Der KONA Unit (+Honzo) 29er Stahl Thread

Ich hab ein Kona 29er aus Stahl

  • MODELL : _______________________________________

    Stimmen: 23 22,5%
  • Unit älter

    Stimmen: 8 7,8%
  • Unit 2010 dunkelgrün

    Stimmen: 10 9,8%
  • Unit 2011 weiss

    Stimmen: 11 10,8%
  • Unit 2012 orange

    Stimmen: 24 23,5%
  • Honzo 2012 blau

    Stimmen: 14 13,7%
  • ANTRIEB : _____________________________________

    Stimmen: 5 4,9%
  • Singlespeed

    Stimmen: 54 52,9%
  • Kettenschaltung

    Stimmen: 30 29,4%
  • Getriebenabe

    Stimmen: 6 5,9%
  • FAHRWERK : ___________________________________

    Stimmen: 3 2,9%
  • Starrgabel

    Stimmen: 63 61,8%
  • Federgabel

    Stimmen: 25 24,5%
  • BREMSEN : ____________________________________

    Stimmen: 4 3,9%
  • Mechanisch

    Stimmen: 38 37,3%
  • Hydraulisch

    Stimmen: 50 49,0%

  • Umfrageteilnehmer
    102

Anzeige

Re: Der KONA Unit (+Honzo) 29er Stahl Thread
Bzgl des Hinterrads/Nabe:
wenn du eine Singlespeednabe fährst brauchst du für 9/10 fach definitiv ein anderes HR oder Nabe
Ich fahre die DT Swiss XRR 470. Sprünge würde ich damit jetzt vllt nicht fahren, da sie extrem (im vgl zur Kona P2) flext...
 
Fährt hier wer Gates Carbon Drive an seinem SSP Bike?
Ich werde wohl erst mal normal mit Kette fahren um meine Übersetzung zu finden. Aber ein Riemen wäre mir lieber.
Konnte auch nirgends ein Set finden. Nur Riemen oder die Riemenscheiben einzeln bei ebay.
 
Fährt hier wer Gates Carbon Drive an seinem SSP Bike?
Ich werde wohl erst mal normal mit Kette fahren um meine Übersetzung zu finden. Aber ein Riemen wäre mir lieber.
Konnte auch nirgends ein Set finden. Nur Riemen oder die Riemenscheiben einzeln bei ebay.
Für Zahnriemen brauchst du nen Rahmen mit ner Öffnung in der Sattelstrebe oder am Ausfallende, sonst wird das nix ;).
 
Hallo , lange nix hören lassen . Hatte wenig Zeit zum Fahren und will mein Bike zur Saison mal Umbauen. Wollte mal Fragen welche Gabel und Federweg ihr fürs Unit Empfehlt . Gedacht habe ich an Manitou Tower 100mm oder die On One Starrgabel in 470mm (hatte schon 2 in 445 drine xxr und Exoctic ) , sollte aber leichte Sprünge und Trails aushalten . Schaltung 1x9/10 will ich Probieren würde gern mal ne Sram fahren und dort die x9 Probieren . Wo bekomme ich noch Schaltaugen !!?? Und braucht man Tatsächlich ein Anderes Hinterrad/Nabe ??? Und welche Empfehlung für einen Steuersatz Tapered habt ihr .

Danke MfG
Für's Hüpfen wär ne Federgabel doch ganz gut, 80 oder 100 mm gehen. Die Geo ändert sich zwar leicht, aber nicht auffällig. Hatte ner 80er drin, jetzt ne 100er Rockshox Sid (gab's nicht in 80 mm). Fährt sich gut.
 
An die Singlespeedfreunde hier.
Erfahrungen hiermit?
http://c14-shop.de/parts/ritzel/354/ritzel-twister?c=104
oder dem hier
http://www.singlespeed-fixedgear.co...ed-Umbauteile/Campy-Singlespeed-Umbaukit.html
Bei den günstigen Standardsets schneidet das Ritzel zu sehr in den Alufreilauf + die erfahrung habe ich gemacht. Hatte ich ein Problem mit den HG Ketten. Bzw. Kettenblättern.
http://www.singlespeed-fixedgear.co...ausatz-mit-Chainguides---inkl--HG-Ritzel.html
bei dem hier steht zwar HG kompatibel, aber sowas hatte ich mal und da ist nach der Weile die Kette im Antritt durchgerutscht.

Ich nöchte eben das 33T Sram Blatt mit Bash verwenden Vorne ebenso die 9fach oder 10fach Ketten die ich noch hier habe.
33/16 müsste für meinen Einsatzzweck und entspanntes Fahren ausreichen.
 
Das Campa-Umbauset wird dir am MTB wenig nützen, da ja zu 99% Shimano Freiläufe im Umlauf sind.
Ansonsten wären die Ritzel von Surly eine Option. Chris King schneit bei mir auch nicht in den Freilauf ein. Das habe ich allerdings sehr günstig gebraucht kaufen können. Das Umbau-Set von Singlespeedshop selber mit dem Miche-Ritzelträger für Shimano Verzahnung finde ich toll. Wenn ich nochmal was kaufen muss in der Richtung wird es diese Option.

Scheint es nicht mehr zu geben, das wäre schade.
 
Ich werde es erst mal mit dem Teil der Rennradkassette versuchen. War gerade etwas am im Keller wühlen und hab einiges gefunden.
Wusste nicht mehr, :rolleyes: das ich noch Kassettenteile und Kettenblätter für Vorne habe. Das mit 16/18 ist ne gute Option finde ich.
Spacer habe ich auch noch.
 
Ich hätte hier mal eine kleine Unterhaltungseinlage zwischendurch...
War heute mit meinem Honzo spontan auf ein paar handlichen Trails hier in Bärlin unterwegs. Damit beantwortet sich auch eine Frage die mir Google und Youtube nicht beantworten konnten: ob Dirt fahren auf 29ern im allgemeinen, und auf dem Honzo im speziellen eine gute Idee ist... Ja! :)

Video ansehen
Damit wird es langsam echt einsam in der Ecke "Sachen die mit dem Honzo nicht gut gehen" :-).
 
Nachdem es sich jetzt so bewährt hat bekommt mein Schätzchen heute ein schönes neues Kettenblatt :-). Byebye alte RaceFace Ride Kurbel mit BashGuard, hallo, SRAM S1400 mit Wolf Tooth Components Kettenblatt :-)

 
Oh neeeeeeiiiiin! Hilfe!

Bei dem Versuch die Kurbel zu montieren, ist mir aufgefallen dass sie ein komplett anderes Achsmaß besitzt als die Raceface Ride. Also nicht nur ist die Achse deutlich dicker (30mm halt statt ca. 22) ... viel schlimmer ist, dass sie locker 20mm zu kurz ist!

Erst dachte ich so o_O ... dann kam der Verdacht dass das evtl. niemals passen wird: :oops: ... dann habe ich nachgemessen: >:( und :heul: ... und zuletzt natürlich angefangen mich über mich selbst zu ärgern: :aufreg: :wut:

Ok, aber jetzt die Frage: Was haben wir da für ein sonderbares super-breit-Innenlager im Honzo?? Ich habe gemessen, und die X9 Kurbel mit BB30 hat eine Einbaubreite von etwa 75mm. Die Außenkannten der Lagerschalen im Honzo sind bestimmt 95mm. Das Lagergehäuse selbst ist also schon breiter (geschätzt 80-85mm) als die Einbaubreite der Kurbel. Was für ein Standard ist das? Vielleicht "GXP"? Dachte bisher immer GXP bezöge sich auf die Achsdicke.

Habe versucht Kurbeln zu finden bei denen die Einbaubreite angegeben wird - aber keine gefunden. Daher hätte ich erstmal vermutet dass die Einbaubreite ein Standard ist der nicht mit angegeben werden muss - was hiermit ja ziemlich deutlich als Irrtum entlarvt wurde.

Help? Please?
 
Kurz: das Honzo hat eine Tretlager breite von 73mm und der Standard hier heißt BSA (geschraubt, 24mm Wellendurchmesser).
Du hingegen hast eine Kurbel für ein BB30 (gepresst, Wellendurchmesser 30mm), dh. du kannst die Kurbel nicht verbauen.
Du brauchst eine Kurbel mit dem Zusatz GXP (BSA-Standard) und einer Wellenlänge die für 68/73mm Gehäuse geeignet ist. Dann brauchst du auch nicht das Lager zu wechseln. Solltest du eine Shimano/FSA Kurbel in Betracht ziehen, musst du eine Hollowtech II Innenlager in passender Breite (73mm) verbauen.
 
Die shimanolager unterscheiden sich für die breiten 68/73 nicht, da wird lediglich die Anzahl der spacer verändert. Bei ht2 gibs nur den Unterschied mtb/road(die sind nen tick breiter).
wenn auf deiner bb30 kurbel auch pf30 steht, passt sie auch in ein bsa 68mm Gehäuse mit entschrechendem Lager (z.b. Von rotor bsa30).
 
Ah ok - danke euch beiden für die guten Antworten. Dass das ein BSA-Innenlager ist wusste ich. Dass es die in unterschiedlichen Breiten gibt aber (noch) nicht. Auch dass es beim MTB inzwischen Pressfit-Innenlager gibt hatte ich noch nicht mitbekommen, die kannte ich nur vom BMXen.

GXP hatte ich immer wieder gelesen, und immer gedacht dass damit die dicken 30mm Achsen gemeint sind. Ist ja auch nicht gerade intuitiv dass das "Giga" X-Pipe heißt, wobei es doch der dünnere Wellenstandard ist ;-P.

Wisst Ihr ob ich das WTC-Kettenblatt an einer Truvativ-AKA GXP montieren kann? Im Bikemarkt wird gerade eine angeboten.
 
wenn es dir helfen sollte ..............

ich habe hier noch eine ganze Menge Anbauteile vom Unit rumliegen
z.B. eine noch nie getretene FSA Kurbel mit einem 32 er Kettenblatt
das passt
wenn du was nettes zum tauschen hast, kann ich dir das Teil zusenden

ich werde mein Unit mal auf 1 x 9 umrüsten ( ist nen Versuch )
habe aber lauter 7 fach oder 10 fach Teile hier rumliegen



bis dann
Metell
 
Hat hier schon jemand ein 2014er Unit?
Es scheint zu den älteren Versionen Unterschiede bei der Rahmengeometrie zu geben - früher wurde der Steuerwinkel mit zunehmender Grösse steiler, jetzt hat er konstant 70º. Ist das so korrekt?
Was sind am Serienrad für Naben verbaut? Da steht nur Formula. Ist das hinen ne Kassettennabe mit Spacern oder ne reine SSP Nabe mit der man keinen 9- oder 10fach Zahnkranz fahren kann? Sind das Konusnaben, die man selbst pflegen kann? Sandvik-Speichen habe ich noch nie gehört. Taugen die Laufräder von der Einspeichung her was?
Kurbel mit Innenlager ist ja immerhin Hohlachse (HTII bzw. das SRAM Äquivalent).
Bei den Bremsen steht BB7, Bremssättel und Verstellschrauben auf dem Foto sind aber schwarz - demnach müsste es sogar die bessere BB7 MTN S sein, oder?
Wie breit ist der Lenker?
Wie sind die restlichen Teile zu bewerten? Ist das ok oder wo ist ggf. Schrott dabei?
Fragen über Fragen...
 
Also es ist ne SSp-Nabe verbaut, die Laufräder sind ok, der Rest (ich hab n 2012er) war bis auf das Tretlager auch ok. Der Lenker dürfte 710 mm haben.
 
hallo
du hast aber ein ganzes Bündel von Fragen

Schrott : Laufräder , hier besonders die Naben , Speichen und der Aufbau
die I 23 Felgen sind gut
Lenkkopflager und Treglager schnellsten tauschen , gemeiner Superschrott
Bremshebel austauschen gegen die bessere Variante von Avid

was geht so: Lenker Vorbau und Griffe kann man dranlassen, habe ich aber wegen der Geometrieanpassung auf mich getauscht
Kurbel geht auch , hab ich aber , warum auch immer , gegen ne Zee getauscht
was ist gut: die I 23 Felgen ( werde ich bei meinem neuen Laufradsatz verwenden )
die BB7 Bremse ( war skeptisch , bin begeistert )

ich lasse mir , da mich der Laufradsatz wirklich stört ( karzt schon ) einen neuen Laufradsatz bauen , mit den besagten i23 Felgen
nehme wir mal nur das notwendigste , also alle Lager und den Bremshebel kommen wir auf ca 170 Euro
einen netten LRS mit 500 Euro , Kleinteile für 1 x ? ( bei mir 1 x 9 Sram ) und das Teil ist top

unter dem Strich: alle Neuteile die ich hier noch rumliegen habe würde ich bedenkenlos verkaufen
die original Lager und die Bremshebel habe ich gleich weggeschmissen und der Laufradsatz bzw Nabe und Speichen fliegt hinterher , wenn mein neuer da ist

bis dann
Metell
 
Brauche Hilfe, bitte mal die Glaskugel rausholen für ne Ferndiagnose! :D

Habe ein Unit von 2011:



Seit kurzem, will sagen, zwei bis drei Wochen, knackt "irgendwas" wenn ich bergauf mein 100kg auf die
Pedale wuchte ( Wiegetritt ) ... wird leider auch schlimmer ...
Hat jmd. von Euch eine Vermutung was das sein könnte?
Kann nicht genau zurodnen wo das Geräusch herkommt, vermutlich nicht vom Tretlager ...

Schonmal vorab vielen Dank für Antworten,

viele Grüße
Volker
 
Sowas ist seeehr schwer von Ferne zu beurteilen! Das kann von den geschraubten dropouts, über diverse Lager, bis hin zu einem Riss irgendwo echt alles sein :-/.
 
hallo
du hast aber ein ganzes Bündel von Fragen...

Oha, dass es so schlimm ist, hätte ich nicht gedacht. Andererseits tröstet es mich, weil ich mich immer gewundert habe, wieso ich bei meinen Kalkulationen zum Selbstaufbau immer etliche hundert Euro höher liege - da ist dann aber auch kein Schrott dabei.

Wie ist denn die Lackqualität? Ich bin ja von der Pulverbeschichtung meines Surlys immer noch begeistert. Das hält richtig gut. Das Unit hat nen Nasslack, oder?
 
Oha, dass es so schlimm ist, hätte ich nicht gedacht. Andererseits tröstet es mich, weil ich mich immer gewundert habe, wieso ich bei meinen Kalkulationen zum Selbstaufbau immer etliche hundert Euro höher liege - da ist dann aber auch kein Schrott dabei.

Wie ist denn die Lackqualität? Ich bin ja von der Pulverbeschichtung meines Surlys immer noch begeistert. Das hält richtig gut. Das Unit hat nen Nasslack, oder?

So schlimm ist es auch nicht. Zumindest bei mir hat bis auf das Tretlager alles anstandslos funktioniert (2012er Unit, erworben Herbst 2011). Das Vorderrad tut in anderen Bikes noch immer klaglos seinen Dienst, das Steuerlager bis vor kurzem auch (flog bloss raus, da mein Unit grad GeTUNEt wird). Auch andere Unit-Fahrer aus meinem Umkreis fahren Originalteile ohne Probleme. Umbauten erfolgen i.d.R. nur zur Anpassung an persönliche Vorlieben.
Der Lack ist ok, es gibt natürlich Gebrauchsspuren, die aber mit dem mitgelieferten kleinen Lackfläschchen ausgebessert werden können.
 
Zurück