Der Gravelreifen-Thread

Auch sehr interessant, je nach Einsatzgebiet: https://bikepacking.com/news/american-classic-tires/
Bei amazon für je 30-35$ + 10$ je Lieferung.


Selbst wenn das Gewicht eine niedrige (bzw. mal wieder addierte) tpi-Zahl suggeriert.
richtig cool!
Frage mich wie das mit der Abgabe der Einfuhrsteuer abläuft, regelt das Amazon?

Lieferzeit von unter 2 Wochen ist auch echt super
1631773653563.png
 
richtig cool!
Frage mich wie das mit der Abgabe der Einfuhrsteuer abläuft, regelt das Amazon?

Lieferzeit von unter 2 Wochen ist auch echt super
Anhang anzeigen 1340420
Das ist der Endpreis für dich. War schon immer so bei Amazon. Die erledigen den Rest. Nur ne Keditkarte nutzen die den Interbankenkurs nutzt und ned in Euro zahlen. Der Amazon Umrechnungskurs ist grottig.
 
Gibt natürlich auch schon ein gefühltes dutzend an (Video-)Reviews der neuen American Classic Reifen.

Zumindest bemerkenswert, angeblich:
  • "tyres are 100 per cent handmade",
  • gibt ein Interessantes Austausch/Garantiprogramm -> "(American Classic) offers customers the promise that if you puncture or tear an American Classic tyre while riding, and it no longer holds air, you can contact them for a claim form for a one-time 50 per cent off the MSRP of the same or comparable product."
  • weiterhin "two-year warranty against defects in materials and workmanship."
  • "any defective tires will be replaced at no charge." Solange die Reifen hier ohne Vertriebspartner nur als Import erhältlich sind, wird das wohl schwerlich umzusetzen sein (?!), aber gut klingt's schonmal :D
 
Zumindest bemerkenswert, angeblich:
  • "tyres are 100 per cent handmade",
Ob das ein echtes Qualitätsmerkmal ist? Bei so manchen industriellen Prozessen vertraue ich weit mehr auf gut eingestellte Maschinen, als auf Menschenhände.
Bei wieder anderen ist es völlig egal, nur billiger/teurer (je nach lokalem Stundenlohn)
Seltsames Kriterium. Holt mich nicht ab.
 
Das ist der Endpreis für dich. War schon immer so bei Amazon. Die erledigen den Rest. Nur ne Keditkarte nutzen die den Interbankenkurs nutzt und ned in Euro zahlen. Der Amazon Umrechnungskurs ist grottig.
Nö. Bereits gegenläufige Erfahrungen gemacht. Da wurde dann eine Karte eingeworfen mit der Info, das Paket gegen Zahlung der anfallenden EUSt anzuholen. Stand auch in den AGB des Marketplace-Händlers, dass diese zu zahlen ist.
 
Ob das ein echtes Qualitätsmerkmal ist? Bei so manchen industriellen Prozessen vertraue ich weit mehr auf gut eingestellte Maschinen, als auf Menschenhände.
Ich kann nur sagen dass die handgefertigten Conti Reifen ein weitaus kleinere Gewichtstoleranz (±1%)aufweisen als maschinell gefertigte Schwalbe (±4%). Das spricht für mich eher für "hand made"
 
Nö. Bereits gegenläufige Erfahrungen gemacht. Da wurde dann eine Karte eingeworfen mit der Info, das Paket gegen Zahlung der anfallenden EUSt anzuholen. Stand auch in den AGB des Marketplace-Händlers, dass diese zu zahlen ist.
Ja wenn der Versand von nem Marketplace Verkäufer durchgeführt wird aber nicht mit Versand von Amazon!
 
Schade, dass es die TLR-Variante nicht mehr gibt. Hat bei mir immer gut funktioniert und ist rund 10% leichter als die TNT-Variante in der gleichen Größe
Kurze Rückmeldung:

In meiner Not hab ich jetzt beim Stadler einen Satz Terreno Dry 700 x 33c TNT bestellt und heute die Lieferung erhalten. Gerade ausgepackt und siehe da: Bei den gelieferten Exemplaren handelt es sich, trotz anders lautender Händleretiketten, tatsächlich noch um meine geliebten TLR Reifen :daumen::hüpf:
D.h. irgendwie wissen die alle gerade nicht so richtig was der Unterschied zwischen TNT und TLR ist und was Vittoria momentan tatsächlich ausliefert.

Mir soll es Recht sein - Gewicht nachgemessen übrigens 402g und 401g, also ich bin damit zufrieden 8-)

Gruß
Alex
 
Zum Thema TLR / TNT gibt es auf der Vittoria Seite folgende Infos

Anhang anzeigen 1296037

Der TNT scheint also auch Pannensicherer zu sein und ist daher auch schwerer als der TLR.


Den TLR gibt es nur als Tanwall in 40mm, der TNT ist der mit den grauen Flanken den es dann auch in mehreren Breiten gibt und in einer 650B Version. Die "billigen" Drahtversionen sind die Schwarzen Reifen.

Anhang anzeigen 1296038
Bezüglich TNT und TLR unterschied zitiere ich mich einfach mal selber.
 
Apropos Terreno Dry.

ich such nen Reifen für den Winter, für viel Asphalt, bissl Schotter und Gras.

so 40 mm oder mehr.

kommt auf eine DT 25 mm IW Felge

rollen soll er natürlich
Vittoria Terreno Dry 40-622 ist nur selten in geringer Stückzahl verfügbar und dann nach wenigen Stunden/Tagen wieder auf ewig vergriffen. Wenn Du diesen Reifen haben willst, musst Du engmaschig häufig und lange nach einem Paar suchen. :(
 
Vorgestern die 700x45c Tanwall-Riddler ohne Probleme auf Tubeless umgerüstet (ca. 90ml pro Reifen). Man liest ja oft, dass die da gerne Probleme machen.

Mir ist übrigens beim Gravel aufgefallen, dass ich vorne ca. 0,6bar weniger fahren muss, damit der Reifen auf dem Untergrund vorne und hinten das gleiche "Quetschbild" aufweist. Beim MTB waren es eher 0,2bar.

Ist ja vermutlich nicht schlimm, so lang ich mich mit der Sitzposition wohlfühle oder?
 
Apropos Terreno Dry.

ich such nen Reifen für den Winter, für viel Asphalt, bissl Schotter und Gras.

so 40 mm oder mehr.

kommt auf eine DT 25 mm IW Felge

rollen soll er natürlich
Ich hatte bei Vittoria angefragt, welchen Reifen sie empfehlen , für den Winter. Terreno mix und wet war die Antwort. Den Mezcal hab ich auf dem Fully. Hatte ich auch drüber nachgedacht. Der Wet hat ein sehr weiches Gummi, fährt sich jetzt spitze im Wald. Aber den Verschleiß kann man förmlich nach jeder Fahrt sehen. Also für den Arbeitsweg bin ich da skeptisch.
Ich habe meine Vorsätze jetzt über den Haufen geworfen und für mein gleiches Anforderungsprofil richtig investiert.
Der Reihe nach:
Im Sommer wollte ein Freund mit mir Rennrad fahren. Ist nichts draus geworden aber ich hatte mir schon Schwalbe pro one 30mm zugelegt. Die müssen ja auch abgefahren werden und so habe ich sie jetzt drauf. Diese Souplesse- Geschichte ist kein Marketing- Gerede. Die Reifen sind klasse. Selbst mit 5 bar noch nicht totgepumpt, rollen spitze und auch auf leichtem Schotter noch gut. Jetzt hat der G One R auch diese Race- Karkasse. Und der ist gemessen bei 2,5 bar und 23kmh mit 15 Watt. Ich habe immer hin und her geschwankt zwischen Tufo und G One R. Aber aufgrund der Freude am Pro One Tle habe ich die G One R bestellt. Die sind schon meist nicht mehr lieferbar also musste eine Entscheidung her.
Das Gummi ist wirklich auch weich. Ich will sie erst im November aufziehen. Wenn sie so gut rollen wie versprochen, wäre das toll.
Schwalbe sagt, 60% Straße und 40% Schotter für den R.
40 mm habe ich genommen. Bin echt gespannt ob er so gut wie der Pro One ist.
 
Ich hatte bei Vittoria angefragt, welchen Reifen sie empfehlen , für den Winter. Terreno mix und wet war die Antwort. Den Mezcal hab ich auf dem Fully. Hatte ich auch drüber nachgedacht. Der Wet hat ein sehr weiches Gummi, fährt sich jetzt spitze im Wald. Aber den Verschleiß kann man förmlich nach jeder Fahrt sehen. Also für den Arbeitsweg bin ich da skeptisch.
Ich habe meine Vorsätze jetzt über den Haufen geworfen und für mein gleiches Anforderungsprofil richtig investiert.
Der Reihe nach:
Im Sommer wollte ein Freund mit mir Rennrad fahren. Ist nichts draus geworden aber ich hatte mir schon Schwalbe pro one 30mm zugelegt. Die müssen ja auch abgefahren werden und so habe ich sie jetzt drauf. Diese Souplesse- Geschichte ist kein Marketing- Gerede. Die Reifen sind klasse. Selbst mit 5 bar noch nicht totgepumpt, rollen spitze und auch auf leichtem Schotter noch gut. Jetzt hat der G One R auch diese Race- Karkasse. Und der ist gemessen bei 2,5 bar und 23kmh mit 15 Watt. Ich habe immer hin und her geschwankt zwischen Tufo und G One R. Aber aufgrund der Freude am Pro One Tle habe ich die G One R bestellt. Die sind schon meist nicht mehr lieferbar also musste eine Entscheidung her.
Das Gummi ist wirklich auch weich. Ich will sie erst im November aufziehen. Wenn sie so gut rollen wie versprochen, wäre das toll.
Schwalbe sagt, 60% Straße und 40% Schotter für den R.
40 mm habe ich genommen. Bin echt gespannt ob er so gut wie der Pro One ist.
Bezüglich der neuen Schwalbe Karkassen kann ich nur zustimmen, fahre G-One R und Pro One am Rennrad und die sind beide wirklich top!
 
Der Reifen zeigt vorne wie hinten nach etwa 1000 Km keinen Verschleiß bei 50/50 Asphalt und Gravel. Das flache Profil erscheint mir durchaus langlebig für einen Race Reifen.
Hört sich gut an. Solange das Wetter noch so gut ist, will noch den Pro One weiterfahren. Im Augenblick schmeißt wieder jeden Tag einer eine Flasche auf den Radweg. Von der Bundesstraße aus. Was ich finde an Scherben, sammele ich ab. Mit dem Tubeless bin ich echt mutig geworden, so ein Rennschlappen drauf zu lassen. Bis jetzt ging es gut. Profil bringt natürlich Pannenschutz, auch wenn es wenig ist. Wie beim G One R.
 
Zurück