Der Lack-Faden

Danke für die Antworten!
Hmmm...mal überlegen.
Farblich gefällts mir ( wenn auch ein bisschen viel Glitzerzeug). Aber hat auch (wie erwartet) ein paar unschöne Stellen drin.
Ich frag mich wie "schlecht" der 1k Montana Klarlack wirklich ist. Vlt lass ich es so, und wenn ich ihn in 1,2Jahren richtig lackieren lassen muss ist's ja auch ok...
IMG_20230703_181627.jpg

IMG_20230703_181724.jpg

IMG_20230703_181754.jpg
 
@seblubb
Du hast ja glaub auch Mal den Montana Klarlack drauf. Deine Erfahrungen? Danke
Korrekt. Super easy zu verarbeiten - also wirklich: ich habe trotz größter Bemühungen keine Lacknasen hinbekommen 🥴

Hält soweit auch ganz gut, Unterrohr sieht noch unbeeindruckt von den Steinschlägen aus

keine Ahnung, ob das zum Erfolg beitrug: hatte die Dosen in einem Eimer mit warmen Wasser stehen - hatte ich im Netz gelesen, erschien mir logisch
 
Weil diese Gabel leider farblich nicht zum angedachten Rahmen passt würde ich sie gerne lackieren und hätte noch ein paar Fragen.
1689672060903.png


Vorarbeit 1:
Abgesehen von einem Kratzer, der leider bis auf's Metall durchgeht, ist der Lack noch top. Ich würde mich an die Anleitung hier aus dem ersten Post halten. Kann ich mir die Grundierung sparen und nur mit 800er/ 1000er schleifen oder muss ich wegen des Kratzers dann doch nochmal Grundieren? Wenn ja, alles grundieren oder reicht ein "Spritzer" auf den verschliffenen Kratzer?

Vorarbeit 2:
Wie schleife ich am besten verwinkelte Stellen um die Cantilever-Sockel, die Gabelkrone und Ausfallenden? Schleifvlies?

Lacke:
Falls Grundierung: Am besten Spraymax 1k grau, oder?
Ansonsten würde ich Montana Gold und Spraymax 2k Klarlack verwenden.

Farbwahl:
Die Gabel soll ein kräftiges rot, in etwa das Rot der Marzocchi Gabeln, bekommen. In RAL Farben sieht Signalrot (3001) ganz passend aus. Bei Montana Gold sieht für mich erstmal "Blood Orange" am passensten aus? Hat das (oder ein anderes Rot) schonmal jemand genutzt?

Decals:
Sicher schonmal gefragt, aber wo bekomme ich möglichst günstig diese kleinen Sticker mit dem Werkstoff drauf (Tange etc.)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil diese Gabel leider farblich nicht zum angedachten Rahmen passt würde ich sie gerne lackieren und hätte noch ein paar Fragen.
Anhang anzeigen 1735114

Vorarbeit 1:
Abgesehen von einem Kratzer, der leider bis auf's Metall durchgeht, ist der Lack noch top. Ich würde mich an die Anleitung hier aus dem ersten Post halten. Kann ich mir die Grundierung sparen und nur mit 800er/ 1000er schleifen oder muss ich wegen des Kratzers dann doch nochmal Grundieren? Wenn ja, alles grundieren oder reicht ein "Spritzer" auf den verschliffenen Kratzer?

Vorarbeit 2:
Wie schleife ich am besten verwinkelte Stellen um die Cantilever-Sockel, die Gabelkrone und Ausfallenden? Schleifvlies?

Lacke:
Falls Grundierung: Am besten Spraymax 1k grau, oder?
Ansonsten würde ich Montana Gold und Spraymax 2k Klarlack verwenden.

Farbwahl:
Die Gabel soll ein kräftiges rot, in etwa das Rot der Marzocchi Gabeln, bekommen. In RAL Farben sieht Signalrot (3001) ganz passend aus. Bei Montana Gold sieht für mich erstmal "Blood Orange" am passensten aus? Hat das (oder ein anderes Rot) schonmal jemand genutzt?

Decals:
Sicher schonmal gefragt, aber wo bekomme ich möglichst günstig diese kleinen Sticker mit dem Werkstoff drauf (Tange etc.)?
1. spritzer grundierung auf verschliffenen Kratzer reicht
2. genau Schleifvlies nass wenn's geht
Lacke: genau
Farbwahl: vielleicht liefert dir Molotow Premium mehr Auswahl. Kirschrot #032 könnte besser passen als Verkehrsrot
Decals: willst du hier Sticker vom Hersteller, dann vielleicht mal nach Sticker packs oder so gucken. Auf Messen fassen oft viele was ab. Willst du Sondergrößen und Sonderfarben, dann bleibt dir nur der Kontakt zu einem der einen Plotter hat oder wenn du gedruckte Sticker willst, dann jemanden der ein Designstudio hat. Folie zum Plotten hole ich mir immer als DIN A4 von ebay.
 
Graffitidosen? Hast du damit schon ein Fahrrad lackiert? Die Farbauswahl und der Preis sind schon ziemlich gut...
jupp hab ich. Montaga Gold ist ja auch Graffiti. hab zwischen den beiden keinen Unterschied in Verarbeitung und Quali feststellen können. Das Zeug ist daher so super, weil es für draußen gemacht ist, schnell trocknet und günstig ist, weil die Graffiti Leute davon immer viel brauchen.
Einzig dass Montana, Molotow und Co mattes finish haben muss man wissen. Aber da wir ja eh am Rad mit Klarlack arbeiten, ist das eigentlich nur nice to know. Ich denke die Anbindung ist durch das Matt sogar eher besser als bei glänzendem Farblack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will auch Mal wieder einen Rahmen umgestalten. Die Idee ist möglichst wenig mit Sprühfarben arbeiten (langwierig durch Trocknungszeiten, aufwendig wenn mehrfarbig).
Alternativ müsste doch irgendwas mit Markern gehen. Also Filzstiften.
Hat da jemand Erfahrung mit?
Welche Stifte gibt es da?
Grundierung auf Alu oder direkt drauf?
Welcher Klarlack?

Danke schonmal
 
Ich will auch Mal wieder einen Rahmen umgestalten. Die Idee ist möglichst wenig mit Sprühfarben arbeiten (langwierig durch Trocknungszeiten, aufwendig wenn mehrfarbig).
Alternativ müsste doch irgendwas mit Markern gehen. Also Filzstiften.
Hat da jemand Erfahrung mit?
Welche Stifte gibt es da?
Grundierung auf Alu oder direkt drauf?
Welcher Klarlack?

Danke schonmal
Acrylmarker brauchst du
Molotow One4all ist da mein Favorit.
Grundierung brauchst
Marker auf Marker verwischt/vermischt bei zu kurzer Ablüftzeit
Klarlack SprayMax 2K
 
Hi zusammen, ich habe soeben ein Newman-Laufrad erhalten. Es handelt sich dabei um eine Carbon Felge. Das zum Einspeichen verwendete Öl wurde anscheinend zu stark aufgetragen. Das hat jetzt die Decals angelöst.

Da ich den Laufradsatz gerne verwenden möchte und nicht ewig warten:

wenn das Öl die Decals schon so leicht anlässt, womit kann ich die Beatles entfernen ?

Mit Kettenöl?😅
IMG_20230721_170737.jpg
IMG_20230721_170701.jpg
 
Hallo,
bräuchte Hilfe zum Thema Mattlack. Habe in einer Aktion geistiger Umnachtung an meinem neuen Carbon-Rennrad in Mattschwarz eine kleine Unebenheit versucht auszupolieren mit einer milden Polierpaste...

Tja die Unebenheit ist zwar so gut wie weg aber der Mattlack ist an der Stelle jetzt leider glänzend :wut:
Hätt ich drauf kommen können. Hatte bisher nur glänzende Räder und die Paste für winzige Unebenheiten öfter erfolgreich verwendet, daher hab ich nicht weiter mitgedacht.

Gibt es eine Möglichkeit, die Stelle wieder halbwegs matt zu bekommen?
Hab testweise an einer uneinsehbaren Stelle an der Sattelstütze mit 1000er Naßschleifpapier versucht - das führt nur zu Kratzern.

Da man die Carbonstruktur durchsieht, vermute ich, dass auf dem Carbon nur eine dünne Schicht Matt-Klarlack drauf ist, die nicht besonders hart ist.

Hilft da vielleicht 2000er oder noch feineres Papier? Schleifvlies?

Bin für Tipps dankbar
 
Hallo,
bräuchte Hilfe zum Thema Mattlack. Habe in einer Aktion geistiger Umnachtung an meinem neuen Carbon-Rennrad in Mattschwarz eine kleine Unebenheit versucht auszupolieren mit einer milden Polierpaste...

Tja die Unebenheit ist zwar so gut wie weg aber der Mattlack ist an der Stelle jetzt leider glänzend :wut:
Hätt ich drauf kommen können. Hatte bisher nur glänzende Räder und die Paste für winzige Unebenheiten öfter erfolgreich verwendet, daher hab ich nicht weiter mitgedacht.

Gibt es eine Möglichkeit, die Stelle wieder halbwegs matt zu bekommen?
Hab testweise an einer uneinsehbaren Stelle an der Sattelstütze mit 1000er Naßschleifpapier versucht - das führt nur zu Kratzern.

Da man die Carbonstruktur durchsieht, vermute ich, dass auf dem Carbon nur eine dünne Schicht Matt-Klarlack drauf ist, die nicht besonders hart ist.

Hilft da vielleicht 2000er oder noch feineres Papier? Schleifvlies?

Bin für Tipps dankbar
Jupp, Versuch mal 2000 und unbedingt nass! Mattlack wird stellenweise auch Mist aussehen.
 
Sicher? Das glaub ich eben nicht, denn davon wüssten auch die größeren Druckereien bei uns nix. Und bei den Aufbauvideos (zB diverser Rampage Bikes), ist's auch eher normles Aufkleber Material (nur halt sau dünn).

ich zieh' das mal hier rüber, das is zu weit OT in den news.

im prinzip sind das dieselben scheiß abziehbilder wie beim modllbau. kannste fertig kaufen oder auch selbst drucken. "normale" aufkleber auf PVC-folie kann immer irgendwie mit dem lack reagieren (egal ob nun der kleber, die folie oder die tinte). für weiterverarbeitung mit lösemittelbasierenden lacken oder klarer pulverbeschichtung gibts da praktisch nix, das sicher funktioniert. deswegen machen das die meisten druckereien nicht, am einzelstück verdienste nix und hast gute chancen auf scherereien im nachgang.

bei so einzel-/sonderbikes wie diesem bzw. auch den WM-bikes kann das aber auch tatsächlich komplett farbe für farbe maskiert und einlackiert sein. das is aber erheblicher aufwand und kostet beim profi deutlich im vierstelligen. rampage-aufbauvideos hab ich keine geguckt - wqenn du eines an der hand hast, wo man das sieht, würde mich das sehr interesseren.
 
Ich kenne auch kaum Projekte wo decals überlackiert wurden, sieht auch meist nicht so geil aus, wegen den Rändern. Ausnahmen sind hier z.B. Projekte vom Vorredner. Auch ist die Gefahr groß, dass Lack wegen der Kapillarwirkung unter die Ränder läuft und die decals anhebt. Wer Logos o.ä. auf Rahmen o.ä. bringen will, macht das am besten mit Decals nach der Lackierung oder eben mit Farbe durch Maskierfolie bei der Lackierung.
Meine Oracal 751 und 7510 Folie hält z.B. echt bombenfest und von 2m Entfernung kann es keiner erkennen, ob es Folie ist.
IMG20230707162725.jpg
 
Zurück