Hier mal ein paar Infos zur neuen Revelation Dual Air: Vorab....im Grunde eh klar, aber witzig, weils offensichtlich unterschiede in der Montagegenauigkeit von Werk gibt.
Ich habe die Gabel zerlegt um sie mit Öl und Fett auszustatten, zusammengebaut und getestet. Vermutlich habe ich einen Tick zuviel Schmieröl eingefüllt.
Beim Testen ist mir glatt die rechte obere Dichtung mit einem Knall herausgesprungen.
Ein bissi nachgedacht und die Gabel wieder geöffnet, über Kopf hingestellt und die Zugstufenverstellung soweit hineingedrückt, dass überschüssige Luft ausströmen kann.
Luft abgelassen und die Gabel komplett zusammengedrückt. Ein wenig hinundhergezogen um die Druckverhältnisse spüren zu lernen.
Dann hab ich die Gabel soweit auseinandergezogen, dass der Restdruck beim zusammenschieben mir nicht wieder die Dichtung heraussprengt.
Noch die Ölstände korrrigiert, nachdem was vorher ausgeflossen ist.
Siehe da....eine völlig neue Gabel.
Jetzt herrscht in Komplett aufgepumpten Zustand ein gewisser Unterdruck im Casting. Von Hand bewegt ist der relativ gering. Im Grunde wie eine ganz sanfte negativkammer.
Was ich herausgefunden habe:
A) echte 150mm Federweg hat die Gabel nur dann, wenn die Druckverhältnisse zwischen positiv und negativ so sind, dass die Gabel im Stand auf mindestens 154mm ausfedert, weil sie 3-4mm vor der Krone schluss macht.
B) durch den leichten Unterdruck beim montieren hat sich das Druckverhältnis so verändert, dass ich in der Haupkammer 85psi und in der negativkammer nur noch 50psi fahre und die Gabel aber superplüschig ist und auf jede Kleinigkeit reagiert.
C) Die Kennlinie viel sauberer abzustimmen ist und durch den geringeren Negativdruck eine viel langgestrecktere Kennlinie zu erzeugen ist.
D) die Endprogression ist jetzt viel sanfter. Zwar macht die Gabel bei normaler Nutzung auch etwa 2cm vor ende zu, aber die Endkraft um die letzten 2cm nutzen zu können, ist geringer.
E) Das Floodgate unktioniert plötzlich ganz klar definiert, so wie es wohl sein sollte. Es kohnt sich richtig es zu nutzen und man merkt ganz definiert, wann es bei welcher Stufe und wie stark genau einsetzt.

Das war SO vorher noch nie!
F) Die Gabel hat jegliche Holzigkeit oder Bockigkeit, die sie bei manchen Drücken hatte, verloren. Die geht bei jeder Belastung super sauber mit.
Fazit:
Ich empfehle jedem, der die Gabel nachschmiert und fettet, die Gabel mindestens auf die Hälfte zusammenzudrücken, bevor er sie vollständig Luftdicht macht. Das verhindert auch etwaiges herausdrücken der Dichtungen wegen Überdruck.
Lg
Qia
