Der Gravelreifen-Thread

Kann man auf der ersten Seite ein FAQ anpinnen?

„wie finde und bediene ich die Suche“

Wenn man nicht weiß wo man suchen soll…
Oben rechts auf dem Smartphone auch unglücklich platziert. Filter auf „dieses Thema“ setzen usw.
 
5 tägiger Bikepacking Trip mit dem Gravel steht heuer bei mir an
Reifenbreite 28Zoll, etwa 45mm breit, gut rollend, Komfort aber halbwegs passensicher wäre der Wunsch
Lieg ich da mit dem Vittoria Meczal in 44 richtig?
 
5 tägiger Bikepacking Trip mit dem Gravel steht heuer bei mir an
Reifenbreite 28Zoll, etwa 45mm breit, gut rollend, Komfort aber halbwegs passensicher wäre der Wunsch
Lieg ich da mit dem Vittoria Meczal in 44 richtig?

Ich würde eher zum Michelin Power Gravel greifen, weil dieser pannensicherer ist.
Ich bin diesen auch lange mit Schlauch gefahren und hatte keine Pannen.

Es gibt ihn in 40 und 47 mm Breite.
Er fällt aber tendenziell breiter auf Ü 20C Felgen aus.

Kosmetischer Nachteil, er schwitzt Dichtmilch über die Flanken, hält aber trotzdem lange die Luft.
 
Liegt Zuhause, montiere ich später. Aber nur vorne, Schwalbe Pro One 38mm hinten. Feedback gibts am Wochenende.
Hat dann doch etwas etwas länger gedauert aber ich habe die Terra Speed 45mm jetzt runtergeworfen und den Pirelli P Zero Race 40mm (neu) + Schwalbe Pro One 38mm (von @Cahuna eingefahren) endlich montiert und über Nacht mit 3 bar stehen lassen.

Beim ersten Rollen die Straße runter hat sich das schon sehr gut angefühlt, ich bin leider noch erkältet.

- Pirelli macht einen sehr robusten Eindruck, geht nicht gerade leicht auf die Felge aber mit 2 Reifenhebern und etwas Nachdruck kein Thema.
Springt mit der elektrischen Xiaomi-Pumpe ganz entspannt ins Felgenhorn, tubeless wirklich super easy wie man es von den Cinturatos gewohnt ist. 👍🏻 Auch ohne Dichtmilch direkt dicht.
Echte 39mm auf 25mm Innenmaulweite, ungefahren.

- Schwalbe Pro One ging leicht auf die Felge. Wenn man unterwegs mal einen Schlauch einziehen muss, sollte das sehr einfach sein. Tubeless Montage leider ähnlich zickig wie man es von den Tufos kennt, wenn die Reifen schon mal montiert waren. Der Reifen hier ist ja auch gebraucht, ohne ordentlichen Kompressor keine Chance!
Ohne Tubeless-Milch nicht dicht. Echte 38mm.
 

Anhänge

  • IMG_1147.jpeg
    IMG_1147.jpeg
    673,1 KB · Aufrufe: 172
Schwalbe Pro One ging leicht auf die Felge. Wenn man unterwegs mal einen Schlauch einziehen muss, sollte das sehr einfach sein. Tubeless Montage leider ähnlich zickig wie man es von den Tufos kennt, wenn die Reifen schon mal montiert waren. Der Reifen hier ist ja auch gebraucht, ohne ordentlichen Kompressor keine Chance!
Ohne Tubeless-Milch nicht dicht. Echte 38mm.
Hallo!


Wie ist es mit TL- Milch? Schwitzt er Milch? Wie stark (ggf. Photo)?
 
Da schwitzt bis jetzt gar nichts. Beim Pirelli auch nicht, beim Terra Speed 45mm nicht, bei den Tufos nicht, beim G-One RS nicht. Habe echt nie solche Probleme.
Ich frage deswegen.

1000064578.jpg



Das ist der G-One Allround Superground, ein Reifen mit einer der robustesten Karkassen.
Der ist nicht viel gelaufen.

Beim Conti Raceking Protection mit Conti Revo Sealant gab es mehreren Stellen, wo aus feinsten Cuts Dichtmilch schwitzte - nach der ersten Ausfahrt.
 
5 tägiger Bikepacking Trip mit dem Gravel steht heuer bei mir an
Reifenbreite 28Zoll, etwa 45mm breit, gut rollend, Komfort aber halbwegs passensicher wäre der Wunsch
Lieg ich da mit dem Vittoria Meczal in 44 richtig?

Würde mir den Overland anschauen. Für mich ist das DER Reifen mit guten Allroundeigenschaften (Komfort, Speed, Traktion). Viele Testberichte bescheinigen zudem eine gute Haltbarkeit...
 
2,2“, 57mm WAM, RaceKing Protection, gefahren auf 27mm Maulweite hookless. 1,7/1,65 bar. Bouncen wesentlich weniger als auf 25mm Maulweite hooked. Aber der Komfort ist echt schlechter.

Welchen Druck fahrt ihr bei solchen Reifenbreiten?
 
2,2“, 57mm WAM, RaceKing Protection, gefahren auf 27mm Maulweite hookless. 1,7/1,65 bar. Bouncen wesentlich weniger als auf 25mm Maulweite hooked. Aber der Komfort ist echt schlechter.

Welchen Druck fahrt ihr bei solchen Reifenbreiten?
Habe ich das richtig verstanden. Komfort ist bei Dir auf der 27mm Felge schlechter, als bei der 25mm Felge?Fahre bei meinen 2nuller Pirelli, die sich auf der 29mm Felge auf über 53mm geweitet haben vorne 1,5 und hinten 1,9 bar bei 80kg Fahrergewicht. Damit doppst (bounced) nix, ich hab noch gut Reserve gegen Durchschläge und auf Asphalt rollt es ruhig dahin mit gutem Komfort und passablem Rollwiderstand. Bei der letzten Fahrt im Wald bin ich auf 1,2/1,6 runter und das war auf den Waldwegen super, später auf dem asphaltierten Heimweg bissl doppsig aber seeehr komfortabel über zum Teil schlimme Aufwerfungen der Radwege.
 
Welchen Druck fahrt ihr bei solchen Reifenbreiten?
Immer den vom SRAM Rechner empfohlenen Luftdruck. Passt für mich perfekt egal ob MTB, Gravel oder Rennrad.
https://axs.sram.com/guides/tire/pressure

Beim ersten Rollen die Straße runter hat sich das schon sehr gut angefühlt, ich bin leider noch erkältet.
Heute die erste kleine Tour mit P Zero 40mm/Pro One 38mm über schlechte Radwege, die dicken Rennrad-Slicks fahren sich einfach richtig „schön“. Smooth, leicht rollend, flüsterleise und bequem. Macht deutlich mehr Spaß als mit 45mm Terra Speed auf Asphalt zu fahren.
Von den 2.6/3.0 bar vor 1,2 Tagen sind nach 20km Radweg heute noch 2.3/2.7 bar übrig geblieben. 60ml Dichtmilch vorne und hinten.
 
😉 hat halt n Grund warum Rennräder auf Slicks unterwegs sind.
Jedes Paar Schuhe für einen Anwendungszweck... schön wenn man an allem Freude finden kann.
Der Pro One hat eine mehr als doppelt so feine Karkasse (127 vs 60 TPI je Lage) und dies in der Super Race Konstruktion, also ohne versteifende Pannenschutzlage an den Flanken wie bei den Conti Protection Reifen.

Insofern hat das nicht viel mit der Profilgestaltung zu tun.

Da müsste er eher einen Conti GP Urban oder einen Schwalbe Supreme dagegen testen.

Slicks haben nicht selten eine dickere Gummilage im Vergleich zum GrundGummi (ohne Stollen) von Geländereifen.

Die Vollslicks mit ähnlichen Karkassenkonstruktionen und selben Reifenmischungen können gar zu manch gemäßigten Geländereifen mit gutem Mittellaufstreifen ins Hintertreffen geraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Setup bin ich heute mit dem Almotion Evo tube only 2,15×27,5 Zoll am HR und dem Conti Cross King (alte Race Ausführung tube only - Latex) 2,2 einen kurzen Haushügel mit 55 km/h mühelos heruntergefahren.

Der Renner kommt dort auf gut 65 km/h. Ich muss dafür aber ordentlich die Beine rotieren lassen.

Nicht schlecht für diese Schrankwand.

1000064744.jpg



Auch bei leichterem Gefälle stand bei eher ruhigem Gefahre die 4 vorn. Spricht dafür, dass der Trekkingreifen Almotion Evo tube only auch ganz ordentlich rollen kann, ohne Kompromisse beim Pannenschutz einzugehen. Ich fahre ihn mit dem Conti Supersonic MTB Schlauch mit 95 g.

Mag sein, dass das Profil am Cross King auf der Straße etwas ausbremst, aber dafür sorgt er für sicheres Steuern Offroad.

Der Almotion am Hinterrad hat etwas Mühe bei angematschten Böden, bietet mir aber das erhoffte Sicherheitsplus zu Slickgravelreifen und zum G-One Speed - die extrem schnell anfangen zu gleiten.

Für die derzeitigen Bedingungen ist das ein gutes Pärchen.
Auf Kurzreisen könnte es am VR der Michelin Power Gravel 50-584 TL werden.
Bei trockenen Tagestouren am VR auch meine alten G-One Speed Evo Lite Skin (Latexschlauch). Ob auch am HR, bin ich noch unentschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mir den Overland anschauen. Für mich ist das DER Reifen mit guten Allroundeigenschaften (Komfort, Speed, Traktion). Viele Testberichte bescheinigen zudem eine gute Haltbarkeit...

Auf der letzten 65-km-Runde hat sich die Overland Bereifung wieder bewährt. Trotz zahlreicher sehr matschiger Abschnitte hatte ich nirgends Probleme mit zu wenig Grip. Und auf den Abschnitten mit Asphalt lief der Reifen ebenfalls unauffällig und für mich schnell genug.

Ich teste ja gerne immer wieder neue Reifen, aber am Ende lande ich doch wieder beim Overland als Allrounder...

1000040322.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächster Versuch mit Tufo. Speedero HD in 44mm. Mal schauen, wie der sich schlägt. Nach einer kurzen Proberunde mit Schlauch soweit erstmal alles sehr vorhersagbar. Ist spürbar steifer als der normale Speedero. Komfortabel ist er immer noch, aber meines Erachtens weniger schnell. Was die Anfälligkeit angeht, wird sich zeigen, was Tufo mit "High Duty" meint. Übrigens 41.8mm breit auf 22.5mm Felgen.

DSC_1124.JPG
 
Nächster Versuch mit Tufo. Speedero HD in 44mm. Mal schauen, wie der sich schlägt. Nach einer kurzen Proberunde mit Schlauch soweit erstmal alles sehr vorhersagbar. Ist spürbar steifer als der normale Speedero. Komfortabel ist er immer noch, aber meines Erachtens weniger schnell. Was die Anfälligkeit angeht, wird sich zeigen, was Tufo mit "High Duty" meint. Übrigens 41.8mm breit auf 22.5mm Felgen.

Anhang anzeigen 2105879
Da bin ich mal gespannt, was Du über die HD in Sachen Pannenanfälligkeit berichten kannst. Würden den ja gerne auf mein Mason schnallen, wenn der Thundero mal runtergefahren ist.
 
Da bin ich mal gespannt, was Du über die HD in Sachen Pannenanfälligkeit berichten kannst.

Wird sich zeigen. Laut Tufo ist die TPI schlicht niedriger, also stärke Fäden, dafür weniger. Richtige Probleme hatte ich mit der normalen Version ja nicht wirklich. Einen Durchschlag und ein kleiner Cut. Außerdem war die Kombi mit Stans Race notorisch unzuverlässig. Orange Seal macht da eine bessere Figur (außer dass man der beim Trocknen zugucken kann).
 
Zurück