Welcher Rahmen?

Das Leben ist zu kurz für schmale Reifen!
Müsste die hier sein: https://alexrims.com/products/boondocks-5/ Maulweite 21
Rahmen Serious Gravix. Glaube im Grafix-Thread mal gelesen zu haben, dass auch 50mm funktionieren können. Hab allerdings Schutzbleche drauf, deshalb vermute ich, dass 45 vllt noch 47, je nachdem wie breit der Reifen tatsächlich baut, schon Maximum sind.
 
Erstaunlich hohe Rollwiderstände haben der Mondo und der P Zero. Beim Mondo deckt sich das mit meinen Erfahrungen. Und was wird einen da bei einem P Zero in 40 mm erst erwarten?

Der Mondo und der Velo wären interessante Slicks 35+, wenn sie nicht so schlecht Rollen würden.

Hab mir deshalb den GP5000AS geholt. Gleiche Reifen- und Gewichtsklasse. Bin mal gespannt, ob er hält.
 
Der Mondo und der Velo wären interessante Slicks 35+, wenn sie nicht so schlecht Rollen würden.

Hab mir deshalb den GP5000AS geholt. Gleiche Reifen- und Gewichtsklasse. Bin mal gespannt, ob er hält.
Interessanterweise stimmen meine Eindrücke mit den Werten bei BRR recht gut überein. Ich habe den Mondo vor Veröffentlichung der Testwerte gekauft und konnte auch bei meinen "Messfahrten" kaum Vorteile gegenüber anderen, breiteren Reifen feststellen.

Ausnahme ist ein 42'er Ultradynamico Cava. Der war extrem komfortabel. Ich führe das auf die geringe Profilierung zurück, aus dem bei dieser Breite ein größeres inneres Volumen resultiert. Langsamer war der dann auch nicht.

Volumen und Luftdruck sind für den Komfort nicht alles, da muss auch der Aufbau stimmen. Merkt man leider nur, wenn man es selbst ausprobiert.
 
Aus der Abteilung öfter mal was neues...
Hatte vor paar Woche glaube hier berichtet von einem Platten/Schnitt im Terra Speed und den Folgen. Hatte dann einen Flicken "erfolgreich" von innen angebracht
Das geht wohl noch besser:
Bein den 2 letzten Touren bei > 20mkm/h auf Asphalt eine Unwucht gespürt, eben kontrolliert.
Ein Stück weiter als der Riss (Pfeil oben links) hat der Reifen nach rechts eine spür- und sichtbare Beule (Pfeil unten rechts). Auf dem Profil kann man sehen, wie die Noppen schief stehen (Pfeil Mitte)
Dachte erst, wegen angetrockneter Dichtmilch hätte der Reifen sich nicht völlig korrekt gesetzt, aber das sieht ok aus und kann mir nicht vorstellen, dass das so eine Auswirkung hätte.

Das ist wohl die Karkasse gerissen?? Sehr Ihr das auch so?
Aber wieso? Von dem bissi Aufrauhen für Flicken? Vom Riss eine Schwächung, die sich fortgesetzt hat?

Das trübt meine bisherige Begeisterung für den Terra Speed.
Wollte evtl. nächste Woche bikepacken, aber eher nicht damit. Hab noch die Schwalbe G1 Allround. Wäre dann mix hinten 40er G1 vorne 45er Speed.
Oder doch noch mal den Terra Speed?
 

Anhänge

  • Terra3.jpg
    Terra3.jpg
    624,6 KB · Aufrufe: 105
Seitdem ich tubeless fahre, hatte ich zweimal einen etwa 1cm langen Cut in der Lauffläche.

Fazit: Der Mezcal "eierte" danach und der Speedero hatte eine Beule. Somit waren diese beiden Reifen für die Tonne.

Die Fäden der Karkasse sind durch einen größeren Schnitt einfach beschädigt 🤷🏻‍♂️Wenn du zuviel auf der Innenseite abschmiergelst kommt das auch nicht gut.
 
Hatte auf diese Art mal einen Terreno Zero verzogen. Vielleicht hasst Du die Karkasse bei Kleben/Andrücken verzogen. Kann passieren, wenn der Druck nicht genau senkrecht ausgeübt wird.
Der Reifen ist auf jeden Fall hin!
 
Zurück