Der Gravelreifen-Thread

Jedoch können 5 mm mehr Reifenbreite eine höhere Sicherheit in Sachen Grip und Durchschlägen bieten. Bei 27,5 Zoll ist außerdem das Laufrad etwas steifer/stabiler.
15mm in 27,5 bringen dann noch viel mehr Sicherheit, klarer Fall. Bei der Gelegenheit, für maximalen Grip, gleich noch eine Federgabel verbauen. Oder vielleicht doch lieber ein MTB? ... 8-)
 
15mm in 27,5 bringen dann noch viel mehr Sicherheit, klarer Fall. Bei der Gelegenheit, für maximalen Grip, gleich noch eine Federgabel verbauen. Oder vielleicht doch lieber ein MTB? ... 8-)
Denke, du hast da etwas aus dem Zusammenhang gerissen.


Ansonsten, ja gern.

20231231_115917.jpg

20231231_115940.jpg

20231231_120022.jpg
 
15mm in 27,5 bringen dann noch viel mehr Sicherheit, klarer Fall. Bei der Gelegenheit, für maximalen Grip, gleich noch eine Federgabel verbauen. Oder vielleicht doch lieber ein MTB? ... 8-)
Oder daheim bleiben und Pizza fressen bla bla...

Mir geht das "nimm doch gleich ein MTB" sowas von auf den Sack....
 
Oh nein 😅. Die Tiptop Mantelflicken sind wirklich ihr Geld wert. Mein 4 Season ist mit 2 Flicken völlig in Ordnung weiter gefahren.

Ansonsten.. ich fahre bei so tiefem Schlamm wie auf den Fotos weiter vorn gar nicht mitm Gräffel. Vermutlich bin ich damit also Erika.. Dabei heiß ich doch gar nicht Erika.. und langsam bin ich üblicherweise auch net.
Ne eigentlich gar net...
Die Flicken sind echt tiptop. bei der 2. Ausfahrt mit dem TerraSpeed 45 einen satten Durchschlag und dann mit maxalami weiter. zuhause die flicken drauf, die Löcher waren taktisch ungünstig, einer am Felgenhorn und die Flicken haben sich überlagert. Nach weiteren 2500km (pannenfrei) habe ich die Reifen auf mein Alltagsarbeitsrad gewechselt um etwas neues zu testen. die Flicken haben ohne Fehl und Tadel gehalten und die Reifen sind nach derzeitigen persönlichen Erfahrungen meine erste Wahl. Man hat zwar den Eindruck das das Profil schnell abnutzt, aber wenn es den Status beim rechten Reifen erreicht hat ändert sich gefühlt so gut wie nichts mehr an der Profilhöhe, da sind noch locker 1500km drin.
 

Anhänge

  • IMG_9154.jpeg
    IMG_9154.jpeg
    358,1 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_2571.jpeg
    IMG_2571.jpeg
    389,2 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_2574.jpeg
    IMG_2574.jpeg
    431,2 KB · Aufrufe: 174
Ein neuer Kandidat fürs Frankenfahrrad des Jahres :awesome:

Ich bin jetzt übrigens weitere 800 km mit den Overlands gefahren. Gestern musste ich aus Gründen ins Labor und hab damit auch mal wieder den Arbeitsweg genommen. Mit enger Hose gabs trotz miesem Wind 6 Bestzeiten. Also ganz langsam sind die wirklich nicht.

Über Weihnachten stand das Rad (bzw. hing) und es gab überhaupt keinen Druckverlust. Weiterhin sind sie pannenfrei und das Profil sieht nach jetzt ca. 1500 km völlig okay aus.
Ich bin auch ein Fan, habe die von Schwalbe zum testen bekommen und die sind mittlerweile meine Empfehlung für alle die nicht genau wissen welcher Untergrund kommt. Ich schnall mit die Overland 365 jetzt mal drauf und schau ob die auch so schnell sind. Gewicht ist einfach ärgerlich. 150g zu viel, dafür wenigstens flüsterleise? Mal schauen :)
 
What to choose? For den Veneto Gravel (große Runde im April) - reichen da die Pirelli Cinturato Gravel H in 35mm oder sollte es eher etwas breiteres oder/und mit mehr Profil sein?
Fahrer: 72kg
Rad inkl Gepäck kpl.: 16kg
Felgen(innen)breite: 22mm
Fahrerisches Können: gehobene Mittelklasse
 
Ich auch nicht, einfach Ridenow TPU-Schläuche aus China mitnehmen. Wiegen 40 Gramm, sind günstig und nehmen keinen Platz weg.

Heute angekommen. Ein Hauch von nichts! Sicher das die auch funktionieren? Soll man sich trauen und den schwarten Butylschlauch daheim lassen und dafür das mitnehmen :-)?
IMG_1590.JPG
 
Habe fünfstellige Kilometer auf dem Rennrad mit RideNow, absolut unauffällig. Es gab wohl immer wieder ein paar Schläuche, die an den Ventilen nicht dicht waren, daher besser zwei als Ersatz dabei haben, ist immernoch deutlich weniger als ein Butyl.
 
Ich habe TPU am RR und find die da auch wirklich gut.
2 Einschränkungen:
1- unterwegs flicken ist kacke - da man den Reifen nicht ohne Mantel aufpumpen/dehnen darf, findet man das Loch sehr schwer - ich nehme daher tatsächlich 1 TPU/1 Butyl als Ersatz mit und Flicken.
2 - auch wenn deie dehnbar sind - die nahtstelle dehnt sich weniger. Wenn man also einen (etwas) kleinen Schlauch in einen großen Reifen packt, wird ungleichmäßig gedehnt, wirft die Nahtstelle Blasen und die gehen unflickbar platt.
 
Heute angekommen. Ein Hauch von nichts! Sicher das die auch funktionieren? Soll man sich trauen und den schwarten Butylschlauch daheim lassen und dafür das mitnehmen :)?
Anhang anzeigen 1843875

Fahre die zwar "erst" seit Herbst (ca. 1.500 km) am Endurance-Renner mit 28er Conti GP5000 4 Season.
Bisher tadellos – zwar zu 90% Asphalt, aber da ist alles dabei von Berliner Scherben-Stadtverkehr bis zu Emmentaler Käse-Straßen und Kopfsteinpflaster in Brandenburg und dem gelegentlichen Singletrail.
 
Falls die jemand brauchen kann fürs RR bis 32mm PN an mich.
Ich hab selbst noch 2 unbenutzt im Keller. 🤭. Schade, sonst würde ich sie dir abnehmen.

Ich fahre die, weil ich noch einen tubetype Conti GP5000 Satz hab. Bei mir waren es so etwa 400km ohne Sorgen bevor das Wetter mies wurde.
Ich habe im Flickset aber einen normalen Schlauch dabei. Die ridenow sind wohl teils im Neuzustand nicht dicht. Wenn man das erst unterwegs merkt, wäre das nicht so.. sagen wir spaßfördernd 😅
 
Zurück zur Reifen-Frage. Habe am Thema Geschmack gefunden. Nachdem ich die letzten 10tkm mit dem Gleichen WTB Raddler gefahren bin. Mein neuer stolliger Pirelli in 40mm gefällt mir super. Leider Kann mein Rahmen nix breiteres, hätte gern ein breiten, stolligen zweiten LRS gehabt. Aber nun gut.

Das andere Prokjekt ist noch ein schneller reifen auf 700C für Asphalt, speziell auch für die 20km Pendelstrecke oder die 200k um den Bodnesee. Auf meiner 25c CRC1400 sollte das ja gut möglich sein. Hätte so an 35mm gedacht, für Komfort. Runter auf 32mm wird wohl nix gross ändern? Darunter macht dann nur bedingt sinn bei 25c. Tubeless natürlich.

War damals beim recht angetan bei der Vorstellung des Continental 5000 S TR. Dann 32mm. Schnelle Sache, aber wohl sehr anfällig. Keine Lust auf Pannen beim Pendeln. Also dann halt der 5000 AS TR in 35mm! Oder Doch den Schwalbe G-One RS in 35mm?

das war hier ja schon thematisiert. Oder weil ich so begeistert vom Prirelli bin, was verlgeichbares von denen? Ein Pirelli P Zero Race TLR in 35mm? Oder sonst was?

Jetzt haben wir auch die ersten richtigen Tubeless-Testwerte vom G-One RS (hier 35mm).

Der GP5000 AS TR 35mm wird super schnell sein und viel Grip haben, da muss man eigentlich nichts mehr testen. 🤔

Aber warum den GP5000 AS 35mm statt einen GOne RS 35mm nehmen? Gleiches Gewicht, gleich schnell und man muss nicht bei jeder Schotterkurve beten.

Anhang anzeigen 1739089

Wenn man nur Straße fährt passt der AS viel besser, sonst würde ich immer den RS nehmen. Mehr Grip beim Conti, vor allem im Nassen.
Ist wohl eher eine Allroad/Endurance-Geschichte...
 
Zurück