Der Gravelreifen-Thread

In Sachen Pro Karkasse sind tubeonly und TLR aktuell wohl gleich. 2 Lagen a 260 TPI und innen einen umlaufende Pannenschutzlage? [...]

Was ist überhaupt noch unterschiedlich? Eine angepasste Reifenwulst bei TLR?

Die Challenge Pro Open für Schlauch haben unter der Lauffläche eine Pannenschutzlage. Ist von innen zu erkennen - aufgeklebter, roter Streifen. Den haben die tubeless-Reifen der Pro-Serie nicht, dafür ist die Karkasse innen mit einer dünnen, gummiartigen Schicht überzogen um den Reifen von vornherein luftdicht zu bekommen.

Die Challenge Getaway Pro TLR hab ich jedenfalls nicht soweit bekommen, dass sie sich so plüschig wie die Ultradynamicos anfühlen.
 
Ich habe jetzt die ersten 1500km mit den Tufo Speedero HD in 45mm runter. Bisher unauffällig. Die Reifen haben deutlich an Breite dazugewonnen und sind mit der Zeit komfortabler geworden. Ich fahre sie ab "nur" bei 2.1/2.2bar. Ich finde sie sogar plüschiger als die Ultradynamicos. Außerdem schlucken sie wesentlich weniger Milch und sind dicht. Sehen tufotypisch auch noch aus wie neu.

Bei der vielen Nässe derzeit fühlt er sich allerdings nicht ganz so wohl und dass die sich so weiten ist wohl auch ein Zeichen, dass die zum "Ausleihern" neigen, was ja hier schon häufiger beschrieben wurde.

Schade, dass es den Strada Bianca Pro in der gleichen Breite nicht in SCHWARZ gibt, sonst würde ich den gerne mal ausprobieren.
 
uiuiui, laut SRAM und Silca hätte ich gut 1 bar mehr gebraucht ;) - gut das Reifen keine Empfehlungen lesen ;)
Tubeless und dann 3,8/3,6 bar? Das ist ganz schön viel, oder? Ich fahre bei einem Gesamtgewicht von gut 115 kg Fahrer/Fahrrad vone 2,3 und hinten 2,4 bar. Meine Frau hat an ihrem Pendler E-Bike 3,6/3,8 bar, mit Schlauch.

Ich lass mich jetzt auch mal durchrechnen bei Silca, bin gespannt.

######

EDIT/Silca meint vorne 2,2 bar, hinten 2,3 bar, lag ich ja gar nicht so verkehrt.
 
Zeigt ja auch, das diese Trekkingreifen doch viel Druck brauchen um gut zu rollen.
3bar bei 40mm und 170g Schlauch?
Wer will das denn im Gelände fahren? Wie schwer muss man dafür sein?
Wenn 40mm tubeless mit 1.6-2bar wie Sau rollen.
Ob diese Almotion Reifen wirklich bei angepassten Drücken noch rollen?
Fahre hier am alten CX Rad auch noch Schläuche und alte tubeless Reifen auf, z.B. 33mm XOne mit 2.5-3bar. Vorher Marathon Supreme 32mm mit ca. 3-3.5bar.
Alles auf recht schmalen Felgen, bin aber leicht.
170 g Schlauch ist halt so viel Masse wie ein 20-22 mm Zeitfahrclincher. Und 170 g Butyl ist sehr zäh.

Da ist mit einem Latexschlauch viel herauszuholen.
Schon 105 g Butyl (Schwalbe SV18) machen einen Unterschied.

Der Supreme ist mit der überwiegenden mit Gummi geschlossenen Oberfläche steifer und langsamer als der Almotion. Die Gummimischung des Supreme ist auch im Nachteil.
Trotzdem ein toller Reifen (wie auch der Mara Racer Evo). Bei mir ist er am Stadtrad gelandet. Der Hauptgrund war aber, dass er mir im Gelände zu wenig Grip/Seitenführung hat. Das kann der Almotion Evo besser.

Edit

https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/challenge-strada-bianca-pro-htlr-40

Krass, wie stark der 160 g Schlauch, den Rollwiderstand erhöht.

Mit Latex liegt man lediglich 0,5 bis 1 W über Tubeless.

Und ein reiner unversteifter tubeonly Reifen wäre mit Latex gar im Vorteil zum gleichen Tubelessreifen. Beim Komfort sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Challenge Pro Open für Schlauch haben unter der Lauffläche eine Pannenschutzlage. Ist von innen zu erkennen - aufgeklebter, roter Streifen. Den haben die tubeless-Reifen der Pro-Serie nicht, dafür ist die Karkasse innen mit einer dünnen, gummiartigen Schicht überzogen um den Reifen von vornherein luftdicht zu bekommen.

Das dachte ich auch. Nur steht (+ Abb.) auf der Challenge Homepage, dass die Getaway Pro Open nun auch diese gummiartige Amorschicht komplett über die gesamte Karkasse innen gezogen haben.

https://www.challengetires.com/shop/products/getaway-1/117109

"SuperPoly Corazza Armor"

Nur der Schlauchreifen zum Aufkleben auf die Felge hat noch die alte "SuperPoly" Karkasse.

Edit

Sehe gerade, dass Challenge die Race tube only Modelle komplett kastriert hat. Statt 120 TPI nun nur 60 TPI.

Traurig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage in die Runde: Wie breit baut der 45 & 50 RX-PRO auf einer Felge mit 25 IM. Ich schwanke zwischen 45 und 50,meine Präferenz tendiert zu den 50, aber hoffentlich fährt er nicht so sluggish wie ein TD 2.1. Obwohl ich den TD 2.1 wirklich mag,wird das hoffentlich mit einer 50er RX-PRO anders sein.
 
Hey Leute, ich habe folgendes Problem. Ich fahre aktuell die Schwalbe G One R Pro in 35mm auf einer Hookless Alu Straßenfelge mit 21mm Innenmaulweite. Nun hab ich innerhalb kürzester Zeit immer wieder Durchschläge. (tubeless 2,5bar v/h oder tpu 3bar v/h) Ich habe die Vermutung das die Felge zu schmal ist. Was habt ihr für Tipps/Erfahrungen?
 
Oder du zu schwer, falsche Linienwahl oder Druck zu niedrig?

Mit RS 35mm @22c Felge hier auch Durchschläge bei Abfahrten mit Grobschotter falls in Ballermodus unterwegs. Druck aber meist nur 1.8/max 2-2
2bar hinten bei System max. 80kg.
Meine Lösung: zuerst breitere Reifen, dann mehr Druck
 
Oder du zu schwer, falsche Linienwahl oder Druck zu niedrig?

Mit RS 35mm @22c Felge hier auch Durchschläge bei Abfahrten mit Grobschotter falls in Ballermodus unterwegs. Druck aber meist nur 1.8/max 2-2
2bar hinten bei System max. 80kg.
Meine Lösung: zuerst breitere Reifen, dann mehr Druck
ne system gewicht eher so 80kg, druck zu niedrig schließ ich auch aus.

Breitere Reifen gehen leider nicht. Ich baller sehr gerne vermutlich sind die Reifen einfach nicht dafür ausgelegt im groben Gelände.
 
Die Breite limitiert halt das Ballern.
Meine Mitfahrer haben zumeist 40mm oder mehr und sind bergab dann im Vorteil.
In Aachen stand ich da öfter auf der Bremse. >45kmh auf unbekannten Schotterabfahrten sind nicht ganz ungefährlich. Mit 35mm eigentlich fast dumm.
Aber macht Spaß.
Für RadamRing jetzt GOne Bite 40mm hinten und 45mm vorne, die auch nur gemessen 38mm/43mm breit ausfallen.
Die Performance Version ist deutlich robuster und mit 480g/530g auch mehr Material, aber rollt auf Asphalt auch deutlich schlechter als der RS.

Man kann nicht Alles in einem Reifen haben. Siehe die tausenden Beiträge hier.
Pannen sehe ich beim #Ballern nur bei Aerothan/Schlauchfahrern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Breite limitiert halt das Ballern.
Meine Mitfahrer haben zumeist 40mm oder mehr und sind bergab dann im Vorteil.
In Aachen stand ich da öfter auf der Bremse. >45kmh auf unbekannten Schotterabfahrten sind nicht ganz ungefährlich. Mit 35mm eigentlich fast dumm.
Aber macht Spaß.
Für RadamRing jetzt GOne Bite 40mm hinten und 45mm vorne, die auch nur gemessen 38mm/43mm breit ausfallen.
Die Performance Version ist deutlich robuster und mit 480g/530g auch mehr Material, aber rollt auf Asphalt auch deutlich schlechter als der RS.

Man kann nicht Alles in einem Reifen haben. Siehe die tausenden Beiträge hier.
Pannen sehe ich beim #Ballern nur bei Aerothan/Schlauchfahrern.


Stimmt, die Performance Version hat 2 Lagen Pannenschutz im Zentrum der Lauffläche.
 
Gestern auch mal die Caracal Race die ersten 50 km bewegt. Laufen schnell und ruhig, sind komfortabel und ca. 42mm breit auf einer 25mm IW Felge.
In 2 Wochen sind wir in der Provence und fahren dort fast ausschließlich Straße. Wollte aber dennoch einen Reifen, der auch doch mal auf Schotter bewegt werden kann. Bisher scheint der Reifen da annährend perfekt zu sein.
Ach ja, das Setup wird mit Latexschläuchen gefahren. Da die Gravelbikes in der Wohnung stehen verzichte ich auf Tubeless.
 
Die Breite limitiert halt das Ballern.
Meine Mitfahrer haben zumeist 40mm oder mehr und sind bergab dann im Vorteil.
In Aachen stand ich da öfter auf der Bremse. >45kmh auf unbekannten Schotterabfahrten sind nicht ganz ungefährlich. Mit 35mm eigentlich fast dumm.
Aber macht Spaß.
Für RadamRing jetzt GOne Bite 40mm hinten und 45mm vorne, die auch nur gemessen 38mm/43mm breit ausfallen.
Die Performance Version ist deutlich robuster und mit 480g/530g auch mehr Material, aber rollt auf Asphalt auch deutlich schlechter als der RS.

Man kann nicht Alles in einem Reifen haben. Siehe die tausenden Beiträge hier.
Pannen sehe ich beim #Ballern nur bei Aerothan/Schlauchfahrern.

Zur Reifenwahl RadamRing: meinst Du, es wird vom Untergrund so hart, dass man eher auf Pannensicherheit/Volumen setzen sollte? Ich wollte eigentlich mit einem 40er Caracal Race starten...
 
Nein, das natürlich nicht. Aber die Montage der Reifen erfolgt natürlich auch auf dem Balkon - oder bei schlechtem Wetter auch in der Wohnung. Das ist mir dann - falls mal was daneben oder schief geht - zu viel Sauerei.
Dusche oder Badewanne regelt. Wenn man es richtig macht, hält sich die Sauerei auch sehr in Grenzen und beschränkt sich auf das eine oder andere Zewa. Reifen aufziehen und ohne Ventilkern den Reifen plöppen, dann durch das Ventil die Milch rein, kann ich empfehlen.
 
Dusche oder Badewanne regelt. Wenn man es richtig macht, hält sich die Sauerei auch sehr in Grenzen und beschränkt sich auf das eine oder andere Zewa. Reifen aufziehen und ohne Ventilkern den Reifen plöppen, dann durch das Ventil die Milch rein, kann ich empfehlen.
Wenn die Pannen mit Latex mal überhand nehmen ist das auf jeden Fall eine Überlegung. Bisher - mit vielleicht alle 2 Jahren ein Plattfuss unterwegs - bin ich so glücklich.
 
Zur Reifenwahl RadamRing: meinst Du, es wird vom Untergrund so hart, dass man eher auf Pannensicherheit/Volumen setzen sollte? Ich wollte eigentlich mit einem 40er Caracal Race starten...
Kenne den Kurs ja nicht.
Bin Freitag vor Ort und vielleicht kann man ja etwas probefahren?
Im RR Forum hat jemand was zum recon ride mit Paul Voss geschrieben...
Mein RS ist mir nach 5tkm zu unsicher für das Rennen. In Aachen viele Durchschläge kassiert, aber Druck war auch mit 1.9bar zu niedrig. Musste am Ende einmal kurz Co2 nachfüllen.
Verzichte jetzt auf etwas Speed auf Asphalt und gehe auf Numemr sicher.
Bin aber sowohl mit RS (6tkm) als auch Bite (9tkm) bislang pannenfrei und sehr zufrieden.
 
Zurück