Der KONA Unit (+Honzo) 29er Stahl Thread

Ich hab ein Kona 29er aus Stahl

  • MODELL : _______________________________________

    Stimmen: 23 22,5%
  • Unit älter

    Stimmen: 8 7,8%
  • Unit 2010 dunkelgrün

    Stimmen: 10 9,8%
  • Unit 2011 weiss

    Stimmen: 11 10,8%
  • Unit 2012 orange

    Stimmen: 24 23,5%
  • Honzo 2012 blau

    Stimmen: 14 13,7%
  • ANTRIEB : _____________________________________

    Stimmen: 5 4,9%
  • Singlespeed

    Stimmen: 54 52,9%
  • Kettenschaltung

    Stimmen: 30 29,4%
  • Getriebenabe

    Stimmen: 6 5,9%
  • FAHRWERK : ___________________________________

    Stimmen: 3 2,9%
  • Starrgabel

    Stimmen: 63 61,8%
  • Federgabel

    Stimmen: 25 24,5%
  • BREMSEN : ____________________________________

    Stimmen: 4 3,9%
  • Mechanisch

    Stimmen: 38 37,3%
  • Hydraulisch

    Stimmen: 50 49,0%

  • Umfrageteilnehmer
    102
Mhmmm, ... dann muss ich wohl doch mal beim Händler meines geringsten Misstrauens vorbei fahren ... :mad:
Ja, bei wenig Zeit und/oder mangelnder technischer Sicherheit ist das vermutlich das Beste.

Ein paar mögliche Fehlerquellen kannst Du vorher selber ausschließen - durch auseinanderschrauben, säubern, und vor dem Zusammenbau fetten:

- Dropouts
- Kurbel
- Pedale
- Vorbau (!)
- Sattelkloben
- Und mein persöhnlicher "WTF?!"-Favorit un dieser Reihe: die Sattelstütze.

Wenn es davon nichts ist bleiben nur noch Lager oder Lagerschalen oder ein gemeiner Riss. Vergiss bei letzterem nicht dass es ja zu Glück Stahl ist - also kein Grund es sofort nicht mehr zu fahren, und vor allem: reparabel :).
 

Anzeige

Re: Der KONA Unit (+Honzo) 29er Stahl Thread
So schlimm ist es auch nicht. Zumindest bei mir hat bis auf das Tretlager alles anstandslos funktioniert (2012er Unit, erworben Herbst 2011). Das Vorderrad tut in anderen Bikes noch immer klaglos seinen Dienst, das Steuerlager bis vor kurzem auch (flog bloss raus, da mein Unit grad GeTUNEt wird). Auch andere Unit-Fahrer aus meinem Umkreis fahren Originalteile ohne Probleme. Umbauten erfolgen i.d.R. nur zur Anpassung an persönliche Vorlieben.
Der Lack ist ok, es gibt natürlich Gebrauchsspuren, die aber mit dem mitgelieferten kleinen Lackfläschchen ausgebessert werden können.

Kann ich so mit gehen. Ich fahre seit etwa 2000km einen 2012'er LRS und bin zufrieden. Gewichtstechnisch natürlich nicht das beste (2,2kg)
Stabil und steckt so einiges weg
 
Kann ich so mit gehen. Ich fahre seit etwa 2000km einen 2012'er LRS und bin zufrieden. Gewichtstechnisch natürlich nicht das beste (2,2kg)
Stabil und steckt so einiges weg

Gewicht wäre mir egal, aber 2.000 km sind für einen LRS ja nun wirklich keine beeindruckende Zahl. Ich bin mit meinen XT/P35 Laufrädern jetzt bei über 15.000 km und die Naben sind innen noch top und die Felgen laufen noch schön rund. Ich würde nur nie wieder pulverbeschichtete Felgen nehmen - das Pulver löst sich an einigen Stellen ab und krümelt herum. Tut der Funktion keinen Abbruch - wer auf "used look" steht, für den ist das natürlich ne tolle Sache;)

(P.S: das 29er Kaufberatungsunterforum ist ja wirklich in nem traurigen Zustand - nur noch Versenderbikes. Früher war nicht alles besser, aber das schon:()
 
Wo wir grade so schön beim Thema Teile bzw. Laufräder sind ... hat hier schon jemand mit den Spank Vomax Felgen Erfahrungen sammeln können? Ich finde die ja seeehr legga, bin aber unschlüssig ob sie robust genug sind. Habe auf ner anderen Site (glaube Pinkbike) mal ein Video-Review der 26er Version gesehen, wo die nicht zu sehr geschont wurden, und alles klaglos mitgemacht haben. *Neugier*
 
Mhmmm, ... dann muss ich wohl doch mal beim Händler meines geringsten Misstrauens vorbei fahren ... :mad:

Die FSA Kurbel hat sich bei mir öfters gelockert, dann bekommt sie Spiel
und man kann sie hin und her schieben. Allerdings eher ohne Geräusche.

Meine SQLab 611 Sattel knarzen wenn sie öfters mit Spüli gewaschen wurden.

Die Kona Stütze knarzt auch gerne an der Klemmung.
Ansonsten kann so ziemlich alles knarzen.
Lenker/Vorbauklemmung, ggf. auch die Räder oder Ausfallenden..

Das Neurad war recht sparsam mit Fetten oder Montagepasten ausgestattet.
Ich hab Meines bei Erhalt sofort komplett zerlegt und alles gefettet damit
nichts knarzt - mag ich nicht.


Mit dem altertümlichen Steuersatz oder dem Innenlager hatte ich noch keine
Probleme. Gut, im Steuersatz war ein Kugelkäfig verkehrt herum montiert
und komplett verbogen :)
 
Wo wir grade so schön beim Thema Teile bzw. Laufräder sind ... hat hier schon jemand mit den Spank Vomax Felgen Erfahrungen sammeln können? Ich finde die ja seeehr legga, bin aber unschlüssig ob sie robust genug sind. Habe auf ner anderen Site (glaube Pinkbike) mal ein Video-Review der 26er Version gesehen, wo die nicht zu sehr geschont wurden, und alles klaglos mitgemacht haben. *Neugier*

Maulweite 18,5 mm und Gewicht 350 g - naja, damit würde ich mich nicht ins Gelände trauen.
 
gut .........
ich rudere mal gepflegt einige cm zurück
formulieren wir es mal so
kaufen, zusammen bauen ( oder zusammen bauen lassen ) und fahren ist absolut kein Problem
jetzt kommen wir zu den Ansprüchen
das Lenkkopflager vom 2014 er Modell ist extrem dreckanfällig
ein gutes Acros Lager , die nicht gereade sauteuer sind , ist hier mal langfristig die bessere Wahl
wenn ich das mache, kann ich auch gleich ein gutes Tretlager einbauen und habe erst mal Ruhe

bei den Laufrädern halte ich es so wie der Bergschreck
Gewicht "FAST" egal aber dafür langlebig und stabil
sicher gibt es auch eine extreme Streuung bei den original Laufrädern
dann kommt noch der Einsatzzweck und die pure Muskelmasse mit den Reservepolster dazu

sollte der Radsatz bei anderen Kona - Besitzern ordentlich laufen dann finde ich das wirklich gut
er macht es bei mir leider nicht ( ca 500 km gefahren )
ich werde mir also einen unscheinbaren stabilen LRS zusammenbauen lassen

noch etwas zu den Bremsen
irgendwo im Netz ist ein BB7 Spezi der einen netten Bericht zu diesen Bremsen verfasst hat
er hat bessere Züge verbaut und einen Bremshebel von Avid mit Speed Dial Rädchen
diese Hebel lohnen sich wirklich

bis dann
Metell
 
Maulweite 18,5 mm und Gewicht 350 g - naja, damit würde ich mich nicht ins Gelände trauen.
Hmja ... die Breite hatte ich mit 23mm im Kopf - habe gerade nochmal nachgesehen, und gesehen dass sich das auf die außenbreite bezog. Damn!

Ok, aber das hat ja erstmal keinen Einfluss auf die Stabilität, sondern eher auf die Reifenform. Bin mir unschlüssig bei diesem Thema - früher waren alle guten Felgen eher schmal, und sowohl die Mavic 217 wie auch die Open Pro habe ich intensivst misshandelt. Mit der Open Pro bin ich mit 25mm Reifen einen Singletrail mit Sixpack-großen Steine bergab gecrosst - sie hats mit einer leichten Acht überstanden!

Was sind die Argumente gegen schmale Felgen?
 
Ok, aber das hat ja erstmal keinen Einfluss auf die Stabilität, sondern eher auf die Reifenform.

Na, aber Hallo hat die Felgenbreite Einfluss auf die Stabilität!
Ich habe früher bei schmalen Felgen immer neue Laufräder nochmal abgedrückt und nachzentriert. Dabei geben die Felgen etwas nach und die Speichen setzen sind (pling, pling).
Als ich das mal bei meinem ersten Laufradsatz mit breiten Felgen probiert habe, war ich positiv schockiert, wie dermassen steif die Laufräder *seitlich* sind. Man kann die Felge kein bischen runterdrücken - erstaunlich.

...sie hats mit einer leichten Acht überstanden!
Also versagt.

Was sind die Argumente gegen schmale Felgen?
Du kannst keinen breiten Reifen mit niedrigem Luftdruck fahren ohne dass der Reifen in Kurven seitlich zu kippen anfängt. Es fährt sich einfach $(h6i§§e - du merkst aber erst nach nem Wechsel auf breite Felgen mit welchen Spassbremsen du vorher unterwegs warst.
 
Das würde ich nicht so bezeichnen. Das ist 'ne renntaugliche Rennradfelge, und dafür ist 'ne kleine Acht die in 5 Minuten raus war ein gutes Ergebnis - nach so einer Misshandlung allemal!

Du kannst keinen breiten Reifen mit niedrigem Luftdruck fahren ohne dass der Reifen in Kurven seitlich zu kippen anfängt. Es fährt sich einfach $(h6i§§e - du merkst aber erst nach nem Wechsel auf breite Felgen mit welchen Spassbremsen du vorher unterwegs warst.
Hey klasse! Ich frage mich schon so lange warum der Luftdruck in den Reifen über die Jahre so sehr abgenommen hat. Und insbesondere was sich am Material geändert hat dass ein Druck von unter 2 Bar inzwischen als vollkommen ausreichend gilt. Bisher fahre ich noch meine gewohnten 3Bar vorne, und 3,5 hinten.
Aber das ist endlich mal eine gute Erklärung dafür - DANKE!
 
Wobei die '13er Rahmenfarbe meiner bescheidenen Meinung nach noch um einiges edler aussah (Schade dass das Honzo nicht ganz clear ist, sondern so etwas in Richtung gold abdriftet). Leider sind Design und Farbe dann mit dem '14er Unit wieder erheblich plumper geworden.

Der Knick im Unterrohr soll glaube ich den Fahrkomfort verbessern, indem er einen gewissen Flex ermöglicht.
 
Wobei die '13er Rahmenfarbe meiner bescheidenen Meinung nach noch um einiges edler aussah (Schade dass das Honzo nicht ganz clear ist, sondern so etwas in Richtung gold abdriftet). Leider sind Design und Farbe dann mit dem '14er Unit wieder erheblich plumper geworden.
Der Knick im Unterrohr soll glaube ich den Fahrkomfort verbessern, indem er einen gewissen Flex ermöglicht.
Ist (wie immer) Geschmackssache. Das Dunkelgrün bis Bj 10 fand ich edel, das 11er Weiß langweilig. Mein 12er fand ich anfangs zu grell (damals war für mich nur Schwarz oder so akzeptabel), aber es ist ein geiles Mattorange, bei dem in der Sonne die unteren Farbschichten durchscheinen. Das 13er ist ganz ok, ruft aber nach Eloxal als Kontrast, das 14er geht so, wenn man es in natura sieht, da wäre ein Aufbau mit dunkelblauem Eloxal passend.
Die Farbe vom 13er Honzo war eher ein "ich war beim Inder essen und habs nicht vertragen", das Blau vom 12er find ich gelungen, das 14er RAW-Grün ist auch eher :heul:.
 
Bin einfach etwas unschlüssig was die Übersetzung angeht.
Mit gefällt 33/16 von der Entfaltung her, also Beschleunigung und der damit verbundene Krafteinsatz.
Leider könnte es ein kleinwenig mehr sein. Die Frage ist 34/16 oder 33/14

16 auf 14 ist ein ganz schöner Sprung was die Entfaltung angeht aber auch in der Entgeschwindigkeit.
34/16 dagegen rein rechnerisch dagegen kaum.

Könnte auch auf 32/14 gehen.
DAs 32er habe ich ja noch und das Teil der Rennradkassette mit 16/18 ist schon recht fertig. (aktuell hinten verbaut)
Also wohl eher das 14er Ritzel hier kaufen, oder was meinen die anwesenden SSP Fahrer?
http://c14-shop.de/parts/ritzel/354/ritzel-twister?c=105
Brauch was, was nicht den Alufreilauf zerstört.
 
Ach ja, hatte ich hier nicht nur vorher schon mal erwähnt. Muss für HG Ketten geeignet sind. Das sind diese Dinger nicht.
Hatte sowas mal, hat gelegentlich geknackt oder ist gar durchgerutscht.
 
Bin einfach etwas unschlüssig was die Übersetzung angeht.
Mit gefällt 33/16 von der Entfaltung her, also Beschleunigung und der damit verbundene Krafteinsatz.
Leider könnte es ein kleinwenig mehr sein. Die Frage ist 34/16 oder 33/14

16 auf 14 ist ein ganz schöner Sprung was die Entfaltung angeht aber auch in der Entgeschwindigkeit.
34/16 dagegen rein rechnerisch dagegen kaum.

Könnte auch auf 32/14 gehen.
DAs 32er habe ich ja noch und das Teil der Rennradkassette mit 16/18 ist schon recht fertig. (aktuell hinten verbaut)
Also wohl eher das 14er Ritzel hier kaufen, oder was meinen die anwesenden SSP Fahrer?
http://c14-shop.de/parts/ritzel/354/ritzel-twister?c=105
Brauch was, was nicht den Alufreilauf zerstört.
Also das ist klar, jeder Zahn mehr oder weniger ist spürbar (ich fahr 32/15, hab 32/14 probiert und es war einen Tuck zu fett). Was für dich passt, kannst du nur selbst "erfahren" Also kauf/leih dir 14/15/16er Ritzel und probiere.
Der Tip von @ Ketchyp ist gut: ein Ritzel mit möglichst breiter Auflagefläche.
 
32 auf 14 ist sicher ok, oder willste damit in die Berge? Ich fahre seit Jahren aufm Rennrad 42 auf 13 - das wirst Du dich mit 32 zu 14 bestimmt nicht überfordern :-).
 
Zurück