Der Gravelreifen-Thread

@singletrailer67

Komisch, warum hier noch keiner den Specialized Pathfinder genannt hat… 😅

Ja, der rollt etwas weniger leicht als der Caracal Race, dürfte aber der bessere Allrounder im Hinblick auf seinen besseren Pannenschutz sein.

Beim neuen Pathfinder TLR wäre die Wahl noch zwischen 40mm und 45mm Breite - die hat er dann aber auch nur auf vernünftig breiten Felgen mit 25mm Innenmaulweite.
 
@singletrailer67

Komisch, warum hier noch keiner den Specialized Pathfinder genannt hat… 😅

Ja, der rollt etwas weniger leicht als der Caracal Race, dürfte aber der bessere Allrounder im Hinblick auf seinen besseren Pannenschutz sein.

Beim neuen Pathfinder TLR wäre die Wahl noch zwischen 40mm und 45mm Breite - die hat er dann aber auch nur auf vernünftig breiten Felgen mit 25mm Innenmaulweite.
Tufo Thundero oder Thundero HD!
 
Hey zusammen,
falls jemand den neuen Schwalbe G-One RX Pro im Blick hat – ich habe den Reifen die letzten 1500 km getestet und gerade einen ausführlichen Bericht dazu veröffentlicht:


👉 www.rideintotheunknown.com/blog/schwalbe-g-one-rx-pro-testbericht


TL;DR:
– Deutlich griffiger als Overland/RS, aber trotzdem noch flott auf Asphalt
– Montage easy, Pannenschutz top
– Nicht superleise, aber weit weg von laut
– Fürs Grobe aktuell mein Favorit unter den Schwalbe-Reifen


Vielleicht hilft’s ja dem ein oder anderen bei der Wahl :)
 
Wenn er bloß nicht so schwer wäre. Der thunder Burt ist breiter, leichter und billiger. Selbst der neue Continental Dubnital wiegt in 2.4 gleich viel.
Ist schon so, wobei der RX deutlich besser ist in der Hinsicht als der Overland. Je grösser der Reifen desto dünner kann man die Karkasse eben gestalten aber ich denke in den nächsten Jahren werden die Gravel-Reifen noch etwas schlanker.

Ich bin eigentlich auch Team-MTB-Reifen am Gravel, aber es muss auch immer passen.
 
Hey zusammen,
falls jemand den neuen Schwalbe G-One RX Pro im Blick hat – ich habe den Reifen die letzten 1500 km getestet und gerade einen ausführlichen Bericht dazu veröffentlicht:
Wie würdest du den im Vergleich zu G-One Bite sehen?

Wollte den Bite am Rad meiner Frau als Vorderreifen montieren (läuft an meinem Rad als VR mit G-One R am HR), aber aktuell ist der so gut wie nirgendwo lieferbar in 45-622. Da wäre eine Alternative prima.
 
Wie würdest du den im Vergleich zu G-One Bite sehen?

Wollte den Bite am Rad meiner Frau als Vorderreifen montieren (läuft an meinem Rad als VR mit G-One R am HR), aber aktuell ist der so gut wie nirgendwo lieferbar in 45-622. Da wäre eine Alternative prima.
Der Bite ist von der älteren Generation und wird glaube auch bald eingestampft. Wenn es deiner Frau um ein bisschen mehr Grip geht wird der RX sicher eine gute Wahl sein
 
Genau das, wie beim MTB auch. Vorne gerne etwas mehr Grip, hinten etwas mehr Speed.
Danke für das Feedback zum RX.
Prinzipiell ja. Jedoch auf schmierigem (Wald)boden ist der Grip auch hinten unabdingbar. Hatte mich dort sehr oft geschmissen, weil das Hinterrad in den Kurven wegschmierte.

Die Relevanz für euch musst du beurteilen.
 
Prinzipiell ja. Jedoch auf schmierigem (Wald)boden ist der Grip auch hinten unabdingbar. Hatte mich dort sehr oft geschmissen, weil das Hinterrad in den Kurven wegschmierte.

Die Relevanz für euch musst du beurteilen.
Danke für den Hinweis. Konnte den G-One R jetzt schon auf einigen unterschiedlichen Böden testen und bis auf die allererste Fahrt bin ich recht angetan von dem Reifen. Für unser Tourenprofil passt der bisher sehr gut.
 
Den G-One R schnalle ich mir morgen drauf. Vielleicht ist der ja bereits ein guter Kompromiss. Wobei ich den RX echt gut finde. Wenn einen das Geräusch auf Asphalt nicht stört, dann hat er wenige Schwachstellen. Einen Fehler macht man mit diesem Reifen sicher nie.
 
Es gibt eigentlich nur 1 superbreiten extrem schnellen Reifen am Markt, der ist weiterhin ungetestet und passt nur ins MTB.
G-One Speed Pro 60mm…
IMG_2338.jpeg


…das ist krass. Mit 25mm Maulweite leider schwammig und 30mm Maulweite wird der G-One Speed Pro auf über 60mm aufgeblasen. Das wird ja in manchen MTB-Rahmen schon knapp. 🙂

https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/schwalbe-g-one-speed-pro
 
Zuletzt bearbeitet:
Als er noch Big One hieß, das war 2016(?), bin ich den auf 25mm Felgen über Pudersand und bei zwei Strandrennen gefahren. Sobald es nur etwas gröber wurde war vor allem die Pannenanfälligkeit ein echtes Problem. Danach noch ein paar Wochen beim Pendeln bzw. im Alltag, brauchte aber viel zu viel Druck um auf Asphalt nicht zu schwimmen bzw. das von @talybont erwähnte self steering zu verhindern. Als Folge dann kaum Grip bei Feuchtigkeit und er landete im Keller. Ein paar Jahre später dann nochmal aufgezogen um mit Freunden auf dem Rennrad zumindest mitfahren zu können aber wirklich doll war das nicht. Hab dann als Konsequenz das erste Gravel aufgebaut, das war 2020.
Ich weiß nicht ob Schwalbe seitdem wirklich etwas an der Konstruktion bzw. Gummimischung getan hat, aber aus der Erfahrung heraus ist der Reifen ein waschechtes one-trick pony für Beachracing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als er noch Big One hieß, das war 2016(?), bin ich den auf 25mm Felgen über Pudersand und bei zwei Strandrennen gefahren. Sobald es nur etwas gröber wurde war vor allem die Pannenanfälligkeit ein echtes Problem.
War der tubeless? Vermutlich braucht so ein Reifen 200 ml Sealant, um einen 8h-Tag auf dem Rad durchstehen zu können ;)
 
Zurück