Der Gravelreifen-Thread

Gestern Abend, als ich meinen Bikes im Keller "Gute Nacht" gesagt hab, ist mein Blick auf die eingelagerten Winterräder gefallen. Schwalbe G-One Bite. Die schwitzen ohne Ende durch die Seitenwand:


Keine Ahnung, warum die Forensoftware die Bilder um 90° gedreht hat? :ka:
Genauso sahen bei mir kürzlich ein paar neue Schwalbe G One Allround aus, allerdings noch ohne Milch. Etwas dünner und die fallen auseinander. :)
 
1000044456.jpg


Heute die zweite längere Ausfahrt mit den Schwalbe RX Pro.

Sie haben das Potenzial, meine neuen Favoriten zu werden – oder zumindest würdige Nachfolger der Overland.
Rollen gefühlt besser, bieten aber trotzdem jederzeit richtig guten Grip.
Heute auf einigen technischen Singletrails unterwegs gewesen – immer volle Kontrolle und ein sicheres Gefühl.

Ein paar Nachteile gibt’s aber:

Das Abrollgeräusch ist eher laut, und beide Reifen haben über eine Woche hinweg deutlich Luft verloren – sowas hatte ich bisher bei keinem Schwalbe-Reifen. Ich fahre tubeless mit 60 ml Dichtmilch.

Insgesamt aber ein überzeugender Eindruck – dürfen erstmal bleiben.
 
Anhang anzeigen 2132945

Heute die zweite längere Ausfahrt mit den Schwalbe RX Pro.

Sie haben das Potenzial, meine neuen Favoriten zu werden – oder zumindest würdige Nachfolger der Overland.
Rollen gefühlt besser, bieten aber trotzdem jederzeit richtig guten Grip.
Heute auf einigen technischen Singletrails unterwegs gewesen – immer volle Kontrolle und ein sicheres Gefühl.

Ein paar Nachteile gibt’s aber:

Das Abrollgeräusch ist eher laut, und beide Reifen haben über eine Woche hinweg deutlich Luft verloren – sowas hatte ich bisher bei keinem Schwalbe-Reifen. Ich fahre tubeless mit 60 ml Dichtmilch.

Insgesamt aber ein überzeugender Eindruck – dürfen erstmal bleiben.
Ich bin mit den RX pro 50mm nun auch ca 400km gefahren.

Allerdings lösen sich bei mir schon teilweise die Mittelstollen am Hinterreifen auf. Kommt vermutlich von übermotivierten Angst Bremsmanövern.
Ca 1,7 bar bei 80kg und ca 30% Asphalt sonst trails und Schotter.
 
Habe mir gestern einen Platten auf einen 1 Jahr alten Vittoria Mezcal gefahren. 0.5 cm Glassstück senkrecht in den Reifen , sofort platt. Den Reifen bekomme ich leider nicht runter , muss ich tatsächlich zu einem Geschäft gehen.
Ich hätte die Reifen dieses Jahr noch gefahren oder gibt es da ein Problem wenn ein Löchlein im Reifen ist ?
 
Habe mir gestern einen Platten auf einen 1 Jahr alten Vittoria Mezcal gefahren. 0.5 cm Glassstück senkrecht in den Reifen , sofort platt. Den Reifen bekomme ich leider nicht runter , muss ich tatsächlich zu einem Geschäft gehen.
Ich hätte die Reifen dieses Jahr noch gefahren oder gibt es da ein Problem wenn ein Löchlein im Reifen ist ?
Wenn du ihn weiter nutzen möchtest: Mit TipTop Flicken von innen flicken.
 
Servus, ich habe mir neben meinem MTB im Februar ein Gravel geholt. Bis jetzt hab ich ca. 600 Km runter mit dem Cube Nuroad EX.
Es hat vorne und hinten den Conti Terra Trail drauf. Für das was ich fahre, finde ich ihn aber fast zu grob?
Ich fahre tatsächlich bis jetzt viel Fahrradweg (Straße), ab und an Schotter bzw. Waldwege. Habe absolut nicht vor im Dreck/Schlamm zu fahren.
Würde sagen so 60-70% Straße, Rest Schotter/Waldwege/leichte Trails.
Ich habe den Pathfinder ins Auge geworfen. Meint ihr vorne und hinten oder vorne vllt doch ehr den Tracer? Und 45 dann oder ehr 40?
Wird der Pathfinder wesentlich besser rollen wie der Terra Trail oder soll ich erstmal den Conti runterfahren?

LAUFRADSATZ​

Newmen Advanced G.34 Carbon, 21/21 Spokes, 12x100mm/12x142mm, Tubeless Ready

REIFEN

Conti Terra Trail, ShieldWall, 45-622

Grundsätzlich bin ich offen für alles, fande den pathfinder vom Profil recht spannend und kommt durchweg gut weg. Terra speed klang aber auch gut..
Danke!
 
Servus, ich habe mir neben meinem MTB im Februar ein Gravel geholt. Bis jetzt hab ich ca. 600 Km runter mit dem Cube Nuroad EX.
Es hat vorne und hinten den Conti Terra Trail drauf. Für das was ich fahre, finde ich ihn aber fast zu grob?
Ich fahre tatsächlich bis jetzt viel Fahrradweg (Straße), ab und an Schotter bzw. Waldwege. Habe absolut nicht vor im Dreck/Schlamm zu fahren.
Würde sagen so 60-70% Straße, Rest Schotter/Waldwege/leichte Trails.
Ich habe den Pathfinder ins Auge geworfen. Meint ihr vorne und hinten oder vorne vllt doch ehr den Tracer? Und 45 dann oder ehr 40?
Wird der Pathfinder wesentlich besser rollen wie der Terra Trail oder soll ich erstmal den Conti runterfahren?

LAUFRADSATZ​

Newmen Advanced G.34 Carbon, 21/21 Spokes, 12x100mm/12x142mm, Tubeless Ready

REIFEN

Conti Terra Trail, ShieldWall, 45-622

Grundsätzlich bin ich offen für alles, fande den pathfinder vom Profil recht spannend und kommt durchweg gut weg. Terra speed klang aber auch gut..
Danke!
Ich habe eine ähnliche Konfiguration.

als Serienausstattung ging bei mir die Schwalbe One allround runter. Ich habe dann den Terra Speed drauf gehabt und getestet, wurde aber mit der Farbe nicht wirklich warm.

Dann habe ich aus reiner Neugier den maxxis receptor getestet und diesen auf Tubeless umgestellt.

Terra Speed lief super und macht auch die derzeitig trockene Wald-Lage locker mit. Bei Schlamm war sofort Ende, aber das war mir klar.

Der receptor macht nichts schlechter wie ich finde, vom abrollgeräusch auf Asphalt sehr gut. bremsverhalten ebenfalls sehr gut. nur beim kurvenverhalten sind conti und Schwalbe besser gewesen. Ich muss aber noch den Luftdruck etwas anheben, 2.45 war denke ich bei 91 kg und 9kg Cube zu wenig. hat sich aber gestern Abend auf schottert gefahren wie auf Wolken . Der receptor war dicht , ließ sich super leicht aufziehen. Conti Terra Speed dagegen ein Krampf. Conti und Maxxis habe ich in 40er Größe geholt. Ich denke dass reicht wenn der Straßenanteil 50% beträgt.

Ich freue mich jetzt schon auf die nächste Runde mit dem receptor.
IMG_2423.jpeg
IMG_2400.jpeg
IMG_2421.jpeg
IMG_2317.jpeg
 
Habe eben die 2 Tufo Speedero in nicht HD erhalten. Bestellt bei r2 Bike. Bekommen habe ich 2 unterschiedliche Reifen.

10g unterschied. Der schwerere ist von innen schmierig (Trennmittel/ Produktionsrückstände).
Der leichtere komplett Trocken innen.

Außerdem erscheint mir der leichtere älter.

Von innen sehen diese auch komplett unterschiedlich aus.

Der leichtere ist der vordere auf dem Foto (278045).

Hab ich da evtl. versehentlich einen HD bekommen 🤔Anhang anzeigen 2131853Anhang anzeigen 2131854Anhang anzeigen 2131855

Hab nun Antwort von Tufo direkt:

The only difference is that a membrane with a different pattern on its surface was used to mould each one. The tyres are technically identical and without any defect.
 
-Conti runterfahren
-Pathfinder ist sehr gut, wird aber wahrscheinlich spürbar weniger Bremsgrip haben, wenn du den brauchst...
danke, dann fahr ich den Conti erstmal runter.. dachte nur vllt direkt auf einen ehr Straßenlastigen gehen und schauen ob man ggf. irgendwann doch mehr wald/schotter fährt für den Terra Trail.
Meinst du dann den Pathfinde rauch vorne? Oder vorne ehr ne Stufe gröber?
 
Gestern für ne Kollegin die neuen Pathfinder TLR 45mm auf ein Aspero gezogen. Auf der Reverse Felge 43mm breit. Deckt sich mit den allgemeinen Infos im Netz, dass die schmaler bauen. War in dem Fall so erhofft, da dass Cervelo nur bis 40mm frei gegeben ist. Passt gut so.

Reifen ließ sich super einfach montieren und ploppte direkt rein.
 

Anhänge

  • tempImagecCpcBk.png
    tempImagecCpcBk.png
    7 MB · Aufrufe: 131
  • tempImagenIesQp.png
    tempImagenIesQp.png
    8,4 MB · Aufrufe: 147
Gestern für ne Kollegin die neuen Pathfinder TLR 45mm auf ein Aspero gezogen. Auf der Reverse Felge 43mm breit. Deckt sich mit den allgemeinen Infos im Netz, dass die schmaler bauen. War in dem Fall so erhofft, da dass Cervelo nur bis 40mm frei gegeben ist. Passt gut so.

Reifen ließ sich super einfach montieren und ploppte direkt rein.

Danke für die Info :) Bin gespannt was du zum Fahreindruck sagst.
 
@greno

Nur nochmal zur Einordnung: Wieviel Innenmaulweite haben die Reserve-Felgen?
Ich frage deshalb, da die Pathfinder TLR eigentlich auf den heute von vielen gefahrenen 25mm Innenmaulweite recht größengetreu ausfallen sollen. 👋
 
War in dem Fall so erhofft, da dass Cervelo nur bis 40mm frei gegeben ist. Passt gut so.
Schönen Gruß vom Kollegen mit angeschliffenem Aspero-Rahmen (1st Gen). G-One Allround 45mm auf innen 25mm breiten Zipp-Felgen haben den Rahmen hinten schön angeknuspert.

Wenn es Reverse 40 Laufräder sind, haben die 25,5mm Innenmaulweite. Hinten würde ich nur 40mm-Reifen fahren.
 
Habe heute die beiden Tufo Speedero in 40 mm montiert.

Aufgepumpt auf 4 Bar misst die Karkasse bei 24 mm Innenweite Hooked, 40,0 mm und mit den Mini Stollen 41,8 mm. Finde ich gut das es etwas Schutz für die Seitenwand gibt.

Auf dem Reifen steht keine Rotation. Habe ihn vorne und hinten so aufgezogen, dass das V Profil mit der Spitze des V von oben betrachtet in Fahrtrichtung zeigt. Ich verstehe es so, dass nur so eine Verdrängung von innen nach außen funktioniert, da die V spitze zuerst den Boden berührt und die Enden außen später.

Wie montiert ihr die Reifen?
 

Anhänge

  • P_20250409_162856_1.jpg
    P_20250409_162856_1.jpg
    253,2 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Zurück